Zurück

MPK Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern Kunst Modern Art Exhibition

Eingekräuselt von dem Gebäude und einem wunderschönen Blick auf die Stadt haben wir diese wunderbare Ausstellung erlebt und sind begeistert. Licht, Weite, Form und Gestaltung der Räume beeindruckten uns durch die Klarheit und Schönheit eines Zweckbaus der 1950er Jahre, dennoch prägen die wenigen erhaltenen Zimmerreste des Gewerbemuseums im Stil der italienischen Renaissance ihren Charakter. Diese architektonische Verbindung ist ideal für eine breit angelegte moderne Ausstellung verschiedenster Künstler, für die wir uns ebenso begeistern könnten. Die Sammlung umfasst etwa 900 Gemälde. Herausragende Exponate laden zu vielfältigen Kunstveranstaltungen ein. Ein Schwerpunkt ist die Kunst des 19. Jahrhunderts. Seit den 1990er Jahren bildet amerikanische Kunst einen Schwerpunkt in der Galerie. Zu den Beständen der Gemälde- und Skulpturensammlung zählen Meisterwerke des deutschen Impressionismus von Max Liebermann, Lovis Corinth und Max Slevogt, des Expressionismus von Max Beckmann, Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Max Pechstein und Hermann Scherer sowie Werke von Arnold Böcklin, Anselm Feuerbach, Carl Spitzweg, Wilhelm Lehmbruck, Hans Purrmann und Johann Wilhelm Schirmer. Die Neue Sachlichkeit ist unter anderem mit Porträts von Otto Dix und Alexander Kanoldt vertreten. Die Kunst nach 1945 ist mit Werken von Ernst Wilhelm Nay, Willi Baumeister, Antoni Tàpies und Fritz Winter sowie Hans Arp und Lucio Fontana vertreten. Zu den zeitgenössischen Werken gehören die von Georg Baselitz, Franz Bernhard, Eberhard Bosslet, Leiko Ikemura, Kiki Smith, Andrea Zaumseil, Camill Leberer, Andreas Bee, Martin Noel, Michael Burges, Jerry Zeniuk, Erik Levine oder Richard Serra und Remy Zaugg. Hans Purrmann, Albert Weisgerber, Ludwig Fellner und Otto Dill werden prominenten Pfälzer Künstlern vorgestellt. Erwähnenswert sind in diesem Jahr die speziellen Matineen und Veranstaltungen wie Künstlerbrunch oder Themenvorträge zu Dadaismus oder Farblehre. Service, Personal und ein gut informierter Museumsleiter sind äußerst hilfsbereit, freundlich und motiviert, den Besuchern Auskünfte und Informationen zu geben. Ein vorbildliches Museum; Für uns steht die Pfalzgalerie an der Spitze der Attraktivität dieser Stadt. _______________________________________ Angelockt vom Gebäude und einer schönen Aussicht auf die Stadt haben wir diese wunderschöne Ausstellung erlebt und sind begeistert. Licht, Raum, Form und Gestaltung der Räume überzeugen durch Klarheit und Schönheit eines funktionalen Baus der 50er Jahre und färben dennoch die wenigen, erhaltenen Reste des Gewerbemuseums im Stil der italienischen Renaissance ihren Charakter ab. Diese architektonische Verbindung ist geradezu ideal für eine breitgefächerte moderne Ausstellung verschiedenster Künstler, über die wir ebenso schwärmen könnten. Die Gemäldesammlung umfasst ca. 900 Gemälde. Herausragende Exponate laden in einer ständigen Präsentation zu tätigen Kunstbegegnungen ein. Einen Schwerpunkt bildet die Kunst des 19. Jahrhunderts. Seit den 90er Jahren bildet die amerikanische Kunst einen Schwerpunkt in der Galerie. Unter den Beständen der Gemälde- und Skulpturensammlung befinden sich Meisterwerke des deutschen Impressionismus von Max Liebermann, Lovis Corinth und Max Slevogt, des Expressionismus von Max Beckmann, Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Max Pechstein und Hermann Scherer sowie Werke von Arnold Böcklin, Anselm Feuerbach , Carl Spitzweg, Wilhelm Lehmbruck, Hans Purrmann, Johann Wilhelm Schirmer. Die Neue Sachlichkeit ist ua vertreten mit Porträts von Otto Dix und Alexander Kanoldt. Die Kunst nach 1945 wird vertreten durch Werke von Ernst Wilhelm Nay, Willi Baumeister, Antoni Tàpies und Fritz Winter sowie Hans Arp und Lucio Fontana. Unter den zeitgenössischen Werken finden sich solche von Georg Baselitz, Franz Bernhard, Eberhard Bosslet, Leiko Ikemura, Kiki Smith, Andrea Zaumseil, Camill Leberer, Andreas Bee, Martin Noel, Michael Burges, Jerry Zeniuk, Erik Levine oder Richard Serra sowie Remy Zaugg. An bedeutenden Pfälzer Künstlern werden Hans Purrmann, Albert Weisgerber, Ludwig Fellner und Otto Dill präsentiert. Erwähnenswert sind die besonderen Matineen und Veranstaltungen in diesem Jahr wie Künstler-Brunch oder Themen-Vorträge zu Dadaismus oder Farbenlehre. Service, Personal und eine gut informierte Museumsaufsicht sind außerordentlich bemüht, freundlich und motiviert den Besuchern Auskunft und Informationen zu geben. Ein vorbildliches Museum; Für uns steht die Pfalzgalerie ganz oben in den Attraktivitäten dieser Stadt. _______________________________________________ #Museum #Pfalzgalerie #Kaiserslautern #Museumsplatz #Böcklin #Spitzweg #Schirmer #Slevogt #Scherer #Lehmbruck #Beckmann #Laurens #Nay #Zaugg #Burges #Snelson #Umberg #Kunstfrühstück #Breuer #Nzaul #DÁuter #Auter #Moroder#Kunst # Museum #Skluptur #Bilder #Ausstellung #Vernisage #MPK #Pollock #Künstler #Stammtisch #Kunst #Galerie #Ausstellung #Drap #Frauenskulpturen #Sammlung #Skulpturen #moderne #Kunst #Ausstellung

technokunst
technokunst
https://technokunst.net
TechnoKunst.ART erzählt und zeigt umfangreich wie Techno Kunst enstanden ist, wie sie sich manifestiert, was sie ausdrückt, wo sie zu finden ist, wer die Protagonisten sind, wie sie aussieht, wie sie klingt und noch ein bisschen mehr. Dazu gibts es mit "INSPIRATION" selbst eine Art digitales Kunstprojekt. Algorithmusgesteuert wird hier Kunst aus verschiedenen Quellen extrahiert, aufbereitet und importiert.