It’s like a portal to another world – Konovalov Igors ‚Portal‘ (2023)
In „Portal“ (2023) präsentiert der ukrainische Künstler Igor Konovalov ein atmosphärisches Gemälde, das den Betrachter in eine surreale Landschaft entführt. Ein massives, transparentes Gebilde, das wie ein gigantisches Fenster oder Tor wirkt, erhebt sich über einer weiten, friedlichen Landschaft. Der Himmel darüber ist von einem sanften, überirdischen Licht durchzogen, was dem Bild eine traumhafte Qualität verleiht. Schwebende, leuchtende Kugeln, die Konovalovs charakteristische „Bunnies“ darstellen, durchziehen die Szene und suggerieren den Übergang von Ideen oder Gedanken zwischen verschiedenen Dimensionen. Dieses Werk lädt zur Reflexion über Wahrnehmung und die unsichtbaren Kräfte ein, die unsere Sicht auf die Welt prägen.
Kontext & Referenzen
- Herkunft/Strömungen/Bewegungen: Konovalovs Werk steht in der Tradition der surrealen Landschaftsmalerei, die Realität und Fantasie miteinander verbindet. Seine Verwendung von transparenten Strukturen und leuchtenden Elementen erinnert an die Arbeiten von Künstlern wie René Magritte und Salvador Dalí, die mit der Wahrnehmung und der Darstellung von Realität spielten.
 - Ikonische Referenzen: Die Darstellung von Portalen oder Übergängen in andere Welten ist ein wiederkehrendes Motiv in der Kunstgeschichte. Werke wie „Der Garten der Lüste“ von Hieronymus Bosch oder „Die Versuchung des Heiligen Antonius“ von Salvador Dalí zeigen ähnliche surrealistische Elemente.
 - Bezug zur Club-/Techno-Kultur: Die leuchtenden, fast psychedelischen Farben und die surreale Atmosphäre von Konovalovs Gemälde könnten Parallelen zur visuellen Ästhetik der Club- und Techno-Kultur aufweisen, die oft mit intensiven Lichtinstallationen und abstrakten, träumerischen Bildern arbeitet.
 
Welche Techniken stecken hinter dem Kunstwerk?
- Tools: Öl auf Leinwand
 - Techniken:
- Schichtweise Auftragen von Ölfarben für Tiefe und Textur
 - Verwendung von transparenten Lasuren zur Erzeugung von Licht- und Schatteneffekten
 - Integration von leuchtenden Farben und surrealen Elementen zur Schaffung einer Traumlandschaft
 
 
Wie kann ich in der Praxis diese Techniken in meine Kunstwerke integrieren?
- Schichtweise Malerei: Beginne mit einer Grundierung und baue dann Schicht für Schicht auf, um Tiefe und Komplexität zu erzeugen. Dies ermöglicht die Schaffung von realistischen Licht- und Schattenverhältnissen.
 - Transparente Lasuren: Nutze transparente Farbschichten, um subtile Farbnuancen und Lichtreflexionen zu erzielen. Dies kann besonders effektiv sein, um atmosphärische Effekte zu erzeugen.
 - Surreale Elemente einfügen: Experimentiere mit der Integration von unerwarteten oder fantastischen Elementen in deine Landschaften, um eine Traum- oder Fantasiewelt zu erschaffen.
 - Leuchtende Farben verwenden: Setze kräftige, leuchtende Farben ein, um bestimmte Bereiche hervorzuheben und eine emotionale Wirkung zu erzielen.
 
10 konkrete, kreative Vorschläge für Kunstwerke, die sich aus den Techniken ergeben:
- Ein Gemälde einer Stadtlandschaft bei Nacht, in der die Gebäude durch transparente Lasuren in verschiedenen Blautönen schimmern.
 - Ein surrealistisches Porträt, bei dem der Hintergrund durch Schichttechnik eine tiefe, fast unendliche Dimension erhält.
 - Eine abstrakte Darstellung des Meeres, in der leuchtende Farben die Bewegung und Energie des Wassers einfangen.
 - Ein Gemälde eines Waldes, in dem transparente Lasuren die Lichtdurchflutung und die Atmosphäre des Waldes betonen.
 - Ein Porträt, bei dem surreale Elemente wie fliegende Vögel oder schwebende Objekte die Persönlichkeit des Subjekts widerspiegeln.
 - Eine Landschaft, in der der Himmel durch Schichttechnik eine dramatische, stürmische Stimmung vermittelt.
 - Ein abstraktes Werk, das die Bewegung von Wasser durch leuchtende Farben und transparente Schichten darstellt.
 - Ein Gemälde eines verlassenen Gebäudes, in dem die Licht- und Schatteneffekte durch Schichttechnik eine geheimnisvolle Atmosphäre schaffen.
 - Ein Porträt, bei dem die Augen des Subjekts durch leuchtende Farben besonders hervorgehoben werden.
 - Eine Traumlandschaft, in der surreale Elemente wie fliegende Fische oder schwebende Inseln die Fantasie anregen.
 
Sound-Bezug
Obwohl „Portal“ von Igor Konovalov kein direktes Musikwerk ist, lässt sich die Ästhetik des Gemäldes mit der elektronischen Musik, insbesondere dem Techno-Genre, in Verbindung bringen. Die leuchtenden Farben und die surreale Atmosphäre des Bildes erinnern an die visuelle Gestaltung von Techno-Events, bei denen psychedelische und abstrakte Elemente häufig verwendet werden, um eine immersive Erfahrung zu schaffen. Die Idee eines Portals, das den Betrachter in eine andere Welt entführt, spiegelt das Konzept von Techno-Musik wider, die oft als Mittel zur Flucht aus der Realität und zum Eintauchen in eine andere Dimension dient.
Zusammenfassend bietet Konovalovs „Portal“ einen faszinierenden Einblick in die Möglichkeiten der surrealen Landschaftsmalerei. Durch die Anwendung der beschriebenen Techniken können Künstler eigene Werke schaffen, die die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verwischen und den Betrachter in eine andere Welt entführen.
Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.



















