
To see the light: Kinetisches hängendes Mobile von Eli Altanova
Das kinetische hängende Mobile „To see the light“ von Eli Altanova ist eine kunstvolle Skulptur, die Bewegung und Licht in den Raum bringt. Es besteht aus einer unregelmäßigen, polierten Messingplatte und einer Glasprismenkugel, die an einem organisch geformten, oxidierten Messingstab aufgehängt sind. Wenn Sonnenlicht auf die Messingplatte trifft, erstrahlt sie in einem goldenen Glanz, während die Glasprismenkugel ein Spiel aus Regenbogenflecken im Raum erzeugt. Dieses Mobile ist in Barcelona, Spanien, entworfen und handgefertigt und misst etwa 20 x 40 cm. ([elialtanova.com](https://elialtanova.com/products/sun-and-moon-kinetic-sculpture?utm_source=openai))
Kontext & Referenzen
- Herkunft/Strömungen/Bewegungen: Das Mobile von Altanova ist inspiriert von der kinetischen Kunstbewegung, die in den 1950er Jahren durch Künstler wie Alexander Calder populär wurde. Diese Bewegung betonte die Integration von Bewegung in Kunstwerke und beeinflusste zahlreiche zeitgenössische Künstler. ([en.wikipedia.org](https://en.wikipedia.org/wiki/Mobile_%28sculpture%29?utm_source=openai))
- Ikonische Referenzen: Alexander Calder gilt als Pionier der kinetischen Skulpturen. Seine Werke, wie das „Lobster Trap and Fish Tail“ von 1939, sind wegweisend für die Entwicklung kinetischer Kunst. ([en.wikipedia.org](https://en.wikipedia.org/wiki/Mobile_%28sculpture%29?utm_source=openai))
- Bezug zur Club-/Techno-Kultur: Kinetische Kunstwerke wie dieses Mobile können durch ihre Licht- und Bewegungseffekte eine Atmosphäre schaffen, die in Club- und Techno-Umgebungen geschätzt wird. Sie können als visuelle Ergänzung zu Musikinstallationen dienen und die immersive Erfahrung verstärken.
Welche Techniken stecken hinter dem Kunstwerk?
- Materialien: Messing, Glas, oxidiertes Messing, Nylon-Schnur
- Techniken:
- Messingbearbeitung: Die Messingplatte wird poliert und oxidiert, um den gewünschten Farb- und Glanzgrad zu erzielen.
- Glasbearbeitung: Die Glasprismenkugel wird geschliffen, um Lichtreflexionen und Regenbogenflecken zu erzeugen.
- Balancierung: Die einzelnen Elemente werden sorgfältig ausbalanciert, um eine harmonische Bewegung zu gewährleisten.
- Montage: Die Komponenten werden an einem organisch geformten Messingstab montiert, der an einer Nylon-Schnur aufgehängt wird.
Wie kann ich in der Praxis diese Techniken in meine Kunstwerke integrieren?
- Messingbearbeitung: Experimentiere mit verschiedenen Oxidationsprozessen, um einzigartige Farb- und Glanzeffekte zu erzielen. Nutze Polier- und Schleiftechniken, um unterschiedliche Oberflächenstrukturen zu schaffen.
- Glasbearbeitung: Verwende Glasprismen oder -kugeln, um Lichtreflexionen zu erzeugen. Experimentiere mit verschiedenen Schlifftechniken, um unterschiedliche Lichtspiele zu erzielen.
- Balancierung: Entwickle eigene hängende Skulpturen, bei denen die Balance der Elemente eine zentrale Rolle spielt. Achte auf die Gewichtung und Positionierung der Teile, um harmonische Bewegungen zu erzielen.
- Montage: Experimentiere mit verschiedenen Aufhängungstechniken und Materialien, um die Bewegung und Stabilität deiner Skulpturen zu beeinflussen.
10 konkrete, kreative Vorschläge für Kunstwerke, die sich aus den Techniken ergeben:
- Schwebende Lichtskulpturen: Erstelle hängende Kunstwerke, die mit Lichtquellen interagieren und durch Bewegung unterschiedliche Licht- und Schatteneffekte erzeugen.
- Interaktive Mobiles: Entwickle Mobiles, die auf Luftströmungen oder Berührungen reagieren und so eine dynamische Interaktion mit dem Betrachter ermöglichen.
- Reflexionsspiele: Nutze polierte Metalloberflächen und Glasprismen, um komplexe Lichtreflexionen und -brechungen zu erzeugen.
- Schattenspiele: Kreiere Skulpturen, die durch ihre Bewegung interessante Schattenmuster an Wänden und Decken werfen.
- Farbwechselnde Skulpturen: Experimentiere mit Materialien, die ihre Farbe je nach Lichtverhältnissen ändern, um eine sich ständig wandelnde Ästhetik zu schaffen.
- Musikalische Mobiles: Integriere kleine Klangquellen in deine Mobiles, die durch Bewegung Töne erzeugen und so eine akustische Dimension hinzufügen.
- Windspiele: Entwickle Skulpturen, die auf natürliche Luftströmungen reagieren und so eine organische Bewegung erzeugen.
- Spiegelnde Installationen: Nutze Spiegel und reflektierende Oberflächen, um die Wahrnehmung des Raumes zu verändern und neue Perspektiven zu schaffen.
- Schwebende Gartenkunst: Erstelle hängende Skulpturen für den Außenbereich, die mit Wind und Licht spielen und so eine lebendige Atmosphäre schaffen.
- Interaktive Lichtinstallationen: Entwickle Kunstwerke, die auf die Bewegungen der Betrachter reagieren und so eine immersive Erfahrung bieten.
Sound-Bezug
Obwohl das ursprüngliche Kunstwerk „To see the light“ von Eli Altanova keine direkte akustische Komponente enthält, kann seine ästhetische Gestaltung als Inspiration für die Verbindung von visueller und akustischer Kunst dienen. In der elektronischen Musik, insbesondere im Techno, spielen visuelle Elemente eine wichtige Rolle bei der Schaffung immersiver Erlebnisse. Kinetische Skulpturen wie dieses Mobile können als visuelle Begleitung zu Musikstücken dienen und die Wahrnehmung der Musik durch Licht und Bewegung verstärken. Die sanften Bewegungen und Lichtreflexionen des Mobiles könnten beispielsweise in einem Clubsetting eingesetzt werden, um die Atmosphäre zu bereichern und eine tiefere Verbindung zwischen Musik und Raum herzustellen.
Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.
getagged: #light #kinetic #hanging #mobile



















