Auswärtige Angelegenheiten/Affari Esteri – Naba BA in Malerei und Bildende Kunstausstellung
Die Ausstellung „Auswärtige Angelegenheiten/Affari Esteri“ präsentiert die Abschlussarbeiten der Studierenden des Bachelorstudiengangs Malerei und Bildende Kunst der Naba (Nuova Accademia di Belle Arti) in Mailand. Die gezeigten Werke spiegeln die Vielfalt und Tiefe der zeitgenössischen Kunst wider und bieten einen Einblick in die aktuellen Strömungen und Techniken der jungen Künstler*innen.
Visuelles Prinzip
Die Ausstellung besticht durch eine beeindruckende Vielfalt an Medien und Ausdrucksformen. Von großformatigen Gemälden über filigrane Zeichnungen bis hin zu multimedialen Installationen werden verschiedene künstlerische Disziplinen vereint. Die Werke zeichnen sich durch eine präzise Komposition und eine bewusste Farbwahl aus, die den Betrachter*innen eine klare visuelle Orientierung bieten. Die Verwendung von Licht und Schatten sowie die Integration von Raum und Skulptur schaffen eine immersive Erfahrung, die zum Verweilen und Nachdenken anregt.
Kontext & Referenzen
- Herkunft/Strömungen/Bewegungen: Die gezeigten Arbeiten sind tief in der italienischen Kunsttradition verwurzelt und reflektieren gleichzeitig globale Einflüsse. Sie stehen in der Tradition der Arte Povera und des italienischen Surrealismus, wobei sie moderne Themen und Techniken integrieren.
- Ikonische Referenzen: Werke von Künstler*innen wie Lucio Fontana und Alberto Burri dienen als Inspirationsquelle für die Studierenden, insbesondere in Bezug auf Materialität und Konzeptualisierung.
- Bezug zur Club-/Techno-Kultur: Einige Installationen greifen die Ästhetik der Clubkultur auf, indem sie mit Lichtinstallationen und interaktiven Elementen spielen, die an die visuelle Gestaltung von Techno-Events erinnern.
Techniken im Kunstwerk
Die Studierenden nutzen eine Vielzahl von Techniken und Werkzeugen, um ihre künstlerischen Visionen umzusetzen:
- Digitale Malerei und Illustration: Einsatz von Grafiktabletts und Software wie Adobe Photoshop zur Erstellung digitaler Kunstwerke.
- Traditionelle Maltechniken: Verwendung von Öl- und Acrylfarben auf Leinwand, kombiniert mit Mischtechniken wie Collage und Frottage.
- Skulpturale Arbeiten: Bearbeitung von Materialien wie Holz, Metall und Ton, oft in Kombination mit modernen Fertigungstechniken wie 3D-Druck.
- Fotografie und Videokunst: Einsatz von analogen und digitalen Kameras sowie Videobearbeitungssoftware zur Schaffung von bewegten Bildern.
- Installationskunst: Integration von Alltagsgegenständen und recycelten Materialien, um interaktive und immersive Räume zu schaffen.
- Performancekunst: Kombination von Theater, Tanz und bildender Kunst, oft unter Einbeziehung des Publikums.
Integration der Techniken in eigene Kunstwerke
Die vorgestellten Techniken bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Integration in eigene künstlerische Projekte:
- Mixed-Media-Collagen: Kombinieren Sie digitale Illustrationen mit traditionellen Maltechniken, um vielschichtige Werke zu schaffen.
- Interaktive Installationen: Nutzen Sie Sensoren und Lichttechnik, um den Betrachter in Ihre Kunst einzubeziehen.
- Fotorealistische Gemälde: Erstellen Sie Gemälde, die auf Fotografien basieren, um die Grenzen zwischen Fotografie und Malerei zu verwischen.
- Skulpturen aus recycelten Materialien: Gestalten Sie umweltbewusste Kunstwerke aus gefundenen Objekten und Materialien.
