
Space to Create: Keramikkünstlerin Maryam Riazi
In der Ausstellung „Space to Create“ präsentiert die Keramikkünstlerin Maryam Riazi ihre neuesten Werke. Die Ausstellung lädt dazu ein, die kreative Welt von Riazi zu entdecken und ihre einzigartigen keramischen Kunstwerke zu erleben.
Was sehe ich?
Die Ausstellung zeigt eine Reihe von Keramiken, die durch ihre organischen Formen und lebendigen Farben bestechen. Jedes Stück scheint eine eigene Geschichte zu erzählen und lädt den Betrachter ein, in die Welt der Künstlerin einzutauchen.
Kontext & Referenzen
- Herkunft/Strömungen/Bewegungen: Maryam Riazi ist eine zeitgenössische Keramikkünstlerin, die traditionelle Techniken mit modernen Designs verbindet. Ihre Arbeiten reflektieren Einflüsse aus der iranischen Kunstgeschichte und der internationalen Keramikkunst.
- Ikonische Referenzen: Riazi’s Werke erinnern an die Arbeiten von Künstlern wie Lucie Rie und Hans Coper, die für ihre innovativen Ansätze in der Keramik bekannt sind.
- Bezug zur Club-/Techno-Kultur: Obwohl Riazi’s Arbeiten nicht direkt mit der Club- oder Techno-Kultur verbunden sind, könnten ihre lebendigen Farben und dynamischen Formen eine interessante Parallele zur visuellen Ästhetik dieser Kulturen darstellen.
Welche Techniken stecken hinter dem Kunstwerk?
Maryam Riazi verwendet eine Kombination traditioneller und moderner Techniken in ihrer Keramikproduktion:
- Handaufbau: Jedes Stück wird von Hand modelliert, was eine individuelle Formgebung ermöglicht.
- Raku-Brennverfahren: Ein traditionelles japanisches Brennverfahren, das zu einzigartigen Oberflächenstrukturen führt.
- Engobe-Technik: Auftragen von farbigem Ton auf die Oberfläche, um interessante Farbkontraste zu erzielen.
- Glasurüberlagerung: Mehrere Glasurschichten werden aufgetragen, um Tiefe und Komplexität in der Farbgebung zu erreichen.
- Oxidationsbrand: Ein Brennverfahren, das zu klaren und leuchtenden Farben führt.
- Skulpturale Gestaltung: Integration von skulpturalen Elementen, die den funktionalen Aspekt der Keramik erweitern.
Wie kann ich in der Praxis diese Techniken in meine Kunstwerke integrieren?
Die Anwendung der genannten Techniken kann Ihre eigenen Kunstwerke bereichern:
- Handaufbau: Erstellen Sie individuelle Skulpturen oder Gefäße, indem Sie den Ton direkt formen, ohne Drehscheibe.
- Raku-Brennverfahren: Experimentieren Sie mit diesem Brennverfahren, um einzigartige Oberflächen und Farbenspiele zu erzielen.
- Engobe-Technik: Verwenden Sie farbigen Ton, um Muster oder Designs auf Ihren Keramiken zu schaffen.
- Glasurüberlagerung: Kombinieren Sie verschiedene Glasuren, um komplexe Farb- und Textureffekte zu erzielen.
- Oxidationsbrand: Nutzen Sie dieses Verfahren, um klare und leuchtende Farben in Ihren Arbeiten zu erreichen.
- Skulpturale Gestaltung: Integrieren Sie skulpturale Elemente, um funktionale Objekte in Kunstwerke zu verwandeln.
Sound-Bezug
Obwohl die Werke von Maryam Riazi nicht direkt mit der Musikszene verbunden sind, könnten ihre lebendigen Farben und dynamischen Formen eine interessante Parallele zur visuellen Ästhetik der Club- und Techno-Kultur darstellen. Die Energie und Ausdruckskraft ihrer Keramiken könnten als visuelle Entsprechung zu den rhythmischen und pulsierenden Elementen der elektronischen Musik dienen.
Die Ausstellung „Space to Create“ bietet somit nicht nur einen Einblick in die Welt der Keramikkunst, sondern auch Inspiration für eigene kreative Projekte, die traditionelle Techniken mit modernen Einflüssen verbinden.
Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.
QUELLE gepostet von: murenka_07
getagged: #Space #Create #ceramicist #Maryam #Riazi #Scout



















