
LED Light Pattern: Pipilotti Rists Pixelwald Wisera
In der Kunsthalle Bremen erstrahlt seit 2025 die Installation „Pixelwald Wisera“ der Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist. Dieses immersive Kunstwerk lädt die Besucher ein, in eine Welt aus über 3.000 leuchtenden Kristall-Lichtern einzutauchen, die in einem schwarzen Raum von der Decke hängen. Jedes Licht besteht aus vier LEDs und erzeugt ein Farbspektrum von warmen bis leuchtenden Tönen. Gemeinsam bilden diese Lichter ein aufgesplittetes Videobild, das sich nicht als Ganzes erfassen lässt. Die Besucher bewegen sich frei durch dieses digitale Mosaik und werden so Teil des Kunstwerks. Die Installation wird von vier Musikstücken begleitet, die in unterschiedlichen Tempi die Atmosphäre verstärken.
Kontext & Referenzen
- Herkunft/Strömungen/Bewegungen: Pipilotti Rist ist bekannt für ihre interaktiven Video-Installationen, die digitale Medien mit physischen Räumen verbinden. Ihre Arbeiten stehen in der Tradition der konzeptionellen Kunst und der Lichtkunst.
- Ikonische Referenzen: Rists „Pixelwald“ ist eine Weiterentwicklung ihrer früheren Arbeiten, in denen sie digitale Bilder in physische Räume überträgt und den Betrachter aktiv einbezieht.
- Bezug zur Club-/Techno-Kultur: Die pulsierenden Lichteffekte und die elektronische Musik schaffen eine Atmosphäre, die an die visuelle Ästhetik von Club- und Technokultur erinnert.
Welche Techniken stecken hinter dem Kunstwerk?
- Tools: Videoaufzeichnung, LED-Technologie, Lichtsteuerungssysteme, Bewegungssensoren, Audio-Systeme, Computerprogrammierung
- Techniken:
- Digitale Videoaufzeichnung: Erfassung von Landschafts- und Detailaufnahmen mit variierender Geschwindigkeit und Schärfe.
- LED-Installation: Integration von über 3.000 LEDs in Kristallformen, die das digitale Bild im Raum verteilen.
- Interaktive Lichtsteuerung: Anpassung der Lichtintensität und -farbe in Echtzeit basierend auf der Bewegung der Besucher.
- Audio-Integration: Kombination von Musikstücken mit unterschiedlichen Tempi zur Verstärkung der immersiven Erfahrung.
- Raumgestaltung: Anpassung der Architektur des Ausstellungsraums, einschließlich schwarzer Wände und abgerundeter Ecken, um die visuelle Wirkung zu maximieren.
- Technische Integration: Verwendung von Kabeln und Steuerungssystemen zur Synchronisation von Licht und Video.
Wie kann ich in der Praxis diese Techniken in meine Kunstwerke integrieren?
- Anwendungsfälle mit Umsetzungshinweisen:
- Interaktive Lichtinstallationen: Schaffe begehbare Räume, in denen Besucher durch ihre Bewegungen Licht und Projektionen beeinflussen.
- Digitale Projektionen: Nutze Videoaufnahmen, die auf verschiedene Oberflächen projiziert werden, um dynamische visuelle Effekte zu erzielen.
- Raumgestaltung mit Licht: Integriere LEDs in die Architektur, um bestimmte Bereiche hervorzuheben oder eine bestimmte Atmosphäre zu schaffen.
- Musikalische Untermalung: Kombiniere visuelle Kunst mit Musik, um eine synästhetische Erfahrung zu erzeugen.
- 10 konkrete, kreative Vorschläge für Kunstwerke:
- Interaktive Lichtwand: Eine Wand, die auf Berührungen oder Bewegungen mit Farbwechseln reagiert.
- Digitale Lichtprojektion im öffentlichen Raum: Projektionen von Naturmotiven auf städtische Gebäude, die sich je nach Tageszeit ändern.
- Begehbare Lichtskulptur: Ein Tunnel aus LEDs, der den Besucher in eine andere Welt entführt.
- Musikalische Lichtshow: Eine Performance, bei der Licht und Musik synchronisiert sind und auf das Publikum reagieren.
- LED-Mosaik auf dem Boden: Ein interaktives Bodenmosaik, das bei Berührung leuchtet und Muster verändert.
- Virtuelle Lichtmalerei: Eine digitale Leinwand, auf der Besucher mit Licht zeichnen können.
- Rauminstallation mit Spiegeln und Licht: Ein Raum, der durch Spiegel und Lichtquellen kaleidoskopartige Effekte erzeugt.
- Projektionsmapping auf Skulpturen: Projektionen, die auf dreidimensionale Objekte angewendet werden und deren Form verändern.
- Interaktive Lichtskulptur im Park: Eine Skulptur, die auf die Bewegungen von Passanten mit Lichtreaktionen antwortet.
- Digitale Lichtmalerei im Dunkeln: Eine Ausstellung, bei der Besucher mit Taschenlampen in der Dunkelheit malen und die Ergebnisse digital festgehalten werden.
Sound-Bezug
Obwohl „Pixelwald Wisera“ primär ein visuelles Kunstwerk ist, spielt die musikalische Untermalung eine entscheidende Rolle in der Gesamtwirkung. Die vier Musikstücke mit unterschiedlichen Tempi verstärken die immersive Erfahrung und schaffen eine synästhetische Verbindung zwischen Licht und Klang. Diese Kombination erinnert an die Ästhetik der Technokunst, in der visuelle und akustische Elemente miteinander verschmelzen, um eine ganzheitliche Wahrnehmung zu ermöglichen. Die pulsierenden Lichteffekte und die elektronische Musik schaffen eine Atmosphäre, die an die visuelle Ästhetik von Club- und Technokultur erinnert.
Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.
Created by attached a LED keyring to some thread from ceiling.
30 second exposure with led spinning on thread.
Photo was then put into Photoshop for layering, and colour addition.
Foto veröffentlicht auf Flickr von by Chris J Bowley am 2010-02-02 02:11:15
Getagged: , light pattern lights , patterns , light twirls , LED Art














![DUBLIN STREET ART [ORMOND QUAY AREA] REF-103975 17 DUBLIN STREET ART [ORMOND QUAY AREA] REF-103975](https://technokunst.net/wp-content/uploads/2025/11/DUBLIN-STREET-ART-ORMOND-QUAY-AREA-REF-103975-768x512.webp)




