Wildlife

Wildlife

Wildlife

„Wildlife“ ist ein Kunstwerk des Künstlers Gil Shachar aus dem Jahr 2019. Es zeigt einen lebensgroßen Abguss eines gestrandeten Buckelwals, der in verschiedenen Ausstellungen präsentiert wurde. (de.wikipedia.org)

Was sehe ich?

Das Kunstwerk präsentiert einen lebensgroßen Abguss eines gestrandeten Buckelwals. Der Wal liegt auf dem Rücken, seine Flossen ragen seitlich heraus. Die Oberfläche ist in einem einheitlichen Grauton gehalten, der die Größe und Präsenz des Tieres betont. Bei näherer Betrachtung sind Details wie Bissspuren von Haien und Schnittwunden von Schiffsschrauben sichtbar, die die Geschichte des Tieres erzählen. (de.wikipedia.org)

Kontext & Referenzen

  • Herkunft/Strömungen/Bewegungen: Das Werk ist Teil von Gil Shachars „The Cast Whale Project“, das sich mit Themen wie Vergänglichkeit, Erinnerung und der Beziehung zwischen Mensch und Natur auseinandersetzt. (de.wikipedia.org)

  • Ikonische Referenzen: Ein ähnliches Werk ist Damien Hirsts „The Physical Impossibility of Death in the Mind of Someone Living“ von 1991, das einen in Formaldehyd konservierten Tigerhai zeigt. (de.wikipedia.org)

  • Bezug zur Club-/Techno-Kultur: Obwohl „Wildlife“ nicht direkt mit der Club- oder Techno-Kultur verbunden ist, könnte die monumentale Präsenz des Kunstwerks in Verbindung mit elektronischer Musik eine interessante Atmosphäre schaffen.

Welche Techniken stecken hinter dem Kunstwerk?

  • Tools: Epoxidharz, Polyurethan, Fiberglas, Alkydfarbe

  • Techniken:

    • Abformung: Erstellung eines Abgusses des gestrandeten Wals.
    • Gießen: Anfertigung der Skulptur aus den Abgüssen.
    • Oberflächenbehandlung: Gestaltung der Oberfläche mit grauer Farbe, um die Größe und Präsenz des Tieres zu betonen.
    • Detailarbeit: Hinzufügen von Details wie Bissspuren und Schnittwunden, um die Geschichte des Tieres zu erzählen.

Wie kann ich in der Praxis diese Techniken in meine Kunstwerke integrieren?

  • Anwendungsfälle mit Umsetzungshinweisen/Formaten:

    1. Skulpturen aus Abgüssen: Erstellen Sie Abgüsse von Tieren oder Objekten, um deren Details und Texturen in Ihren Kunstwerken zu integrieren.
    2. Monumentale Installationen: Nutzen Sie Gießtechniken, um großformatige Skulpturen zu schaffen, die den Betrachter beeindrucken.
    3. Oberflächenbehandlungen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Farben und Materialien, um die Oberflächen Ihrer Skulpturen zu gestalten und bestimmte Stimmungen zu erzeugen.
    4. Detailarbeit: Fügen Sie Ihren Kunstwerken kleine Details hinzu, die Geschichten erzählen und die Aufmerksamkeit des Betrachters fesseln.
  • 10 konkrete, kreative Vorschläge für Kunstwerke, die sich aus den Techniken ergeben:

    1. Abguss eines Tierskeletts: Erstellen Sie einen Abguss eines Tierskeletts und präsentieren Sie ihn in einer künstlerischen Weise.
    2. Lebensgroße Tierplastik: Gießen Sie eine lebensgroße Tierplastik und integrieren Sie sie in eine öffentliche Installation.
    3. Skulptur mit natürlichen Materialien: Nutzen Sie natürliche Materialien wie Holz oder Stein, um eine Skulptur zu schaffen, die die Texturen der Natur widerspiegelt.
    4. Interaktive Kunstinstallation: Schaffen Sie eine Installation, bei der der Betrachter mit der Skulptur interagieren kann, um verschiedene Perspektiven zu erleben.
    5. Skulptur mit Lichtprojektionen: Integrieren Sie Lichtprojektionen, um die Skulptur bei Nacht zum Leben zu erwecken.
    6. Abguss von Alltagsgegenständen: Erstellen Sie Abgüsse von Alltagsgegenständen und präsentieren Sie sie in einem neuen Kontext.
    7. Skulptur mit beweglichen Teilen: Fügen Sie bewegliche Teile hinzu, um die Dynamik und Lebendigkeit des Kunstwerks zu betonen.
    8. Skulptur aus recycelten Materialien: Nutzen Sie recycelte Materialien, um eine umweltbewusste Skulptur zu schaffen.
    9. Skulptur mit Soundelementen: Integrieren Sie Soundelemente, um die Atmosphäre des Kunstwerks zu verstärken.
    10. Skulptur im öffentlichen Raum: Platzieren Sie die Skulptur an einem öffentlichen Ort, um die Interaktion mit dem Publikum zu fördern.

Sound-Bezug

Obwohl „Wildlife“ nicht direkt mit der Club- oder Techno-Kultur verbunden ist, könnte die monumentale Präsenz des Kunstwerks in Verbindung mit elektronischer Musik eine interessante Atmosphäre schaffen. Die Größe und Detailtreue der Skulptur könnten in einem Clubkontext als visuelle Kulisse dienen, die die Musik ergänzt und verstärkt. Die Kombination aus visueller Kunst und elektronischer Musik könnte ein immersives Erlebnis für die Besucher schaffen.

Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.


Foto veröffentlicht auf Flickr von by svennevenn am 2014-02-27 19:41:00

Getagged: , Graffiti , Gatekunst , Street Art , Oslo