Arts in the Philippines/ Art tradition Ethnic, Spanish, American and Contemporary

Fantasie beseelt die Luft – meLê yamomo

In der Installation „Pagtatahip“ des Künstlers meLê yamomo verschmelzen koloniales Archivmaterial, akustische Überlieferungen und zeitgenössische Klangkunst zu einer immersiven Erfahrung. Der Titel, ein Begriff aus dem Tagalog für den traditionellen Akt des Aussiebens von Reis im Luftstrom, symbolisiert das Trennen und Zirkulieren von Geschichten und Klängen. Diese Arbeit lädt dazu ein, die Verflechtungen von Geschichte und Gegenwart in der philippinischen Kultur zu reflektieren.

Kontext & Referenzen

  • Herkunft/Strömungen/Bewegungen: meLê yamomo ist ein in Amsterdam und Berlin lebender Künstler, der sich mit postkolonialen Themen und der Dekonstruktion historischer Narrative auseinandersetzt. Seine Arbeiten sind Teil der zeitgenössischen philippinischen Kunstszene, die durch eine Auseinandersetzung mit kolonialer Vergangenheit und globalen Einflüssen geprägt ist.
  • Ikonische Referenzen: Die Installation erinnert an die Arbeiten von Künstlern wie Alfredo Esquillo und Ronald Ventura, die in ihren Werken historische und kulturelle Themen aufgreifen und neu interpretieren.
  • Bezug zur Club-/Techno-Kultur: Die immersive Klanginstallation von meLê yamomo kann Parallelen zur Club- und Techno-Kultur aufweisen, in der Musik und Atmosphäre genutzt werden, um kollektive Erfahrungen zu schaffen und Gemeinschaftsgefühl zu fördern.

Welche Techniken stecken hinter dem Kunstwerk?

  • Tools: Digitale Audio-Software, Lautsprecher, Mikrofone, Projektoren, Archivmaterial, Klangaufnahmen
  • Techniken:
    • Sampling: Verwendung von Archivmaterial und historischen Klangaufnahmen, um eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart herzustellen.
    • Raumklang: Einsatz von Surround-Sound-Technologie, um den Betrachter vollständig in die Klanglandschaft einzutauchen.
    • Multimediale Projektion: Kombination von visuellen Elementen mit Klang, um eine immersive Erfahrung zu schaffen.
    • Interaktive Elemente: Einbindung des Publikums durch interaktive Komponenten, die die Wahrnehmung und Interpretation der Installation beeinflussen.

Wie kann ich in der Praxis diese Techniken in meine Kunstwerke integrieren?

  • Interaktive Klanginstallationen: Schaffe eine immersive Umgebung, in der Besucher durch ihre Bewegungen oder Handlungen den Klang beeinflussen können.
  • Multimediale Performances: Kombiniere Live-Musik mit Video- und Lichtprojektionen, um eine ganzheitliche künstlerische Erfahrung zu bieten.
  • Historische Klangcollagen: Nutze Archivmaterial, um historische Ereignisse oder Themen in einem zeitgenössischen Kontext neu zu interpretieren.
  • Raumklang-Experimente: Setze Surround-Sound-Technologie ein, um den Raum mit Klang zu füllen und eine besondere Atmosphäre zu schaffen.

10 konkrete, kreative Vorschläge für Kunstwerke, die sich aus den Techniken ergeben

  1. Virtuelle Zeitreise: Erstelle eine digitale Installation, die den Betrachter durch verschiedene Epochen der philippinischen Geschichte führt, unterstützt durch historische Klangaufnahmen und visuelle Darstellungen.
  2. Interaktive Geschichtenerzähler: Entwickle eine App oder ein interaktives Kunstwerk, bei dem Nutzer durch ihre Entscheidungen den Verlauf einer Geschichte beeinflussen können, unterstützt durch Klang und Bild.
  3. Soundscapes der Erinnerung: Komponiere Klanglandschaften, die persönliche oder kollektive Erinnerungen widerspiegeln und den Zuhörer in eine andere Zeit oder einen anderen Ort versetzen.
  4. Architektur und Klang: Gestalte ein Gebäude oder einen Raum, in dem die Architektur den Klang beeinflusst und umgekehrt, um eine einzigartige akustische Erfahrung zu schaffen.
  5. Historische Dokumentationen: Produziere eine audiovisuelle Dokumentation, die historische Ereignisse durch Interviews, Archivmaterial und zeitgenössische Interpretationen beleuchtet.
  6. Sound Art im öffentlichen Raum: Installiere Klangkunstwerke in öffentlichen Räumen, die die Umgebung akustisch verändern und zum Nachdenken anregen.
  7. Musikalische Zeitzeugenberichte: Komponiere Musikstücke, die auf persönlichen Geschichten oder historischen Ereignissen basieren und diese durch Klang erzählen.
  8. Interaktive Klangskulpturen: Baue Skulpturen, die durch Berührung oder Bewegung Töne erzeugen und so eine direkte Interaktion mit dem Publikum ermöglichen.
  9. Visuelle Klanginstallationen: Kombiniere Licht, Projektion und Klang, um eine multisensorische Erfahrung zu schaffen, die verschiedene Sinne anspricht.
  10. Soundtracking von Geschichte: Erstelle eine Klangcollage, die verschiedene historische Epochen oder Ereignisse musikalisch darstellt und miteinander verwebt.

