Die Kunstwelt ist ständig in Bewegung. Woche für Woche kreuz und quer durch den Globus, von der Biennale über die Kunstmesse bis zur Ausstellungseröffnung. Sie treffen nicht nur auf Messen auf bekannte Gesichter, sondern oft auch auf Flughäfen und in Flugzeugen. Aber was sind die Umweltauswirkungen all dieser kontinuierlichen Bewegung? Was kostet es ökologisch, so viele Ausstellungen auf- und wieder abzubauen, zum Teil an bereits bedrohten Orten wie Venice oder Miami Beach? Treffen Institutionen Vorkehrungen, um ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren? Welche Kunstorganisationen engagieren sich aktiv für den Umweltschutz? Dieses Panel wird Kunstinstitutionen harte Fragen stellen, in der Hoffnung, den Trend zu mehr ökologischer Verantwortung in diesem Bereich zu verschieben. Andrew Stramentov, Gründer und CEO, Rokbox, London Lucia Pietroiusti, Kuratorin für allgemeine Ökologie, Serpentine Galleries London, und Kuratorin, litauischer Pavillon, Biennale Venedig 2019 Catherine Bottrill, Leiterin des Creative Green-Programms, Julie’s Bicycle, London Moderation: Chris Hampton, Freelancer Journalist, Toronto Mittwoch, 12. Juni 2019, 17 bis 18 Uhr. Gefilmt vor Ort auf der Art Basel in Basel 2019.
Zurück
2 min lesen
Der CO2-Fußabdruck zeitgenössischer Kunst
-
- Veröffentlicht von technokunst
- Am März 11, 2023
technokunst
https://technokunst.net TechnoKunst.ART erzählt und zeigt umfangreich wie Techno Kunst enstanden ist, wie sie sich manifestiert, was sie ausdrückt, wo sie zu finden ist, wer die Protagonisten sind, wie sie aussieht, wie sie klingt und noch ein bisschen mehr. Dazu gibts es mit "INSPIRATION" selbst eine Art digitales Kunstprojekt. Algorithmusgesteuert wird hier Kunst aus verschiedenen Quellen extrahiert, aufbereitet und importiert.