MATV-ETH: Art Galleries in Addis Ababa

MAKV-ETH: Kunstgalerien in Addis Abeba

In Addis Abeba, der pulsierenden Hauptstadt Äthiopiens, entfaltet sich eine lebendige Kunstszene, die sowohl traditionelle als auch zeitgenössische Werke präsentiert. Ein herausragendes Beispiel für moderne Kunst ist die Installation „Beyond Body and Space“ von Alebel Desta, die vom 13. Dezember 2024 bis zum 31. Januar 2025 im Goethe-Institut Äthiopien zu sehen war. Diese immersive skulpturale Installation verwandelte ausrangierte Textilien in großflächige, organische Formen, die an exotische Blumen erinnerten. Die schwebenden Stoffelemente, kombiniert mit von floralen Motiven inspirierten Sitzmöbeln, schufen eine interaktive Umgebung, die die Besucher*innen einlud, über Themen wie Erinnerung, Identität und den Wandel der Umwelt nachzudenken. ([goethe.de](https://www.goethe.de/ins/et/de/kul/sup/beyond-body-and-space.html?utm_source=openai))

Ein weiteres bedeutendes Kunstwerk ist die Skulptur von Freshwoyen Endrias, die im September 2022 den Designpreis der Städtepartnerschaft Leipzig – Addis Abeba e.V. gewann. Der Entwurf vereint ein Lindenblatt für Leipzig und eine Meskal-Blume für Addis Abeba zu einem schwesterlichen Ganzen. Diese 3,50 Meter hohe Skulptur wurde im September 2022 auf dem Addis-Abeba-Platz präsentiert und sollte 2024 eingeweiht werden. ([leipzig-addis-abeba.de](https://leipzig-addis-abeba.de/2022/09/25/skulptur-von-freshwoyen-endrias-gewinnt-designpreis/?utm_source=openai))

Kontext & Referenzen

  • Herkunft/Strömungen/Bewegungen: Die Kunstszene in Addis Abeba ist von einer Mischung aus traditionellen äthiopischen Kunstformen und modernen internationalen Strömungen geprägt. Künstler wie Alebel Desta und Freshwoyen Endrias integrieren lokale kulturelle Elemente in ihre Werke und schaffen so eine einzigartige Synthese aus Tradition und Moderne.
  • Ikonische Referenzen: Werke von Künstlern wie Afewerk Tekle, der für seine Glasfenster in der St.-Georgs-Kathedrale bekannt ist, haben die äthiopische Kunstszene maßgeblich beeinflusst. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Afewerk_Tekle?utm_source=openai))
  • Bezug zur Club-/Techno-Kultur: Während die äthiopische Kunstszene traditionell nicht direkt mit der Club- oder Techno-Kultur verbunden ist, gibt es in Addis Abeba eine aufstrebende elektronische Musikszene, die zunehmend Einfluss auf die zeitgenössische Kunst nimmt. Künstlerische Veranstaltungen und Installationen, die elektronische Musik integrieren, gewinnen an Popularität.

Welche Techniken stecken hinter dem Kunstwerk?

Die genannten Kunstwerke nutzen verschiedene Techniken und Materialien, um ihre Botschaften zu vermitteln:

  • Installationskunst: Die Transformation von Alltagsmaterialien in Kunstobjekte, wie bei „Beyond Body and Space“, schafft immersive Erlebnisse für die Betrachter*innen.
  • Skulptur: Die Schaffung von Skulpturen aus verschiedenen Materialien, die kulturelle Symbole integrieren, wie bei der Skulptur von Freshwoyen Endrias.
  • Malerei: Die Verwendung von Acrylfarben auf Leinwand, um soziale und politische Themen darzustellen, wie bei den Werken von Ashenafe Mestika. ([goethe.de](https://www.goethe.de/ins/et/de/kul/sup/water-in-ethiopia/photographers/mes.html?utm_source=openai))

Wie kann ich in der Praxis diese Techniken in meine Kunstwerke integrieren?

Die Integration der genannten Techniken in eigene Kunstwerke kann auf verschiedene Weisen erfolgen:

  • Installationskunst: Experimentiere mit Alltagsmaterialien, um immersive Umgebungen zu schaffen, die die Betrachter*innen zum Nachdenken anregen.
  • Skulptur: Nutze lokale kulturelle Symbole und Materialien, um Skulpturen zu erschaffen, die eine Verbindung zwischen Tradition und Moderne herstellen.
  • Malerei: Setze Acrylfarben ein, um gesellschaftliche Themen darzustellen und experimentiere mit verschiedenen Maltechniken, um Tiefe und Textur zu erzeugen.

Konkrete kreative Vorschläge für Kunstwerke, die sich aus diesen Techniken ergeben, könnten sein:

  1. Eine Installation, die aus recycelten Textilien eine begehbare Landschaft erschafft, die den Wandel der Umwelt thematisiert.
  2. Eine Skulptur, die traditionelle äthiopische Symbole mit modernen Materialien kombiniert, um die kulturelle Identität zu reflektieren.
  3. Ein Gemälde, das soziale Ungleichheiten darstellt und dabei verschiedene Maltechniken kombiniert, um die Komplexität des Themas zu unterstreichen.
  4. Eine interaktive Installation, die digitale Medien nutzt, um die Beziehung zwischen Mensch und Technologie zu erforschen.
  5. Ein Mixed-Media-Werk, das Fotografien und Malerei kombiniert, um die Flüchtigkeit der Erinnerung darzustellen.
  6. Eine Skulptur aus Naturmaterialien, die den Einfluss des Klimawandels auf die Natur thematisiert.
  7. Ein Gemälde, das die Verschmelzung von Tradition und Moderne in der äthiopischen Gesellschaft darstellt.
  8. Eine Installation, die mit Licht und Schatten spielt, um die Dualität von Gut und Böse zu symbolisieren.
  9. Ein interaktives Kunstwerk, das die Betrachter*innen einlädt, ihre eigenen Geschichten zu erzählen und so die kollektive Erinnerung zu erforschen.
  10. Eine Skulptur, die aus Spiegeln besteht und die Flüchtigkeit der Zeit reflektiert.

Sound-Bezug

Die äthiopische Kunstszene, insbesondere die Werke von Künstlern wie Alebel Desta und Freshwoyen Endrias, lässt sich in ihrer Beschaffenheit und Ästhetik als Technokunst definieren. Ihre Arbeiten integrieren moderne Materialien und Techniken, um zeitgenössische Themen zu behandeln und schaffen so eine Verbindung zwischen traditioneller äthiopischer Kunst und globalen Kunstströmungen. Diese Verschmelzung von Tradition und Moderne spiegelt sich auch in der äthiopischen Musik wider, insbesondere im äthiopischen Swing, der traditionelle Melodien mit westlichen Instrumenten kombiniert und so einen einzigartigen Sound kreiert. ([arte.tv](https://www.arte.tv/de/videos/112365-003-A/der-aethiopische-swing-begeistert-addis-abeba/?utm_source=openai))

Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.

Erfahren Sie mehr über die legendären Kunstgalerien, die Sie beim Besuch von Addis Abeba, Äthiopien, anhalten können.