in spite of all agreements to the contrary : liquid painting, scott richard (2015)

in spite of all agreements to the contrary : liquid painting, scott richard (2015)

In Spite of All Agreements to the Contrary: Liquid Painting, Scott Richard (2015)

Was sehe ich?

Das Kunstwerk „In Spite of All Agreements to the Contrary: Liquid Painting“ von Scott Richard aus dem Jahr 2015 präsentiert sich als dynamische Komposition aus fließenden, ineinander übergehenden Farbschichten. Die Farben scheinen sich in einem kontinuierlichen Fluss zu bewegen, wobei die Übergänge zwischen den Tönen weich und organisch wirken. Die Verwendung von kräftigen, kontrastierenden Farben erzeugt eine visuelle Spannung, die den Betrachter in ihren Bann zieht. Die Komposition vermittelt den Eindruck von Bewegung und Veränderung, als ob die Farben in einem stetigen Wandel begriffen sind.

Kontext & Referenzen

  • Herkunft/Strömungen/Bewegungen: Das Werk von Scott Richard lässt sich in die Tradition der abstrakten Malerei einordnen, insbesondere in die Strömung des Abstrakten Expressionismus. Künstler wie Jackson Pollock und Mark Rothko haben mit ihren Arbeiten den Weg für die freie und expressive Verwendung von Farbe geebnet.
  • Ikonische Referenzen: Die fließenden Farbschichten erinnern an die Werke von David Reed, der in seinen Gemälden das Zusammenspiel von Licht und Flüssigkeit thematisiert. Reed beschreibt seine Arbeiten als Versuche, die Welt als flüssig zu visualisieren, wobei die Farben ineinander übergehen und eine organische Bewegung erzeugen. ([davidreedstudio.com](https://www.davidreedstudio.com/liquid?utm_source=openai))
  • Bezug zur Club-/Techno-Kultur: Die pulsierenden Farben und die dynamische Komposition des Werks können Assoziationen zur Club- und Techno-Kultur hervorrufen, in der Licht und Farbe eine zentrale Rolle spielen. Die fließenden Übergänge und die energetische Ausstrahlung des Gemäldes spiegeln die Atmosphäre von elektronischer Musik und nächtlichen Club-Erlebnissen wider.

Welche Techniken stecken hinter dem Kunstwerk?

  • Tools: Acrylfarben, Pinsel, Spachtel, Airbrush, Sprühflasche, Malmesser
  • Techniken:
    • Pouring: Gießen von verdünnter Acrylfarbe auf die Leinwand, um fließende Muster zu erzeugen.
    • Spachteltechnik: Auftragen und Verteilen von Farbe mit einem Spachtel, um Texturen zu schaffen.
    • Airbrush: Verwendung eines Airbrushs, um feine Farbverläufe und Übergänge zu erzielen.
    • Sprühtechnik: Einsatz von Sprühflaschen, um Farbe in feinen Nebel zu zerstäuben und subtile Farbverläufe zu erzeugen.
    • Malmessertechnik: Verwendung von Malmessern, um Farbe aufzutragen und zu verteilen, wodurch dynamische Strukturen entstehen.

Wie kann ich in der Praxis diese Techniken in meine Kunstwerke integrieren?

  • Pouring: Experimentiere mit verschiedenen Farbzusammensetzungen und -verdünnungen, um einzigartige Muster zu schaffen. Nutze unterschiedliche Neigungswinkel der Leinwand, um die Fließrichtung der Farben zu beeinflussen.
  • Spachteltechnik: Setze Spachtel ein, um dicke Farbschichten aufzutragen und zu strukturieren. Spiele mit der Dicke der Farbe, um unterschiedliche Texturen zu erzielen.
  • Airbrush: Verwende einen Airbrush, um weiche Farbverläufe und Übergänge zu schaffen. Ideal für die Darstellung von Licht und Schatten oder für atmosphärische Effekte.
  • Sprühtechnik: Nutze Sprühflaschen, um Farbe in feinen Nebel zu zerstäuben und subtile Farbverläufe zu erzeugen. Diese Technik eignet sich besonders für die Schaffung von Hintergrundeffekten oder für die Darstellung von Nebel und Dunst.
  • Malmessertechnik: Experimentiere mit Malmessern, um Farbe aufzutragen und zu verteilen. Diese Technik ermöglicht es, dynamische Strukturen und Texturen zu schaffen, die dem Werk Tiefe verleihen.

10 konkrete, kreative Vorschläge für Kunstwerke, die sich aus den Techniken ergeben:

  1. Flüssige Landschaft: Erstelle eine abstrakte Landschaft, in der die Farben in fließenden Übergängen ineinander übergehen und die Formen der Natur abstrahieren.
  2. Emotionale Porträts: Male Porträts, bei denen die Gesichtszüge durch fließende Farben und Texturen abstrahiert werden, um die Emotionen der dargestellten Person zu betonen.
  3. Musikalische Interpretation: Setze ein Musikstück deiner Wahl in abstrakte Malerei um, wobei die Dynamik und Stimmung des Stücks durch die Farbwahl und -technik widergespiegelt wird.
  4. Urbanes Chaos: Schaffe ein Bild, das die Energie und Bewegung einer Stadt darstellt, indem du fließende Farben und dynamische Formen verwendest.
  5. Traumlandschaften: Male surreale Landschaften, in denen die Grenzen zwischen Himmel, Wasser und Erde durch fließende Farbverläufe verschwimmen.
  6. Emotionale Abstraktion: Nutze die Pouring-Technik, um abstrakte Werke zu schaffen, die bestimmte Emotionen oder Stimmungen ausdrücken.
  7. Texturierte Stillleben: Male Stillleben mit der Spachteltechnik, um den Objekten eine greifbare Textur zu verleihen.
  8. Atmosphärische Porträts: Verwende den Airbrush, um Porträts mit weichen Farbverläufen und subtilen Licht- und Schatteneffekten zu schaffen.
  9. Natürliche Elemente: Nutze die Sprühtechnik, um die Texturen von Wasser, Nebel oder Rauch in deinen Gemälden darzustellen.
  10. Abstrakte Architektur: Male architektonische Strukturen mit der Malmessertechnik, um scharfe Kanten und dynamische Linien zu erzeugen.

Sound-Bezug

Obwohl „In Spite of All Agreements to the Contrary: Liquid Painting“ von Scott Richard kein direktes Musikwerk ist, lässt sich die Ästhetik des Gemäldes mit der elektronischen Musikszene, insbesondere dem Techno, in Verbindung bringen. Die fließenden Farben und die pulsierende Dynamik des Werks erinnern an die visuellen Eindrücke, die bei nächtlichen Club-Erlebnissen entstehen. Die Verwendung von Licht und Farbe in der elektronischen Musikszene schafft eine immersive Atmosphäre, die auch in diesem Gemälde widerhallt. Die fließenden Übergänge und die energetische Ausstrahlung des Werks spiegeln die Atmosphäre von elektronischer Musik und nächtlichen Club-Erlebnissen wider. Die dynamische Komposition des Gemäldes kann als visuelle Entsprechung zu den rhythmischen und pulsierenden Elementen der elektronischen Musik verstanden werden.

Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.


Foto veröffentlicht auf Flickr von by the art of liquid painting am 2015-10-12 17:31:12

Getagged: , liquid , painting , painter , art , artist , scott , richard , nigh , sky , particles , jewelry , jewels , sparkling , exiting , self , de(termination) , rainbow , light , spectrum , new , york , manhattan , city , san , francisco , diego , santa , fe , barbara , seattle , alan , dahlia , flower , petal , exploding , explosion , torbakhopper , night , particle , particulates