
Beginnings – Hans Witschi
Hans Witschi (*1954 in Luzern) präsentiert in seiner Ausstellung "Beginnings" Werke, die durch intensive Farbgebung und abstrahierte Landschaftsdarstellungen bestechen. Die Gemälde zeichnen sich durch großzügige Weißflächen und fein lasierte Buntöne aus, die unter plastischen Farbformationen liegen. Diese Kompositionen können sowohl als Landschaften als auch als abstrakte Studien interpretiert werden. Die bewusste Abwesenheit kultureller Indikatoren, wie Häuser oder Figuren, lässt die Szenen außerhalb einer spezifischen Geschichte erscheinen. (stephanwitschi.ch)
Witschi verfolgt das Ziel, eine gefühlte Wirklichkeit darzustellen, indem er intuitiv den Pinsel auf die Leinwand setzt und dem Kunstwerk Raum zur freien Entfaltung gibt. Er ist sich bewusst, dass die persönliche Geschichte des Betrachters mit der des Künstlers zusammentrifft, was zu individuellen Interpretationen der Werke führt. So können die roten und orangen Pinselstriche beispielsweise eine Morgendämmerung über dem Zürichsee oder die verbrannte Ödnis nach einem atomaren Desaster darstellen. (stephanwitschi.ch)
Kontext & Referenzen
Hans Witschi lebt und arbeitet in New York und hat in den 1980er Jahren mit seinen traumartigen Landschaften Aufsehen erregt. Die aktuellen Werke der Reihe "Beginnings" beziehen sich auf diese frühen Arbeiten und zeigen eine Weiterentwicklung seines künstlerischen Ausdrucks. Die bewusste Abwesenheit kultureller Indikatoren in den Gemälden lässt die Szenen außerhalb einer spezifischen Geschichte erscheinen. (stephanwitschi.ch)
Welche Techniken stecken hinter dem Kunstwerk?
Tools:
-  Ölfarben auf grundierter Leinwand: Für die Malerei verwendet Witschi Ölfarben auf speziell vorbereiteter Leinwand, um die gewünschten Farbtiefen und Texturen zu erzielen. 
-  Pinseltechniken: Durch den intuitiven Einsatz von Pinseln schafft er dynamische Farbformationen und Übergänge. 
- Lasurtechniken: Feine Lasuren ermöglichen transparente Farbschichten, die den Gemälden Tiefe verleihen.
Techniken:
-  Intuitive Malweise: Witschi setzt den Pinsel spontan auf die Leinwand, ohne vorgefasste Kompositionen, was zu einer freien Entfaltung der Farben führt. 
-  Abstrakte Farbkompositionen: Durch die Kombination von abstrakten Farbformationen mit realistischen Landschaftselementen entstehen Werke, die sowohl gegenständlich als auch abstrakt gelesen werden können. 
- Verwendung von Weißflächen: Großzügige Weißflächen schaffen Raum für Interpretation und lenken den Blick des Betrachters.
Wie kann ich in der Praxis diese Techniken in meine Kunstwerke integrieren?
-  Experimentiere mit Lasurtechniken: Nutze transparente Farbschichten, um Tiefe und Komplexität in deinen Gemälden zu erzeugen. 
-  Setze auf intuitive Malweise: Beginne ohne vorgefasste Kompositionen und lasse die Farben spontan auf der Leinwand entstehen. 
-  Integriere großzügige Weißflächen: Verwende Weißflächen, um dem Betrachter Raum für eigene Interpretationen zu lassen. 
- Kombiniere abstrakte und gegenständliche Elemente: Vermische abstrakte Farbformationen mit realistischen Darstellungen, um interessante Spannungen zu erzeugen.
10 konkrete, kreative Vorschläge für Kunstwerke, die sich aus den Techniken ergeben:
-  "Morgendämmerung über dem See": Ein Gemälde, das die sanften Übergänge der Farben bei Sonnenaufgang einfängt. 
-  "Verborgene Landschaft": Eine abstrakte Darstellung einer Landschaft, bei der nur Andeutungen von Bäumen und Hügeln sichtbar sind. 
-  "Traumhafte Weiten": Ein Werk, das endlose Horizonte und weite Himmel in sanften Farbtönen zeigt. 
-  "Farbige Stille": Ein Gemälde, das durch den Einsatz von Weißflächen eine meditative Ruhe ausstrahlt. 
-  "Verborgene Tiefen": Eine abstrakte Komposition, die durch Lasurtechniken geheimnisvolle Tiefen erzeugt. 
-  "Licht und Schatten": Ein Werk, das mit Licht- und Schatteneffekten spielt, um eine dramatische Atmosphäre zu schaffen. 
-  "Farbige Erinnerungen": Ein Gemälde, das persönliche Erinnerungen in abstrahierter Form darstellt. 
-  "Grenzenlose Freiheit": Eine abstrakte Darstellung von Weite und Freiheit durch den Einsatz von offenen Flächen und fließenden Farben. 
-  "Verborgene Welten": Ein Werk, das durch subtile Andeutungen eine verborgene Welt hinter der sichtbaren Oberfläche zeigt. 
- "Farbige Träume": Ein Gemälde, das die fließenden Übergänge von Farben in einem Traumzustand einfängt.
Sound-Bezug
Obwohl Hans Witschis Werke nicht direkt mit Musik in Verbindung stehen, lässt sich eine Parallele zur Musik ziehen. Die Verwendung von Weißflächen und die intuitive Farbgestaltung erinnern an die Improvisation in der Musik, bei der der Künstler spontan und ohne festgelegte Struktur agiert. Die Werke können als visuelle Kompositionen betrachtet werden, die den Betrachter in eine eigene Interpretation einladen, ähnlich wie Musikstücke, die verschiedene Emotionen und Gedanken hervorrufen.
Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.
 
Not really had the health, weather or inclination to take any photos over the past week despite being at home. So this is yet another work of art created with Apophysis.
Please View Large
Foto veröffentlicht auf Flickr von by c@rljones am 2008-01-18 15:54:53
Getagged: , rendered , fractal , Apophysis , digital art , ray-tracing , graphics , stocking filler , gaseous , blue , space , cosmic , stellar , status:move=0 , _Belial , http://www.rljones.co.uk



















