The Annual Exhibition of Contemporary Art: Behind the Scenes

Die 109. Jahresausstellung zeitgenössischer Kunst: Hinter den Kulissen

Die 109. Jahresausstellung des Maier Museum of Art am Randolph College, betitelt „Time & Place: Water, Sky, Land“, fand vom 4. Dezember 2020 bis zum 1. April 2021 statt. In dieser Ausstellung präsentierten vier amerikanische Künstler Werke, die sich mit den bedrohten Ökosystemen unseres Planeten auseinandersetzen. Die Ausstellung wurde von Anne Wilkes Tucker, einer Alumna des Randolph College, kuratiert und von Mary Gray Shockey, einer weiteren Alumna, großzügig unterstützt. Ein begleitendes Mini-Dokumentarfilm, in dem die Direktorin des Maier Museum, Martha Johnson, einen Blick hinter die Kulissen der Ausstellung gewährt, ist auf der Website des Museums verfügbar. ([maiermuseum.org](https://maiermuseum.org/online/?utm_source=openai))

Was sehe ich?

Die Ausstellung „Time & Place: Water, Sky, Land“ zeigte Werke von Mark Klett, James Balog, Terry Evans und Erika Blumenfeld. Diese Künstler dokumentierten und beleuchteten die fragilen Ökosysteme unseres Planeten. Mark Klett nutzte die Methode der „Rephotography“, um Wüstenlandschaften, die ursprünglich im 19. Jahrhundert von amerikanischen Vermessern aufgenommen wurden, neu zu interpretieren und Fragen zur Natur von Zeit und Geschichte aufzuwerfen. James Balog konfrontierte die Betrachter mit Fotografien, die den Klimawandel und die menschliche Veränderung der Natur thematisierten. Terry Evans präsentierte Fotomontagen von amerikanischen Prärien, die den Betrachter einluden, die Zerbrechlichkeit unberührter Graslandschaften zu reflektieren. Erika Blumenfeld dokumentierte in gestischer Form ein Jahr lang Meteoriteneignisse. ([maiermuseum.org](https://maiermuseum.org/art/current-exhibitions/past-exhibitions/?utm_source=openai))

Kontext & Referenzen

  • Herkunft/Strömungen/Bewegungen: Die Ausstellung ist Teil der langen Tradition des Maier Museum of Art, das seit 1911 jährlich zeitgenössische Kunst präsentiert. ([maiermuseum.org](https://maiermuseum.org/art/current-exhibitions/past-exhibitions/?utm_source=openai))
  • Ikonische Referenzen: Die Werke von James Balog und Terry Evans erinnern an die Arbeiten von Ansel Adams, der für seine Fotografien von amerikanischen Landschaften bekannt ist.
  • Bezug zur Club-/Techno-Kultur: Obwohl die Ausstellung keinen direkten Bezug zur Club- oder Techno-Kultur hatte, könnte die Auseinandersetzung mit Natur und Umwelt in Verbindung mit elektronischer Musik zu kreativen Interpretationen anregen.

Welche Techniken stecken hinter dem Kunstwerk?

  • Tools: Digitale Fotografie, Archivfotografie, Fotomontage, gestische Malerei, meteorologische Aufzeichnungen, digitale Bildbearbeitung
  • Techniken:
    • Rephotography: Neuinterpretation historischer Fotografien durch erneute Aufnahme derselben Szenen, um Veränderungen über die Zeit zu dokumentieren.
    • Fotomontage: Kombination mehrerer Fotografien zu einem einzigen Bild, um komplexe Landschaften oder Szenen darzustellen.
    • Gestische Malerei: Ausdrucksstarke, oft abstrakte Maltechniken, die Bewegung und Emotion vermitteln.
    • Dokumentation meteorologischer Ereignisse: Systematische Aufzeichnung und Darstellung von Wetterphänomenen über einen bestimmten Zeitraum.
    • Digitale Bildbearbeitung: Einsatz von Software zur Manipulation und Verbesserung von Fotografien, um künstlerische Effekte zu erzielen.

Wie kann ich in der Praxis diese Techniken in meine Kunstwerke integrieren?

  • Rephotography: Wähle ein historisches Foto aus deiner Umgebung und fotografiere denselben Ort unter aktuellen Bedingungen, um Veränderungen über die Zeit zu dokumentieren.
  • Fotomontage: Kombiniere verschiedene Fotografien zu einem surrealen Landschaftsbild, das verschiedene Elemente deiner Umgebung vereint.
  • Gestische Malerei: Experimentiere mit schnellen, expressiven Pinselstrichen, um Bewegung und Energie in deinen Gemälden einzufangen.
  • Dokumentation meteorologischer Ereignisse: Führe ein Skizzenbuch, in dem du täglich Wetterphänomene festhältst, und erstelle daraus eine Serie von Gemälden oder Zeichnungen.
  • Digitale Bildbearbeitung: Nutze Software wie Adobe Photoshop, um deine Fotografien zu manipulieren und künstlerische Effekte wie Doppelbelichtungen oder Farbveränderungen zu erzielen.

Sound-Bezug

Obwohl die Ausstellung „Time & Place: Water, Sky, Land“ keinen direkten Bezug zur elektronischen Musik hatte, kann die Auseinandersetzung mit Natur und Umwelt in Verbindung mit elektronischer Musik zu kreativen Interpretationen anregen. Die Verwendung von digitalen Techniken und die Dokumentation von Naturphänomenen könnten beispielsweise in der Gestaltung von Musikvideos oder visuellen Installationen für elektronische Musik verwendet werden.

Ein Beispiel für ein solches Projekt ist das Musikvideo zu „Saturnz Barz“ von Gorillaz, das digitale Animationen mit Naturaufnahmen kombiniert, um eine surreale Landschaft zu schaffen. ([maiermuseum.org](https://maiermuseum.org/zeitgeist/?utm_source=openai))

Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.

Die jährliche Ausstellung zeitgenössischer Kunst ist eine wichtige Tradition im Maier Museum of Art am Randolph College. Das erste Jahrestag wurde 1911 am College installiert. Es ist die längste Reihe von Originalausstellungen zeitgenössischer Kunst, die von jeder akademischen Einrichtung in den USA veranstaltet wurde. Sorgfältige Akquisitionen aus jedem der Jahrbücher haben zu einer herausragenden Sammlung der amerikanischen Kunst des Randolph College geführt. Das Jahrestag bietet eine unverwechselbare akademische Erfahrung für das College. Jahr für Jahr erfüllt die Ausstellung ihr ursprüngliches Ziel, den Schülern eine primäre Ressource zu bieten, die sie dem Verständnis und der Wertschätzung von Kunst als Ausdruck ihrer eigenen Zeit in der Geschichte nähert. In diesem Mini-Documentary bietet der Maier-Direktor Martha Johnson einen Rückblick-den Kulissen der 109. jährlichen Zeit & Ort: Wasser, Sky, Land, am 4. Dezember 2020-1. April 2021.