- Digitale Skulpturen: Erstellen Sie 3D-Modelle und drucken Sie diese mit einem 3D-Drucker aus, um neue Formen und Strukturen zu erkunden.
- Videoinstallationen: Kombinieren Sie Videoaufnahmen mit physischen Objekten, um narrative Räume zu schaffen.
- Soundinstallationen: Integrieren Sie Klang in Ihre Werke, um eine multisensorische Erfahrung zu bieten.
- Augmented Reality (AR): Entwickeln Sie AR-Anwendungen, die digitale Kunst in den physischen Raum integrieren.
- Performancekunst im öffentlichen Raum: Organisieren Sie Performances, die mit dem urbanen Umfeld interagieren und das Publikum direkt ansprechen.
- Fotografie in Kombination mit Malerei: Drucken Sie Fotografien auf Leinwand und bearbeiten Sie diese anschließend mit Maltechniken, um einzigartige Texturen zu erzielen.
Sound-Bezug
Obwohl die Ausstellung primär visuelle Kunstwerke präsentiert, lässt sich eine Verbindung zur Musik, insbesondere zur elektronischen Tanzmusik, herstellen. Einige Installationen nutzen Klang und Licht, um eine Atmosphäre zu schaffen, die an die immersive Erfahrung von Techno-Clubs erinnert. Die Verwendung von rhythmischen Elementen und sich wiederholenden Mustern in den Arbeiten spiegelt die Struktur von Musikstücken wider und verstärkt die emotionale Wirkung der Kunstwerke. Diese Symbiose von Bild und Klang lädt die Betrachter*innen ein, die Werke nicht nur visuell, sondern auch akustisch zu erleben und zu interpretieren.
Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.
NABA freut sich, „Außenverteidiger/Außenministerien“, den Teil des Walk-In-Studiofestivals 2021, vorzustellen und von Andris Brinkmanis kuratiert zu werden, Kursleiter der dreijährigen Zeit in Malerei und visueller Künste von NABA, die die Werke der ersten Absolventen der dreijährigen Zeit in Malerei und visuelle Kunst in englischer Künste auf den Bereichen Englisch sammeln. Der ironische Titel auswärtige Angelegenheiten, ein technischer Begriff, der normalerweise zur Beschreibung von Fragen von öffentlichem Interesse verwendet wird, die an anderer Stelle stattfinden, wird hier in einer breiteren und offeneren Bedeutung verwendet. Das Ausstellungsprojekt wird neben der Präsentation einer Gruppe internationaler Studenten auch einige Prämissen und Bestrebungen, die nicht von Moderne und Globalisierung aufrechterhalten werden, vorgestellt. Von den Skulpturen von IST Perişan, die während der verschiedenen Sperre mit Objekten des täglichen Gebrauchs hergestellt wurden und immer verfügbar und verfügbar sind, bis hin zu den vergrößerten Fotokollieren von Hande Ozkalemkas der Schlafzimmer, die seinen Aufenthalt in Italien charakterisierten, werden zum Raum seines Lebens und der aller. Von den gewöhnlichen Figuren, die in den Gemälden von Alessandra Risi und Simla Iceli als Indizes auftreten, durch die die Autoren komplexe Erzählungen erstellen, bis zur Dekonstruktion der grafischen Zeichen der Sprache, um eine neue feministische Kritik in den Werken von Giulia mastrangelo zu schaffen. Aus der Beschwerde über die indische Tradition der kombinierten Hochzeiten in den Werken von Shailey Shah bis hin zu dem subtilen Video und persönlich auf den physischen Spuren von Elsa Sohlbergs Schmerz. Aus der Reflexion über häusliche Gewalt und sexuelle Belästigung, die in der Arbeit von Chiara Baertl zu den Geschichten entsteht, die von Irene Inchaurrantieta und Ana Segota materialisiert wurden. So entsteht eine komplexe und chorale Meditation an all den täglichen Ereignissen, die man als Ausländer wahrnehmen möchte, in denen sie jedoch sofort anerkannt wird.