Multi Sensory Art: Ein innovativer Ansatz in der zeitgenössischen Kunst
In der Ausstellung „Toleranzfenster“ von WangShui, die vom 8. September 2023 bis zum 14. April 2024 im Haus der Kunst in München zu sehen war, wurde ein faszinierendes Beispiel für multisensorische Kunst präsentiert. WangShui kombinierte in dieser Ausstellung Malerei, digitale Medien und Künstliche Intelligenz, um die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Maschine zu erforschen. Ihre Werke integrierten menschliches Verhalten und KI, wobei Malereien von Hand mit Sandpapier und Ölfarben auf reflektierendem Aluminium entstanden. Diese Malereien wurden von einer KI verarbeitet, die auf einem Datensatz ausschließlich aus WangShuis eigenen Arbeiten basierte. Durch diesen Prozess verschmolzen menschliche Gesten mit digitalen Algorithmen, was zu einer einzigartigen künstlerischen Handschrift führte. Im zweiten Raum der Ausstellung wurde eine Echtzeit-Videoarbeit gezeigt, die von programmierten neuronalen Netzen gesteuert wurde und eine posthumane Reality-Show simulierte. Die Avatar-Charaktere in dieser Arbeit waren ständig im Wandel, ihr Verhalten war konditioniert, aber unvorhersehbar. Diese innovative Ausstellung setzte einen neuen Maßstab in der künstlerischen Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI und öffnete Fenster in virtuelle Welten, die den Dialog zwischen realen und digitalen Räumen förderten. ([2023.variousothers.com](https://2023.variousothers.com/haus-der-kunst?utm_source=openai))
Kontext & Referenzen
- Herkunft/Strömungen/Bewegungen: Die Ausstellung „Toleranzfenster“ von WangShui steht im Kontext der digitalen Kunst und der Erforschung der Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine. Sie reflektiert aktuelle Diskussionen über die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Kunstproduktion und die Verschmelzung von traditionellen und digitalen Medien.
- Ikonische Referenzen: Werke von Künstlern wie Nam June Paik, der Pionier der Video- und Medienkunst, sowie von Künstlern der Gruppe ZERO, die Licht und Bewegung in ihre Arbeiten integrierten, können als Referenzen dienen. Diese Künstler haben die Grenzen der traditionellen Kunstformen erweitert und neue Ausdrucksmöglichkeiten geschaffen.
- Bezug zur Club-/Techno-Kultur: Die Verwendung von digitalen Medien und interaktiven Installationen in der Ausstellung kann Parallelen zur Club- und Techno-Kultur aufweisen, in der visuelle und akustische Elemente oft miteinander verschmelzen, um immersive Erlebnisse zu schaffen.
Welche Techniken stecken hinter dem Kunstwerk?
Die Ausstellung „Toleranzfenster“ von WangShui nutzt eine Kombination aus traditionellen und digitalen Techniken:
- Tools:
- Digitale Malerei: Einsatz von digitalen Medien zur Erstellung von Kunstwerken, die traditionelle Maltechniken mit modernen Technologien verbinden.
- Künstliche Intelligenz (KI): Verwendung von KI-Algorithmen, um Muster zu erkennen, zu lernen und neue Kunstwerke zu generieren, die auf menschlichen Eingaben basieren.
- Reflektierendes Aluminium: Verwendung von reflektierenden Oberflächen, um Licht und Farbe auf innovative Weise zu nutzen und visuelle Effekte zu erzeugen.
- Techniken:
- Interaktive Malerei: Schaffung von Kunstwerken, die auf menschliches Verhalten reagieren und sich in Echtzeit verändern, basierend auf Interaktionen mit dem Betrachter.
- Integration von KI in den kreativen Prozess: Kombination von menschlicher Kreativität mit maschinellem Lernen, um neue Formen der Kunstproduktion zu erforschen.
- Multimediale Installation: Kombination von Malerei, Video und interaktiven Elementen, um immersive und multisensorische Erlebnisse zu schaffen.
Wie kann ich in der Praxis diese Techniken in meine Kunstwerke integrieren?
Die in „Toleranzfenster“ verwendeten Techniken bieten vielfältige Möglichkeiten für die eigene künstlerische Praxis:
- Digitale Malerei: Experimentiere mit digitalen Malwerkzeugen und -techniken, um traditionelle Malmethoden zu erweitern und neue Ausdrucksformen zu finden.
- Künstliche Intelligenz nutzen: Entwickle eigene KI-Modelle oder nutze bestehende, um Muster in deinen Arbeiten zu erkennen oder neue Kunstwerke zu generieren, die auf deinen Eingaben basieren.
- Reflektierende Materialien einsetzen: Integriere Materialien wie reflektierendes Aluminium oder Spiegel in deine Werke, um Licht und Farbe auf innovative Weise zu nutzen und visuelle Effekte zu erzeugen.
- Interaktive Installationen schaffen: Entwickle Kunstwerke, die auf die Interaktion des Betrachters reagieren, sei es durch Bewegung, Berührung oder andere sensorische Eingaben.
- Multimediale Projekte realisieren: Kombiniere verschiedene Medien wie Malerei, Video und digitale Technologien, um immersive und multisensorische Erlebnisse zu schaffen.
Sound-Bezug
Obwohl die Ausstellung „Toleranzfenster“ von WangShui primär visuelle und digitale Elemente nutzt, kann der Soundaspekt durch die Integration von Klanginstallationen oder interaktiven Audioelementen erweitert werden. Die Verwendung von Künstlicher Intelligenz und interaktiven Medien eröffnet neue Möglichkeiten, Klang in die Kunstwerke zu integrieren und multisensorische Erlebnisse zu schaffen. Beispielsweise könnten KI-generierte Klänge in Echtzeit auf die Bewegungen oder Interaktionen der Betrachter reagieren, was zu einer dynamischen und immersiven Klanglandschaft führt. Diese Herangehensweise verbindet visuelle Kunst mit Klangkunst und erweitert die Wahrnehmung des Betrachters auf eine neue Dimension.
Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.
Minimales Nebenansicht Porträt des Mannes, der Kopfhörer trägt, der TV -Bildschirm mit statischer Blick auf die moderne visuelle Kunstausstellung sieht, Kopierraum