Parallax Music Visualizer: Ein innovatives Kunstwerk von Glenn Marshall und Cristian Vogel
Der „Parallax Music Visualizer“ ist ein interdisziplinäres Kunstwerk, das 2022 von dem britischen Künstler Glenn Marshall und dem chilenischen Musiker Cristian Vogel geschaffen wurde. Es verbindet KI-generierte visuelle Kunst mit datengestützter Musikkomposition und bietet eine immersive Erfahrung, die die Grenzen zwischen Kunst und Technologie verwischt.
Was sehe ich?
Das Kunstwerk präsentiert eine dynamische, abstrakte Visualisierung, die sich kontinuierlich verändert und dabei die Musik in Echtzeit widerspiegelt. Die visuellen Elemente bestehen aus KI-generierten Bildern, die in einem ständigen Fluss miteinander interagieren und dabei komplexe Muster und Formen erzeugen. Diese werden durch die Musik beeinflusst, sodass sich die visuelle Darstellung entsprechend den Klängen und Rhythmen verändert.
Kontext & Referenzen
- Herkunft/Strömungen/Bewegungen: Das Werk ist ein Beispiel für die Verschmelzung von Kunst und Technologie, insbesondere im Bereich der generativen Kunst und der Datenverarbeitung. Es knüpft an Traditionen der experimentellen Musik und der digitalen Kunst an, die seit den 1960er Jahren existieren.
- Ikonische Referenzen: Künstler wie Nam June Paik, der Pionier der Video- und Medienkunst, haben ähnliche Ansätze verfolgt, indem sie elektronische Medien zur Schaffung interaktiver Kunstwerke nutzten.
- Bezug zur Club-/Techno-Kultur: Die enge Verbindung zwischen Musik und visueller Kunst im „Parallax Music Visualizer“ spiegelt die Ästhetik der elektronischen Musikszene wider, in der visuelle Effekte oft eine zentrale Rolle bei Live-Performances spielen.
Welche Techniken stecken hinter dem Kunstwerk?
- Tools:
- StyleGAN3: Ein fortschrittliches KI-Modell zur Generierung realistischer Bilder.
- TwoTone: Eine Software zur Daten-Sonifikation, die es ermöglicht, Daten in Musik umzuwandeln.
- Sequential Circuits Prophet X: Ein Synthesizer, der für die Klangerzeugung verwendet wird.
- Techniken:
- KI-generierte Bildkomposition: Verwendung von StyleGAN3 zur Erstellung abstrakter visueller Elemente basierend auf Text-Prompts.
- Daten-Sonifikation: Umwandlung von Umweltdaten in Musik durch die Anwendung von TwoTone und anschließender Klangerzeugung mit dem Prophet X.
- Interaktive Visualisierung: Echtzeit-Interaktion zwischen Musik und visuellen Elementen, die auf die Bewegungen und Veränderungen in der Musik reagieren.
Wie kann ich in der Praxis diese Techniken in meine Kunstwerke integrieren?
- Anwendungsfälle mit Umsetzungshinweisen:
- Interaktive Installationen: Schaffung von Kunstwerken, die auf die Bewegungen oder Interaktionen des Publikums reagieren, indem man Sensoren und Echtzeit-Datenverarbeitung einsetzt.
- Musikvisualisierungen: Entwicklung von Visualisierungen, die Musik in Echtzeit widerspiegeln, indem man Daten-Sonifikation und KI-generierte Bilder kombiniert.
- Generative Kunst: Erstellung von Kunstwerken, die auf Algorithmen basieren und sich kontinuierlich verändern, indem man KI-Modelle und Datenströme nutzt.
- 10 kreative Vorschläge für Kunstwerke:
- Ein interaktives Lichtkunstwerk, das auf die Bewegungen der Besucher reagiert.
- Eine generative Musikvisualisierung, die auf Umweltdaten basiert.
- Eine digitale Skulptur, die sich in Echtzeit verändert und auf die Interaktion des Publikums reagiert.
- Ein immersives Audio-Visual-Erlebnis, das Musik und abstrakte Kunst kombiniert.
- Eine interaktive Projektion, die auf die Geräusche in ihrer Umgebung reagiert.
- Ein KI-generiertes Kunstwerk, das auf persönlichen Daten basiert.
- Eine digitale Installation, die historische Daten in Kunst umwandelt.
- Ein interaktives Kunstwerk, das auf die Emotionen der Betrachter reagiert.
- Eine generative Kunstinstallation, die auf Wetterdaten basiert.
- Ein Musikvideo, das in Echtzeit auf die Musik reagiert und dabei KI-generierte Bilder verwendet.
Sound-Bezug
Obwohl der „Parallax Music Visualizer“ nicht direkt aus der Club- oder Techno-Kultur stammt, lässt sich seine Ästhetik und Interaktivität als Technokunst definieren. Die Verschmelzung von Musik und visuellen Elementen, die in Echtzeit aufeinander reagieren, spiegelt die immersive Erfahrung wider, die oft in elektronischer Musik und deren Live-Performances zu finden ist. Die Verwendung von Daten-Sonifikation, bei der Umweltinformationen in Musik umgewandelt werden, fügt eine zusätzliche Dimension hinzu, die die Verbindung zwischen der digitalen und der physischen Welt betont.
Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.QUELLE