Mind-blowing art exhibition in London at the Serpentine Gallery

À table: Der Serpentine Pavilion 2023 von Lina Ghotmeh

Der Serpentine Pavilion 2023, entworfen von der französisch-libanesischen Architektin Lina Ghotmeh, öffnete am 9. Juni 2023 seine Türen im Kensington Gardens in London. Unter dem Titel „À table“ lädt der Pavillon bis zum 29. Oktober 2023 dazu ein, Platz zu nehmen, Ideen zu teilen und ins Gespräch zu kommen. Die Architektur erinnert an traditionelle Gemeinschaftshütten und schafft einen Raum für Austausch und Reflexion.

Visuelles Prinzip

Der Pavillon präsentiert sich als runder Baukörper mit einem gefalteten Dach, das an die Form eines Zeltpavillons erinnert. Die Außenwände bestehen aus vertikalen Holzlamellen, die durch filigrane Muster durchbrochen sind und so für natürliche Belüftung und Lichtdurchflutung sorgen. Im Inneren befindet sich ein kreisförmiger Tisch, der die Besucher zum Verweilen und Dialog einlädt.

Die Verwendung von Holz und die offenen Strukturen schaffen eine organische Verbindung zur umgebenden Natur. Die filigranen Muster und das gefaltete Dach verleihen dem Pavillon eine leichte und einladende Atmosphäre, die zum Verweilen und Austausch einlädt.

Kontext & Referenzen

  • Herkunft/Strömungen/Bewegungen: Der Pavillon ist inspiriert von Ghotmehs mediterranem Erbe und verweist auf traditionelle afrikanische Strukturen, insbesondere die Toguna-Hütten der Dogon in Mali, die als Orte des Dialogs und der Gemeinschaft dienen.
  • Ikonische Referenzen: Die Formensprache des Pavillons erinnert an historische Teehäuser und Pavillons, die als Treffpunkte und Orte des Austauschs konzipiert wurden.
  • Bezug zur Club-/Techno-Kultur: Obwohl der Pavillon nicht direkt mit der Club- oder Techno-Kultur in Verbindung steht, fördert er durch seine offene Struktur und die Einladung zum Dialog eine gemeinschaftliche Atmosphäre, die Parallelen zu sozialen Räumen in der Clubkultur aufweist.

Techniken hinter dem Kunstwerk

  • Tools/Stacks: CAD-Software für Entwurf und Planung, BIM-Software für die Modellierung und Analyse, CNC-Fräsen für die präzise Bearbeitung der Holzlamellen, 3D-Druck für Prototypen und Modellbau, Nachhaltigkeitsbewertungstools für die Auswahl umweltfreundlicher Materialien.
  • Techniken: Verwendung von biologisch abbaubaren und CO₂-armen Materialien, Integration von natürlichen Belüftungssystemen durch filigrane Muster, Anwendung von Falttechniken im Dachdesign, Berücksichtigung der natürlichen Umgebung bei der Platzierung und Ausrichtung des Pavillons, Schaffung eines offenen Innenraums zur Förderung des Dialogs.

Integration der Techniken in eigene Kunstwerke

  • Anwendungsfälle mit Umsetzungshinweisen:
    • Design eines interaktiven Pavillons für öffentliche Veranstaltungen, der durch offene Strukturen und natürliche Materialien zum Verweilen einlädt.
    • Schaffung von temporären Installationen in urbanen Räumen, die durch Falttechniken und nachhaltige Materialien eine Verbindung zur Natur herstellen.
    • Entwicklung von Kunstwerken, die durch filigrane Muster und transparente Materialien Licht und Schatten spielen lassen, um eine besondere Atmosphäre zu erzeugen.
  • 10 kreative Vorschläge für Kunstwerke:
    • Ein begehbarer Pavillon aus recyceltem Holz, der als Ort der Ruhe und Reflexion dient.
    • Eine temporäre Installation in einem Park, die durch Falttechniken und natürliche Materialien eine Verbindung zur Umgebung schafft.
    • Ein interaktives Kunstwerk, das Besucher durch transparente Wände und filigrane Muster zum Dialog einlädt.
    • Eine Skulptur, die durch die Verwendung von biologisch abbaubaren Materialien die Vergänglichkeit und den Kreislauf der Natur thematisiert.
    • Ein Kunstwerk, das durch die Integration von natürlichen Belüftungssystemen und nachhaltigen Materialien ökologische Verantwortung in den Vordergrund stellt.
    • Eine Installation, die durch offene Strukturen und transparente Materialien den Blick auf die Umgebung freigibt und so eine Verbindung zwischen Innen und Außen schafft.
    • Ein begehbarer Raum, der durch Falttechniken und leichte Materialien eine schwebende, fast schwerelose Atmosphäre erzeugt.
    • Ein Kunstwerk, das durch die Kombination von traditionellen Handwerkstechniken und modernen Designmethoden eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt.
    • Eine temporäre Installation, die durch ihre Formensprache und Materialwahl die kulturelle Identität des Ortes widerspiegelt.
    • Ein interaktives Kunstwerk, das durch seine offene Struktur und einladende Atmosphäre den sozialen Austausch fördert.

Sound-Bezug

Obwohl der Serpentine Pavilion 2023 nicht direkt mit der Club- oder Techno-Kultur in Verbindung steht, fördert er durch seine offene Struktur und die Einladung zum Dialog eine gemeinschaftliche Atmosphäre. Diese Parallelen zur Clubkultur werden durch die Schaffung eines Raumes verstärkt, der den Austausch und die Interaktion zwischen den Besuchern fördert. Die filigranen Muster und das gefaltete Dach verleihen dem Pavillon eine leichte und einladende Atmosphäre, die zum Verweilen und Austausch einlädt.

Die Verwendung von natürlichen Materialien und die Integration von Belüftungssystemen durch filigrane Muster schaffen eine angenehme Akustik im Inneren des Pavillons. Diese akustischen Eigenschaften tragen zur Schaffung einer einladenden Atmosphäre bei, die den Dialog und den Austausch zwischen den Besuchern fördert. Die offene Struktur des Pavillons ermöglicht es, dass Geräusche von außen in den Raum dringen, während gleichzeitig eine gewisse Intimität bewahrt bleibt, die für Gespräche und Diskussionen förderlich ist.

Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.