Machined Minds: Nature Unscripted, Exhibition Trailer

Machined Minds: Nature Unscripted, Marlene Bart

In der Einzelausstellung „Machined Minds: Nature Unscripted“ präsentierte die Berliner Künstlerin Marlene Bart im September 2024 im SOMA Art Berlin eine interaktive Installation, die die Grenzen zwischen digitaler und materieller Welt auslotet. Begleitend dazu wurde ein Ausstellungstrailer von Gideon Rothmann veröffentlicht, der einen ersten Eindruck von der Arbeit vermittelt. ([marlenebart.com](https://www.marlenebart.com/installations?utm_source=openai))

Was sehe ich?

Die Installation besteht aus einer Kombination von Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und physischen Elementen. Besucher:innen können durch VR-Headsets in eine digitale Landschaft eintauchen, die mit realen Objekten im Raum interagiert. AR-Technologie ermöglicht es, digitale Inhalte in den physischen Raum zu integrieren, wodurch eine hybride Realität entsteht. ([tip-berlin.de](https://www.tip-berlin.de/kultur/ausstellungen/berlin-art-week-2024-highlights/?utm_source=openai))

Ein zentrales Element der Ausstellung ist die Auseinandersetzung mit anthropozentrischen Perspektiven. Durch die Verschmelzung von digitalen und physischen Welten wird die menschliche Wahrnehmung herausgefordert und zur Reflexion über die eigene Position in der Natur angeregt. ([tip-berlin.de](https://www.tip-berlin.de/kultur/ausstellungen/berlin-art-week-2024-highlights/?utm_source=openai))

Kontext & Referenzen

  • Herkunft/Strömungen/Bewegungen: Die Ausstellung ist Teil der Reihe „Becoming Future“, die sich mit der Verschmelzung von Kunst und Technologie beschäftigt. ([kultur-b-digital.de](https://www.kultur-b-digital.de/ueber-uebermorgen-jetzt-kulturbdigital-konferenz-2024/?utm_source=openai))
  • Ikonische Referenzen: Die Arbeit erinnert an frühere interaktive Installationen, die digitale und physische Welten verbinden, wie beispielsweise die Arbeiten von Olafur Eliasson.
  • Bezug zur Club-/Techno-Kultur: Die immersive Natur der Installation und die Verwendung von VR und AR können Parallelen zu immersiven Club-Erlebnissen ziehen, bei denen Technologie genutzt wird, um die Wahrnehmung zu erweitern.

Welche Techniken stecken hinter dem Kunstwerk?

  • Tools: Unity 3D, Unreal Engine, Oculus Rift, HTC Vive, Microsoft Kinect, Arduino
  • Techniken:
    • Entwicklung interaktiver VR-Umgebungen
    • Integration von AR-Elementen in den physischen Raum
    • Verwendung von Bewegungserkennung zur Interaktion mit digitalen Inhalten
    • Erstellung von hybriden Realitäten durch Kombination digitaler und physischer Medien

Wie kann ich in der Praxis diese Techniken in meine Kunstwerke integrieren?

  • Interaktive VR-Installationen: Schaffe immersive Welten, in denen Besucher:innen durch Bewegung und Interaktion digitale Inhalte erleben können.
  • AR-Elemente in Ausstellungen: Integriere digitale Informationen oder Kunstwerke in den physischen Raum, die über mobile Geräte oder AR-Brillen sichtbar sind.
  • Bewegungserkennung nutzen: Verwende Sensoren, um die Bewegungen der Besucher:innen zu erfassen und digitale Reaktionen darauf zu erzeugen.
  • Hybride Realitäten schaffen: Kombiniere digitale Medien mit physischen Objekten, um neue Wahrnehmungsebenen zu eröffnen.

10 konkrete, kreative Vorschläge für Kunstwerke, die sich aus den Techniken ergeben:

  1. Eine VR-Installation, die historische Ereignisse in 3D erlebbar macht.
  2. Ein AR-Projekt, das digitale Kunstwerke in öffentlichen Räumen sichtbar macht.
  3. Eine interaktive Skulptur, die auf die Bewegungen der Betrachter:innen reagiert.
  4. Ein Mixed-Reality-Theaterstück, das digitale und physische Bühnenbilder kombiniert.
  5. Ein Kunstwerk, das durch Bewegungserkennung die Musikrichtung basierend auf der Stimmung der Besucher:innen ändert.
  6. Eine digitale Gartenlandschaft, die sich je nach Tageszeit und Wetterbedingungen verändert.
  7. Ein interaktives Gemälde, das durch Berührung neue Ebenen der Geschichte freigibt.
  8. Ein AR-Spiel, das historische Figuren in der realen Welt erscheinen lässt.
  9. Eine VR-Reise durch die Tiefen des Ozeans, die seltene Meereslebewesen zeigt.
  10. Ein Kunstwerk, das die Grenzen zwischen Traum und Realität verschwimmen lässt, indem es digitale Elemente in den physischen Raum integriert.

Sound-Bezug

Obwohl „Machined Minds: Nature Unscripted“ primär visuelle Medien nutzt, kann die Installation durch die Integration von Klangdimensionen erweitert werden. Die Verwendung von binauralem Sound oder interaktiven Klanginstallationen könnte die immersive Erfahrung vertiefen und die Verschmelzung von digitalen und physischen Welten weiter verstärken. ([tip-berlin.de](https://www.tip-berlin.de/kultur/ausstellungen/berlin-art-week-2024-highlights/?utm_source=openai))

Die Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung und der menschlichen Position in der Natur kann durch den gezielten Einsatz von Klang verstärkt werden. Beispielsweise könnten natürliche Klänge in die digitale Umgebung integriert werden, um eine symbiotische Beziehung zwischen Mensch und Umwelt zu thematisieren. ([kultur-b-digital.de](https://www.kultur-b-digital.de/ueber-uebermorgen-jetzt-kulturbdigital-konferenz-2024/?utm_source=openai))

Insgesamt zeigt die Ausstellung von Marlene Bart, wie durch den kreativen Einsatz von Technologie neue Wahrnehmungsräume geschaffen werden können, die zur Reflexion über die eigene Umwelt und die Beziehung zwischen Mensch und Natur anregen.

Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.

Machined Minds: Nature Unscripted Einzelausstellung von Marlene Bart auf der SOMA Art Berlin im Jahr 2024. Video von Gideon Rothmann