Crossroads, eine Gruppenausstellung von SMO Contemporary Art + More | Arthouse

Crossroads#2: Ein Dialog zwischen Kunst und Literatur

Am 3. April 2025 fand im Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart die Veranstaltung „Crossroads#2“ statt, bei der die Multimediakünstlerin Cemile Sahin und der Autor Tonio Schachinger über die Schnittstellen von bildender Kunst und Literatur diskutierten. Sahins Arbeiten bewegen sich zwischen Film, Fotografie, Skulptur und Text. Ihr neuester Film „ROAD RUNNER“ verbindet Popkultur und Videospielästhetik, um das Thema Drohneneinsatz zu beleuchten. Schachingers Roman „Echtzeitalter“ (Gewinner Deutscher Buchpreis 2023) spielt in einem Wiener Internat, in dem der Teenager Till versucht, sich anzupassen, während er gleichzeitig ein Online-Superstar im Spiel „Age of Empires 2“ ist. Das Gespräch wurde moderiert von Mathilda Legemah (Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart) und Sonja Longolius (Literaturhaus Berlin). Der Eintritt war frei, eine Reservierung nicht erforderlich. ([smb.museum](https://www.smb.museum/veranstaltungen/detail/crossroads2-2025-04-03-180000-146343/?utm_source=openai))

Visuelle Prinzipien des Kunstwerks

Das Kunstwerk von Cemile Sahin zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Herangehensweise aus, die verschiedene Medien miteinander verbindet. In „ROAD RUNNER“ werden filmische Elemente mit fotografischen Momentaufnahmen kombiniert, um eine narrative Tiefe zu erzeugen. Die Verwendung von Skulpturen innerhalb des Films fügt eine physische Dimension hinzu, die die digitale Welt kontrastiert. Textliche Elemente werden eingesetzt, um die Handlung voranzutreiben und die Thematik des Drohneneinsatzes zu vertiefen. Diese Kombination aus verschiedenen Medien schafft eine vielschichtige visuelle Erfahrung, die den Betrachter sowohl intellektuell als auch emotional anspricht.

Kontext und Referenzen

  • Herkunft und Strömungen: Cemile Sahin ist eine zeitgenössische Künstlerin, die in ihren Arbeiten häufig digitale und analoge Medien kombiniert. Ihre Werke reflektieren Einflüsse aus der Popkultur und der digitalen Ästhetik.
  • Ikonische Referenzen: Sahins Arbeiten erinnern an die Werke von Künstlern wie Nam June Paik, der für seine Pionierarbeit im Bereich der Videokunst bekannt ist, sowie an die interdisziplinären Ansätze von Künstlern wie Pipilotti Rist.
  • Bezug zur Club-/Techno-Kultur: Die Ästhetik von Sahins Arbeiten, insbesondere die Verwendung von Videospielgrafiken und elektronischer Musik, weist Parallelen zur Club- und Techno-Kultur auf, die oft digitale Medien und visuelle Kunst miteinander verbinden.

Techniken hinter dem Kunstwerk

In „ROAD RUNNER“ werden verschiedene technische Verfahren eingesetzt, um die narrative und visuelle Komplexität zu erreichen:

  • Digitale Bildbearbeitung: Einsatz von Software zur Manipulation und Kombination von Fotografien und Videomaterial.
  • 3D-Modellierung: Erstellung von Skulpturen und digitalen Objekten, die in den Film integriert werden.
  • Sounddesign: Komposition und Bearbeitung von elektronischer Musik, die die Atmosphäre des Films unterstützt.
  • Interaktive Medien: Einbindung von Elementen, die auf die Interaktion des Betrachters reagieren, um ein immersives Erlebnis zu schaffen.
  • Erweiterte Realität (AR): Nutzung von AR-Technologie, um digitale Inhalte in die physische Welt zu integrieren.
  • Videospiel-Design: Anwendung von Prinzipien des Game Designs, um interaktive und narrative Elemente zu gestalten.

Integration der Techniken in eigene Kunstwerke

Die in „ROAD RUNNER“ verwendeten Techniken können auf verschiedene Weisen in eigene Kunstprojekte integriert werden:

  • Multimediale Installationen: Kombination von Video, Fotografie und Skulptur, um immersive Kunstwerke zu schaffen.
  • Interaktive Ausstellungen: Einsatz von AR und interaktiven Medien, um das Publikum aktiv in das Kunstwerk einzubeziehen.
  • Digitale Performances: Nutzung von Sounddesign und Videospiel-Elementen, um performative Kunstformen zu entwickeln.
  • Erweiterte Realität in der Kunstvermittlung: Verwendung von AR, um Kunstwerke in neuen Kontexten zu präsentieren und zu interpretieren.

Sound-Bezug

Obwohl „ROAD RUNNER“ primär ein visuelles Kunstwerk ist, spielt der Sound eine entscheidende Rolle in der Gesamtästhetik. Die elektronische Musik und Soundeffekte verstärken die digitale Atmosphäre und unterstützen die narrative Struktur des Films. Die Verwendung von Sounddesign aus der elektronischen Musikszene, insbesondere aus der Club- und Techno-Kultur, verleiht dem Werk eine zusätzliche Dimension und spricht ein jüngeres, technikaffines Publikum an. Diese Verbindung von visuellen und auditiven Elementen schafft ein immersives Erlebnis, das die Grenzen zwischen verschiedenen Kunstformen verwischt und neue Ausdrucksmöglichkeiten eröffnet.

Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.

Vergessen Sie nicht zu abonnieren: https://bit.ly/2HB8HJX

Sehen Sie sich mehr interessante Videos an: https://bit.ly/34ogcaw

Folgen Sie den Kanälen Television auf: Facebook: https://www.facebook.com/channelsforum/
Twitter: https://twitter.com/channelstv
Instagram: https://www.instagram.com/channelstelevision/?hl=en

Holen Sie sich mehr Neuigkeiten auf unserer Website: https://www.channelstv.com/

#Channelstv