
Carnage: Ein Blick auf das Kunstwerk von Guo O Dong
Was sehe ich?
Das Kunstwerk „The Persistence of Chaos“ von Guo O Dong präsentiert einen Samsung NC10 Netbook aus dem Jahr 2008, der mit sechs der gefährlichsten Computer-Viren der Geschichte infiziert wurde. Der Laptop ist mit Windows XP ausgestattet und wurde bewusst mit Viren wie WannaCry, MyDoom und SoBig infiziert. Diese Viren sind bekannt für ihre zerstörerische Wirkung und haben in der Vergangenheit weltweit Schäden verursacht. Das Kunstwerk wurde 2019 für 1.345.000 US-Dollar versteigert und erregte weltweit Aufsehen. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/The_Persistence_of_Chaos?utm_source=openai))
Kontext & Referenzen
- Herkunft/Strömungen/Bewegungen: Guo O Dong ist ein chinesischer Künstler, der sich auf digitale Kunst und die Auseinandersetzung mit Technologie spezialisiert hat. „The Persistence of Chaos“ ist ein Beispiel für seine Arbeiten, die sich mit den Risiken und der Macht von Computerviren befassen.
- Ikonische Referenzen: Das Kunstwerk erinnert an frühere Werke, die sich mit der digitalen Welt und ihren Gefahren auseinandersetzen, wie beispielsweise die Arbeiten von Künstlern, die sich mit Hacking und Cybersecurity beschäftigen.
- Bezug zur Club-/Techno-Kultur: Obwohl das Kunstwerk nicht direkt mit der Club- oder Techno-Kultur verbunden ist, könnte es in einem Kontext präsentiert werden, der sich mit der digitalen Ästhetik und den Risiken der Technologie auseinandersetzt, Themen, die auch in der elektronischen Musik eine Rolle spielen.
Welche Techniken stecken hinter dem Kunstwerk?
- Tools: Samsung NC10 Netbook, Windows XP, verschiedene Computerviren (WannaCry, MyDoom, SoBig, etc.)
- Techniken:
- Infektion eines physischen Computers mit realen, gefährlichen Computerviren
- Verwendung eines realen, funktionierenden Laptops als Medium
- Schaffung eines physischen Objekts, das die digitale Bedrohung verkörpert
Wie kann ich in der Praxis diese Techniken in meine Kunstwerke integrieren?
- Anwendungsfälle mit Umsetzungshinweisen/Formaten:
- Erstellung eines physischen Kunstwerks, das digitale Bedrohungen darstellt, indem man einen funktionierenden Computer mit Malware infiziert und als Skulptur präsentiert.
- Entwicklung einer interaktiven Installation, bei der Besucher mit einem Computer interagieren, der mit harmloser, aber auffälliger Malware infiziert ist, um die Auswirkungen von Cyberangriffen zu demonstrieren.
- Schaffung eines digitalen Kunstwerks, das die Ästhetik von Computerviren und deren Auswirkungen auf digitale Systeme visualisiert.
- Erstellung eines Videos oder einer Performance, die den Prozess der Infektion eines Computers mit Malware und die daraus resultierenden Veränderungen dokumentiert.
- 10 konkrete, kreative Vorschläge für Kunstwerke, die sich aus den Techniken ergeben:
- Eine Serie von Fotografien, die verschiedene Computer mit sichtbaren Anzeichen von Malware-Infektionen zeigen.
- Ein interaktives Kunstwerk, bei dem Besucher einen Computer benutzen, der nach einer bestimmten Zeit von Malware betroffen ist, um die Auswirkungen von Cyberangriffen zu demonstrieren.
- Ein Gemälde, das die digitale Welt als von Viren befallene Landschaft darstellt.
- Eine Skulptur, die einen Computer darstellt, der von außen sichtbar von Malware durchzogen ist.
- Ein digitales Kunstwerk, das die Ausbreitung von Malware in einem Netzwerk visualisiert.
- Ein Performance-Stück, bei dem der Künstler einen Computer mit Malware infiziert und die Auswirkungen auf die Hardware dokumentiert.
- Ein interaktives Video, das den Prozess der Malware-Infektion und deren Auswirkungen aufzeigt.
- Eine Installation, die den Besucher in eine von Malware befallene digitale Welt eintauchen lässt.
- Ein Kunstwerk, das die Ästhetik von Computerviren und deren Auswirkungen auf digitale Systeme visualisiert.
- Ein Gemälde, das die digitale Welt als von Viren befallene Landschaft darstellt.
Sound-Bezug
Obwohl „The Persistence of Chaos“ kein direktes Musikwerk ist, lässt sich eine Verbindung zur Musikindustrie herstellen, insbesondere im Bereich der elektronischen Musik. Die digitale Welt und ihre Risiken sind Themen, die auch in der elektronischen Musik aufgegriffen werden. Künstler könnten beispielsweise Musikstücke oder Visuals schaffen, die sich mit der Ästhetik von Computerviren und deren Auswirkungen auf digitale Systeme auseinandersetzen. Zudem könnte das Kunstwerk als Inspiration für Musikvideos dienen, die die Thematik der digitalen Bedrohungen visuell umsetzen.
Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.
Fractal jiggled with PSP8
Folk will pay $60,000 for an abstract pic. Why bother to buy one with good money? You are welcome to download this for free and get it printed up, frame it and make your own just for the cost of having it printed poster size and the frame.
Foto veröffentlicht auf Flickr von by Ben Grader am 2008-02-06 05:43:09
Getagged: , abstract , design , pattern , art , arcane , notional , contrived , fractal





![DUBLIN STREET ART [ORMOND QUAY AREA] REF-103975 8 DUBLIN STREET ART [ORMOND QUAY AREA] REF-103975](https://technokunst.net/wp-content/uploads/2025/11/DUBLIN-STREET-ART-ORMOND-QUAY-AREA-REF-103975-768x512.webp)