Sound-Bezug

Die Installation „Pagtatahip“ von meLê yamomo lässt sich als Technokunst definieren, indem sie Klang und Raum nutzt, um eine immersive Erfahrung zu schaffen, die den Betrachter in eine andere Realität versetzt. Die Verwendung von Raumklang und interaktiven Elementen erinnert an die Prinzipien der elektronischen Musik, bei der der Raum und die Interaktion des Publikums eine zentrale Rolle spielen. Auch wenn die Installation nicht direkt mit elektronischer Musik arbeitet, so nutzt sie doch ähnliche Techniken, um eine tiefgehende, sinnliche Erfahrung zu ermöglichen.

In der Club- und Techno-Kultur wird oft ein gemeinschaftliches Erlebnis durch Musik und Raum geschaffen. „Pagtatahip“ überträgt dieses Konzept auf die visuelle und akustische Kunst, indem sie den Raum mit Klang füllt und den Betrachter aktiv in die Erfahrung einbezieht. Die Installation lädt dazu ein, die eigene Wahrnehmung zu hinterfragen und sich auf eine Reise durch Geschichte und Gegenwart einzulassen, ähnlich wie es die Musik in einem Clubsetting tut.

Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.

#buhaymaestra #LearnfromHome Willkommen zu unserer faszinierenden Lektion über das reiche künstlerische Erbe der Philippinen! In diesem Video befassen wir uns auf eine Reise durch die Zeit und untersuchen die verschiedenen Kunsttraditionen, die die kulturelle Landschaft des Landes geprägt haben. Von der ethnischen Kunst, die in einheimischen Traditionen bis hin zu den Einflüssen der spanischen, amerikanischen und zeitgenössischen Kunst verwurzelt ist, befassen wir uns mit dem faszinierenden Tapestry des philippinischen künstlerischen Ausdrucks. Begleiten Sie uns, während wir uns in die lebendige Welt der philippinischen Künste befassen, in der die Tradition die Innovation entspricht. Wir werden die einzigartigen künstlerischen Stile, Techniken und Themen aufdecken, die jede Ära und jeden kulturellen Einfluss charakterisieren. Von der komplizierten Handwerkskunst der ethnischen Kunst, die die Überzeugungen und Bräuche indigener Gemeinschaften widerspiegelt, bis hin zu den verzierten und religiösen Einflüssen der spanischen Kolonialkunst werden wir die historischen Wurzeln der philippinischen Kreativität verfolgen. Wir werden auch die Auswirkungen des amerikanischen Kolonialismus auf die philippinische Kunst untersuchen, die neue künstlerische Perspektiven und Techniken mitbrachten. Darüber hinaus werden wir uns mit der zeitgenössischen Kunstszene befassen, in der philippinische Künstler Grenzen überschreiten, Einflüsse vermischen und soziale, politische und kulturelle Fragen auf Nachdenken anregen. In dieser Lektion werden wir bemerkenswerte Künstler, Meisterwerke und legendäre Kunstformen präsentieren und Ihnen einen umfassenden Überblick über die künstlerische Entwicklung auf den Philippinen geben. Egal, ob Sie ein Kunstliebhaber, ein Student oder nur neugierig auf die lebendige philippinische Kultur sind, dieses Video ist Ihr Tor, um das dynamische künstlerische Erbe der Philippinen zu verstehen. Also, wenn Sie bereit sind, sich in die faszinierende Welt der philippinischen Künste einzutauchen, klicken Sie jetzt auf diesen Play -Button! Vergessen Sie nicht, unseren Kanal für mehr Bildungsinhalte über Kunst, Kultur und die vielfältigen künstlerischen Traditionen aus der ganzen Welt zu abonnieren.