The Case for Abstraction | The Art Assignment | PBS Digital Studios

The Case for Abstraction | The Art Assignment | PBS Digital Studios

Was sehe ich? Die Abstraktion in der Kunst repräsentiert eine radikale Abwendung von den traditionellen Darstellungsweisen der Realität. In den letzten 100 Jahren haben Künstler begonnen, Formen und Farben als eigenständige Elemente zu betrachten, jenseits ihrer Darstellung von erkennbaren Objekten. Dieses Paradigma verstört und fasziniert gleichermaßen – die Zuschauenden stehen vor einem Werk, das nicht nur eine Szene, sondern das Gefühl und die Wahrnehmung an sich auszudrücken sucht.

Im Zentrum der Abstraktion steht der Gedanke, dass Emotionen, Stimmungen und Ideen oft jenseits des Visuellen existieren. Anstatt die Welt so darzustellen, wie wir sie sehen, laden abstrakte Werke dazu ein, sie zu fühlen und zu interpretieren. Dies hat nicht nur die Kunstproduktion, sondern auch die Rezeption von Kunst in den letzten Jahrhunderten nachhaltig verändert.

Kontext & Referenzen

Die Abstraktion hat ihre Wurzeln in mehreren Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts, darunter den Kubismus, Dadaismus und den Expressionismus. Diese Strömungen brachen mit traditionellen Normen und suchten neue Wege, um menschliche Erfahrungen darzustellen. Ikonische Künstler wie Wassily Kandinsky und Piet Mondrian waren Pioniere dieser Bewegung, indem sie Formen und Farben purem Ausdruck vorzogen.

Die Verbindung zur Club- und Technokultur ist unübersehbar, da viele DJs und Produzenten visuelle Künste in ihre Performances integrieren und damit eine einzigartige Atmosphäre schaffen. Die visuelle Abstraktion spiegelt nicht nur die Dynamik der Musik wider, sondern schafft auch einen Raum für individuelle Interpretation und emotionale Reaktion.

Welche Techniken stecken hinter dem Kunstwerk?

Tools: Pinsel, Farbpaletten, digitale Zeichenwerkzeuge, Mischtechniken, Collage-Techniken, Software für digitale Kunst.

Techniken: FARBMISCHUNG zur Schaffung von tiefen Farben und Texturen, SCHICHTUNG für mehrdimensionale Effekte, LINIENFÜHRUNG, um Bewegungen und Strukturen darzustellen, DIGITALER MALSTIL für modernere Interpretationen, COLLAGE für die Kombination unterschiedlicher Elemente, und ANALOGE MALTECHNIKEN für ein organisches Gefühl der Verbindung.

Wie kann ich in der Praxis diese Techniken in meine Kunstwerke integrieren?

Umsetzungshinweise: Erstelle mit Acrylfarbe eine raffinierte Farbpalette und experimentiere mit Schichttechniken, um Tiefe zu erzeugen; kombiniere digitale und analoge Ansätze, um einzigartige Mischtechniken zu entwickeln; nutze Collagen aus verschiedenen Materialien, um eine visuelle Erzählung zu gestalten; experimentiere mit transparenten Materialien, um Licht und Form zu spielen.

Kreative Vorschläge: 1. Abstrakte Landschaft in Acryl, 2. Digitale Collage mit Musikvisualisierungen, 3. Farb-intensive Malerei, die den Rhythmus eines Songs einfangen soll, 4. Experimentelle Fotografien in Kombination mit Malerei, 5. Interaktive Installationen, die auf den Besuchern basieren, 6. Gemälde, die mit digitalen Animationen kombiniert werden, 7. Multimediale Werke, die Klang und visuellen Ausdruck vereinen, 8. Strukturelle Gemälde, die die Textur betonen, 9. Mixed Media, die Takt und Tempo von Technomusik reflektieren, 10. Konzeptuelle Objekte, die durch Abstraktion eine Geschichte erzählen.

Sound-Bezug

Die ästhetische Dimension der Abstraktion hat auch Überschneidungen mit der Musik, besonders mit der Technokunst. Die strukturellen und dynamischen Elemente in einem abstrakten Kunstwerk erinnern an den Aufbau und die Entwicklung elektronischer Klänge. Die Verwendung von Klang wird zu einem visuell-uralchemischen Erlebnis, bei dem das Publikum eingeladen wird, sowohl Hören als auch Sehen in einen Dialog zu bringen.

Abstrakte Kunst und Elektronik verschmelzen zu einem Erlebnis, das sowohl emotionale als auch intellektuelle Reaktionen hervorruft. Die traumähnlichen, oft sich wiederholenden Strukturen in der abstrakten Malerei können direkt mit der hypnotischen Natur von Techno- und Klubmusik in Verbindung gebracht werden. Hier wird Kunst nicht nur zur Betrachtung, sondern zu einem Gesamterlebnis, das sowohl visuelle als auch akustische Dimensionen vereint und den Betrachter aktiv in den Schaffensprozess einbindet.

Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.

Bestellen Sie unser Buch YOU ARE AN ARTIST (mit neuen Aufgaben!) hier vor: http://bit.ly/2kplj2h

Während eines Großteils der Menschheitsgeschichte haben die Menschen Kunst geschaffen, indem sie versucht haben, die Welt so darzustellen, wie sie um sie herum erschien. Bis vor etwa 100 Jahren eine Reihe von Künstlern aufhörten, dies zu versuchen. Damals war es schockierend und es beunruhigt und verwirrt auch heute noch. Wie sollen wir mit Kunst umgehen, die völlig von erkennbaren Objekten entfernt ist? Und warum sollten wir? Dies ist bei der Abstraktion der Fall. Bestellen Sie unser Buch YOU ARE AN ARTIST (mit neuen Aufgaben!) hier vor: http://bit.ly/2kplj2h