Die „Entartete Kunst“ Ausstellung von 1937: Ein Blick auf die Moderne unter dem NS-Regime
Im Jahr 1937 initiierte das nationalsozialistische Regime unter Joseph Goebbels die Ausstellung „Entartete Kunst“ in München. Diese Präsentation zielte darauf ab, moderne Kunstströmungen wie Expressionismus, Impressionismus, Dadaismus und Surrealismus als „degeneriert“ zu diffamieren und die vorherrschende Ideologie des Regimes zu fördern. Über 650 Werke aus 32 deutschen Museen wurden beschlagnahmt und der Öffentlichkeit präsentiert, um die Ablehnung gegenüber der modernen Kunst zu schüren. Die Ausstellung zog über drei Millionen Besucher an und wurde bis April 1941 in zwölf weiteren Städten gezeigt. ([dhm.de](https://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/kunst-und-kultur/entartete-kunst?utm_source=openai))
Visuelle Merkmale der „Entarteten Kunst“ Ausstellung
Die ausgestellten Werke zeichneten sich durch eine Vielzahl von Stilen und Techniken aus, die im Kontrast zur propagierten „deutschen Kunst“ standen. Die Präsentation der Kunstwerke war provokativ gestaltet: Einige Bilder wurden schief aufgehängt, um sie lächerlich zu machen. ([n-tv.de](https://www.n-tv.de/mediathek/bilderserien/panorama/Wie-die-Nazis-die-Moderne-begruben-article6701941.html?utm_source=openai))
Herkunft und Kontext
- Herkunft/Strömungen/Bewegungen: Die Ausstellung umfasste Werke aus verschiedenen modernen Kunstbewegungen, darunter Expressionismus, Impressionismus, Dadaismus, Surrealismus und Kubismus. ([historisches-lexikon-bayerns.de](https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Entartete_Kunst_%28Ausstellung%29?utm_source=openai))
- Ikonische Referenzen: Zu den ausgestellten Künstlern gehörten Max Beckmann, Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee und Oskar Kokoschka. ([historisches-lexikon-bayerns.de](https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Entartete_Kunst_%28Ausstellung%29?utm_source=openai))
- Bezug zur Club-/Techno-Kultur: Obwohl die Ausstellung in den 1930er Jahren stattfand, beeinflusste die Ablehnung der modernen Kunst durch das NS-Regime die Entwicklung der Kunstszene nachhaltig und legte den Grundstein für spätere avantgardistische Bewegungen, die auch die Club- und Techno-Kultur beeinflussten.
Techniken und Verfahren
- Tools/Stacks: Die Künstler verwendeten traditionelle Maltechniken wie Öl- und Aquarellmalerei sowie innovative Verfahren wie Collage und Assemblage.
- Techniken:
- Verzerrung von Formen und Perspektiven, um emotionale Intensität zu erzeugen.
- Verwendung von leuchtenden Farben und expressiven Pinselstrichen.
- Integration von Alltagsgegenständen und Materialien in Kunstwerke, um die Grenzen zwischen Kunst und Leben zu verwischen.
Integration der Techniken in eigene Kunstwerke
- Anwendungsfälle mit Umsetzungshinweisen:
- Erstellung von Collagen aus Zeitungsartikeln und Fotografien, um gesellschaftliche Themen zu kommentieren.
- Experimentieren mit verzerrten Perspektiven in Landschaftsgemälden, um surreale Effekte zu erzielen.
- Einbindung von Alltagsgegenständen in Skulpturen, um die Wahrnehmung von Kunst zu erweitern.
- Konkrete, kreative Vorschläge für Kunstwerke:
- Ein Gemälde, das eine verzerrte Darstellung einer urbanen Szene zeigt, um die Entfremdung in der modernen Gesellschaft zu thematisieren.
- Eine Skulptur, die aus recycelten Materialien besteht und die Vergänglichkeit der Konsumgesellschaft reflektiert.
- Eine Fotocollage, die verschiedene Medien kombiniert, um die Fragmentierung der modernen Welt darzustellen.
- Ein abstraktes Gemälde, das durch expressive Pinselstriche emotionale Zustände vermittelt.
- Eine Installation, die alltägliche Gegenstände in einem neuen Kontext präsentiert, um ihre ästhetische Dimension hervorzuheben.
- Ein Video, das die Verzerrung von Zeit und Raum durch digitale Manipulationen erforscht.
- Eine Performance, die die Interaktion zwischen Künstler und Publikum in den Mittelpunkt stellt.
- Ein interaktives Kunstwerk, das den Betrachter zur aktiven Teilnahme einlädt und so die Grenzen zwischen Kunst und Leben verwischt.
- Ein Gemälde, das durch den Einsatz von Licht und Schatten eine surreale Atmosphäre erzeugt.
- Eine Skulptur, die durch die Kombination von organischen und künstlichen Materialien die Beziehung zwischen Natur und Technologie thematisiert.
Sound-Bezug
Obwohl die „Entartete Kunst“ Ausstellung primär visuelle Kunst präsentierte, kann ihre Ästhetik als Inspirationsquelle für die Technokunst dienen. Die experimentelle Herangehensweise der Künstler an Form und Material spiegelt sich in der elektronischen Musik wider, die durch innovative Klänge und Strukturen neue Klangwelten erschließt. Die Ablehnung traditioneller Normen und die Suche nach neuen Ausdrucksformen in der „Entarteten Kunst“ finden Parallelen in der Entwicklung der Techno-Musik, die ebenfalls bestehende Grenzen überschreitet und neue ästhetische Dimensionen erkundet.
Zusammenfassend bietet die „Entartete Kunst“ Ausstellung von 1937 einen tiefen Einblick in die Vielfalt und Komplexität der modernen Kunstbewegungen jener Zeit. Ihre Techniken und Konzepte können als wertvolle Inspirationsquelle für zeitgenössische Künstler dienen, die bereit sind, traditionelle Grenzen zu hinterfragen und neue Ausdrucksformen zu erkunden.
Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.
Während des Aufstiegs von Adolf Hitler in den 1930er Jahren war eine der vielen Gruppen, die er während seines Bestrebens, die Welt in seinem Bild neu zu machen, zielte, moderne Künstler. Die Nazis beschlagnahmten Werke von Matisse, Van Gogh, Picasso und anderen und in einer historischen Kunstshow im Jahr 1937 zeigten moderne Kunstwerke als „entartete Kunst“. Erin Moriarty von „48 Stunden“ nimmt uns auf eine Tour durch die nachgebildete Veranstaltung im Neue Galerie in New York City.