
ORIGINAL PAINTINGS – Alice Sheridan: Zeitgenössische Künstlerin
Was sehe ich?
Das Kunstwerk von Alice Sheridan präsentiert sich als abstrakte Komposition aus kräftigen Farben und dynamischen Formen. Die dominierenden Töne sind warme Rottöne, die von tiefem Blau und sanften Gelbnuancen kontrastiert werden. Die Formen sind organisch und fließend, wobei sich weiche Kurven mit scharfen Kanten abwechseln. Die Textur der Oberfläche ist variierend; einige Bereiche sind glatt und glänzend, während andere eine raue, fast skulpturale Beschaffenheit aufweisen. Diese Mischung aus glatten und strukturierten Oberflächen schafft eine visuelle Tiefe und lädt den Betrachter ein, die verschiedenen Ebenen des Gemäldes zu erkunden.
Kontext & Referenzen
- Herkunft/Strömungen/Bewegungen: Alice Sheridan ist eine britische Künstlerin, die in der zeitgenössischen abstrakten Malerei arbeitet. Ihre Werke sind von der abstrakten Expressionismus-Bewegung beeinflusst, wobei sie einen persönlichen und intuitiven Ansatz verfolgt.
- Ikonische Referenzen: Sheridan’s Arbeiten erinnern an die Werke von Künstlern wie Helen Frankenthaler und Joan Mitchell, die für ihre großformatigen, farbintensiven Gemälde bekannt sind.
- Bezug zur Club-/Techno-Kultur: Obwohl Sheridan’s Arbeiten nicht direkt mit der Club- oder Techno-Kultur verbunden sind, könnte die pulsierende Energie und die lebendigen Farben ihrer Gemälde Parallelen zur visuellen Ästhetik elektronischer Musikvideos aufweisen.
Welche Techniken stecken hinter dem Kunstwerk?
- Tools: Acrylfarben, Pinsel, Spachtel, Sprühflasche, Malmesser, Leinwand
- Techniken:
- Lasurtechnik: Auftragen transparenter Farbschichten, um Tiefe und Leuchtkraft zu erzeugen.
- Impasto: Dicke Farbschichten, die eine spürbare Textur auf der Leinwand hinterlassen.
- Sprühtechnik: Einsatz von Sprühflaschen, um feine Farbsprühnebel zu erzeugen und weiche Übergänge zu schaffen.
- Spachteltechnik: Verwendung von Malmessern, um Farbe aufzutragen und markante, strukturierte Oberflächen zu schaffen.
- Schwammtechnik: Einsatz von Schwämmen, um weiche, diffusive Farbübergänge zu erzielen.
- Schablonentechnik: Verwendung von Schablonen, um wiederholende Muster oder Formen zu integrieren.
Wie kann ich in der Praxis diese Techniken in meine Kunstwerke integrieren?
- Lasurtechnik:
- Erstelle ein Gemälde mit mehreren transparenten Farbschichten, um Tiefe zu erzeugen.
- Nutze Lasuren, um subtile Farbverläufe in Landschaftsbildern zu erzielen.
- Impasto:
- Male ein abstraktes Porträt mit dicken Farbschichten, die die Gesichtszüge hervorheben.
- Erstelle ein Stillleben, bei dem die Textur der Objekte durch dicke Farbschichten betont wird.
- Sprühtechnik:
- Erzeuge weiche Farbverläufe im Hintergrund eines Gemäldes, um Tiefe zu schaffen.
- Nutze Sprühflaschen, um atmosphärische Effekte in Landschaftsbildern zu erzielen.
- Spachteltechnik:
- Verwende ein Malmesser, um markante Texturen in abstrakten Gemälden zu schaffen.
- Nutze die Spachteltechnik, um dicke Farbschichten in Mixed-Media-Arbeiten zu integrieren.
- Schwammtechnik:
- Erzeuge weiche Übergänge in Himmel- oder Wasserflächen von Landschaftsbildern.
- Nutze Schwämme, um diffuse Licht- und Schatteneffekte in Porträts zu erzielen.
- Schablonentechnik:
- Integriere wiederholende Muster in abstrakte Gemälde, um Rhythmus zu erzeugen.
- Nutze Schablonen, um präzise Formen in Mixed-Media-Arbeiten zu integrieren.
Sound-Bezug
Obwohl Alice Sheridan’s Gemälde nicht direkt mit der Club- oder Techno-Kultur verbunden sind, lässt sich eine interessante Parallele zur Musik ziehen. Die pulsierenden Farben und dynamischen Formen ihrer Werke erinnern an die visuelle Ästhetik elektronischer Musikvideos, die oft mit schnellen Schnitten und lebendigen Farben arbeiten. Die Energie und Bewegung in ihren Gemälden könnten die gleiche emotionale Resonanz hervorrufen wie ein treibender Techno-Track. Zudem könnte die Verwendung von Sprühtechnik und Spachteltechnik in ihren Arbeiten mit der experimentellen Herangehensweise vieler elektronischer Musiker verglichen werden, die unkonventionelle Methoden nutzen, um neue Klänge zu schaffen.
Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.
QUELLE gepostet von: maibrittschultz
getagged: #ORIGINAL #PAINTINGS #Alice #Sheridan #contemporary #artist



















