London’s New Generation of Abstract Painters

368d452f1c8e588096b834fb75506af8

London’s New Generation of Abstract Painters

In den letzten Jahren hat sich in London eine neue Generation von Künstlern hervorgetan, die die abstrakte Malerei mit frischen Perspektiven bereichern. Diese Künstler, viele von ihnen Absolventen führender Kunsthochschulen der Stadt, kombinieren traditionelle Techniken mit zeitgenössischen Einflüssen und schaffen so Werke, die sowohl innovativ als auch zugänglich sind.

Visuelle Prinzipien

Die Werke dieser Künstler zeichnen sich durch lebendige Farben und dynamische Kompositionen aus. Oft werden kräftige Pinselstriche mit zarten, fast fließenden Formen kombiniert, was eine Spannung zwischen Energie und Ruhe erzeugt. Die Verwendung von Texturen, sei es durch dicke Farbschichten oder durch das Einbeziehen von Materialien wie Sand, verleiht den Gemälden eine haptische Qualität, die den Betrachter einlädt, tiefer in die Bildoberfläche einzutauchen.

Ein weiteres auffälliges Merkmal ist die Integration von figurativen Elementen in abstrakte Kontexte. Diese Mischung ermöglicht es den Künstlern, persönliche und kollektive Erinnerungen zu erforschen und dabei eine emotionale Tiefe zu schaffen, die über die bloße Form hinausgeht. Die Werke regen zur Reflexion über Identität und Wahrnehmung an und bieten gleichzeitig Raum für individuelle Interpretationen.

Kontext & Referenzen

  • Herkunft/Strömungen/Bewegungen: Die Künstler dieser Bewegung sind oft Absolventen renommierter Kunsthochschulen wie der Slade School of Fine Art und des Royal College of Art in London. Ihre Arbeiten stehen in der Tradition der abstrakten Malerei, wobei sie diese mit zeitgenössischen Einflüssen verbinden.
  • Ikonische Referenzen: Werke von Künstlern wie Frank Bowling, einem der bedeutendsten britischen abstrakten Maler, dienen als Inspiration. Bowling wurde 2019 mit einer umfassenden Retrospektive in der Tate Britain geehrt und ist bekannt für seine innovativen Techniken und die Verwendung von Farbe und Textur.
  • Bezug zur Club-/Techno-Kultur: Einige Künstler lassen sich von der Energie und Dynamik der Club- und Techno-Kultur inspirieren. Die pulsierenden Rhythmen und die visuelle Ästhetik dieser Szenen finden sich in der Bewegung und Struktur ihrer Gemälde wieder.

Techniken hinter den Kunstwerken

Die Künstler dieser Bewegung nutzen eine Vielzahl von Techniken, um ihre abstrakten Werke zu schaffen:

  • Ölfarbe: Traditionelle Ölfarben werden verwendet, um Tiefe und Leuchtkraft zu erzielen.
  • Ölstifte: Diese ermöglichen präzise Linien und Akzente innerhalb der Gemälde.
  • Sand: Durch das Einmischen von Sand in die Farbe entsteht eine strukturierte Oberfläche.
  • Sprühfarbe: Moderne Sprühtechniken werden eingesetzt, um fließende Übergänge und spontane Effekte zu erzielen.
  • Collage-Elemente: Das Einfügen von verschiedenen Materialien oder Texturen fügt den Gemälden eine zusätzliche Dimension hinzu.
  • Digitale Bearbeitung: Einige Künstler integrieren digitale Techniken, um ihre Werke zu verfeinern oder zu erweitern.

Integration der Techniken in eigene Kunstwerke

Für Künstler, die diese Techniken in ihre eigenen Arbeiten integrieren möchten, bieten sich folgende Ansätze an:

  • Experimentieren mit Texturen: Durch das Hinzufügen von Sand oder anderen Materialien kann eine interessante Oberflächenstruktur geschaffen werden.
  • Verwendung von Ölstiften für Details: Präzise Linien und Akzente können mit Ölstiften gesetzt werden, um Tiefe zu erzeugen.
  • Digitale Skizzen: Vor dem physischen Malen können digitale Skizzen helfen, Kompositionen zu planen.
  • Mixed-Media-Ansätze: Die Kombination verschiedener Materialien und Techniken kann zu einzigartigen Ergebnissen führen.

Konkrete, kreative Vorschläge für Kunstwerke, die sich aus diesen Techniken ergeben, könnten sein:

  1. Ein Gemälde, das digitale Skizzen mit traditionellen Maltechniken kombiniert, um eine Brücke zwischen analog und digital zu schlagen.
  2. Ein abstraktes Porträt, bei dem Ölfarben und Sprühtechniken verwendet werden, um Bewegung und Energie darzustellen.
  3. Ein Landschaftsgemälde, das durch die Integration von Sand in die Farbe eine haptische Textur erhält.
  4. Ein Stillleben, bei dem Collage-Elemente und digitale Bearbeitung eingesetzt werden, um eine moderne Interpretation klassischer Motive zu schaffen.
  5. Ein großformatiges Wandbild, das verschiedene Materialien und Techniken kombiniert, um eine immersive Erfahrung zu bieten.
  6. Ein Triptychon, bei dem jedes Panel eine andere Technik verwendet, um verschiedene Aspekte eines Themas zu beleuchten.
  7. Ein abstraktes Gemälde, das durch die Verwendung von Ölstiften für feine Details und Sprühfarbe für den Hintergrund eine interessante Dynamik erzeugt.
  8. Ein Porträt, bei dem digitale Bearbeitung genutzt wird, um traditionelle Maltechniken zu ergänzen und zu erweitern.
  9. Ein Gemälde, das durch die Kombination von Collage-Elementen und Sprühtechniken eine urbane Atmosphäre einfängt.
  10. Ein abstraktes Werk, das durch die Integration von Sand und Ölfarben eine organische Textur erhält.

Sound-Bezug

Die abstrakten Werke dieser Künstler lassen sich in ihrer Beschaffenheit und Ästhetik als Technokunst definieren. Die pulsierenden Rhythmen und die visuelle Energie der Club- und Techno-Kultur spiegeln sich in der Dynamik und Bewegung der Gemälde wider. Die Verwendung von kräftigen Farben und fließenden Formen erinnert an die visuelle Ästhetik von Musikvideos und Albumcovern aus der elektronischen Musikszene.

Ein Beispiel hierfür ist das Werk von Jadé Fadojutimi, einer britischen Malerin, deren Gemälde oft von der Energie und Dynamik der Club- und Techno-Kultur inspiriert sind. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch lebendige Farben und eine expressive Komposition aus, die an die pulsierenden Rhythmen elektronischer Musik erinnern.

Ein weiteres Beispiel ist das Werk von Rachel Jones, einer britischen Künstlerin, die für ihre abstrakten Gemälde bekannt ist. Ihre Arbeiten kombinieren kräftige Farben und dynamische Formen, die an die Energie und Bewegung der elektronischen Musikszene erinnern.

Diese Künstler zeigen, wie abstrakte Malerei und elektronische Musik miteinander verschmelzen können, um eine visuelle und akustische Erfahrung zu schaffen, die den Betrachter in ihren Bann zieht.

Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.

QUELLE gepostet von: bekahw

getagged: #Londons #Generation #Abstract #Painters