COVERART:
PLAYER:
Art Style Techno Podcast #326: Old Riders
Der „Art Style Techno Podcast #326: Old Riders“ präsentiert einen kraftvollen Mix aus dunklem, industriellem und hartem Techno. Die beiden Künstler hinter dem Projekt, bekannt als Old Riders, haben sich Ende 2013 zusammengeschlossen, um den klassischen Techno-Sound neu zu interpretieren. Ihre Musik zeichnet sich durch dynamische, dunkle und harte Beats aus, die die Essenz des Old-School-Techno einfangen.
Visuelles Prinzip
Das Cover-Artwork des Podcasts spiegelt die düstere und industrielle Ästhetik der Musik wider. Es kombiniert abstrakte geometrische Formen mit metallischen Texturen und dunklen Farbtönen, was eine Atmosphäre von Tiefe und Komplexität erzeugt. Die Verwendung von Schattierungen und Lichtakzenten verstärkt den dramatischen Effekt und zieht den Betrachter in den Bann.
Die Komposition des Designs folgt einem minimalistischen Ansatz, wobei jedes Element sorgfältig platziert ist, um ein ausgewogenes und harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Die reduzierte Farbpalette aus Schwarz, Grau und metallischen Akzenten unterstreicht die industrielle Thematik und vermittelt ein Gefühl von Zeitlosigkeit und Authentizität.
Kontext & Referenzen
- Herkunft/Strömungen/Bewegungen: Old Riders sind in der Techno-Szene verwurzelt und orientieren sich an den Wurzeln des Genres, insbesondere dem Old-School-Techno der 90er Jahre.
- Ikonische Referenzen: Ihre Musik erinnert an die frühen Werke von Künstlern wie Jeff Mills und Richie Hawtin, die für ihren innovativen und energiegeladenen Techno bekannt sind.
- Bezug zur Club-/Techno-Kultur: Old Riders tragen zur Wiederbelebung des klassischen Techno-Sounds bei und sprechen damit sowohl langjährige Fans als auch neue Hörer an, die die Ursprünge des Genres schätzen.
Techniken hinter dem Kunstwerk
Die Schaffung des Artworks für den Podcast #326 von Old Riders involvierte den Einsatz verschiedener digitaler Design-Tools und Techniken. Zu den verwendeten Tools gehören:
- Adobe Photoshop: Für die Bearbeitung und Manipulation von Bildern sowie das Erstellen von Texturen.
- Adobe Illustrator: Zur Erstellung von Vektorgrafiken und geometrischen Formen.
- Procreate: Ein digitales Malprogramm, das für Skizzen und Illustrationen verwendet wurde.
- Blender: Für 3D-Modellierung und Rendering von komplexen geometrischen Strukturen.
- Adobe After Effects: Zur Animation von Designelementen und Erstellung von visuellen Effekten.
- Cinema 4D: Für fortgeschrittene 3D-Animationen und Rendering.
Die angewandten Techniken umfassen:
- Fotomanipulation: Kombinieren und Bearbeiten von Fotografien, um surreale und abstrakte Kompositionen zu schaffen.
- Vektorgrafikdesign: Erstellen von klaren Linien und Formen, die dem Design Struktur verleihen.
- 3D-Modellierung und Rendering: Erzeugen von dreidimensionalen Objekten und deren Integration in das Design.
- Digitale Malerei: Hinzufügen von gemalten Elementen, um Texturen und Tiefe zu erzeugen.
- Animation: Bewegen von Designelementen, um Dynamik und Interesse zu erzeugen.
- Visuelle Effekte: Anwenden von Effekten wie Licht, Schatten und Partikeln, um das Design zu bereichern.
Integration der Techniken in eigene Kunstwerke
Um diese Techniken in eigene Kunstwerke zu integrieren, können folgende Ansätze hilfreich sein:
- Digitale Collagen: Kombinieren von Fotografien und Illustrationen, um surreale Szenen zu schaffen.
- Abstrakte Vektorgrafiken: Erstellen von minimalistischen Designs mit klaren Linien und Formen.
- 3D-Designs: Modellieren von Objekten und Szenen, die in digitale Kunstwerke integriert werden.
- Digitale Malerei: Hinzufügen von gemalten Elementen, um Texturen und Tiefe zu erzeugen.
- Animationen: Erstellen von bewegten Elementen, um Dynamik in statische Designs zu bringen.
- Visuelle Effekte: Anwenden von Licht- und Schatteneffekten, um Atmosphäre zu schaffen.
Konkrete kreative Vorschläge für Kunstwerke, die diese Techniken nutzen, sind:
- Ein digitales Porträt, das Fotomanipulation und digitale Malerei kombiniert, um eine surreale Darstellung zu schaffen.
- Ein abstraktes Poster-Design mit Vektorgrafiken und minimalistischer Farbpalette.
- Eine 3D-Animation, die geometrische Formen in Bewegung zeigt und mit visuellen Effekten angereichert ist.
- Ein digitales Landschaftsbild, das digitale Malerei und Fotomanipulation vereint, um eine traumhafte Szene zu erzeugen.
- Ein interaktives Webdesign, das Animationen und visuelle Effekte nutzt, um die Benutzererfahrung zu verbessern.
- Ein Musikvideo, das 3D-Designs und Animationen verwendet, um die Musik visuell zu interpretieren.
- Ein digitales Kunstwerk, das traditionelle Maltechniken mit digitalen Tools kombiniert, um einen hybriden Stil zu schaffen.
- Ein interaktives Kunstprojekt, das den Betrachter in die Gestaltung des Kunstwerks einbezieht.
- Ein digitales Comic, das Vektorgrafiken und digitale Malerei nutzt, um eine fesselnde Geschichte zu erzählen.
- Ein animiertes GIF, das eine kurze, aber ausdrucksstarke Szene darstellt und in sozialen Medien geteilt werden kann.
Sound-Bezug
Obwohl das ursprüngliche Kunstwerk in erster Linie visuell ist, lässt sich seine Ästhetik auf die Technokunst übertragen. Die düstere und industrielle Gestaltung des Covers spiegelt die Atmosphäre der Musik wider und kann als Inspiration für visuelle Kunstwerke dienen, die mit elektronischer Musik in Verbindung stehen. Die Verwendung von abstrakten Formen und dunklen Farbtönen kann die Intensität und Energie von Techno-Musik visuell darstellen.
In der Praxis kann diese Ästhetik in verschiedenen Kontexten angewendet werden, wie zum Beispiel in Musikvideos, Album-Covern oder Bühnenbildern für elektronische Musikveranstaltungen. Die Kombination von digitalen Designtechniken mit der visuellen Darstellung von Musik kann zu einzigartigen und ausdrucksstarken Kunstwerken führen, die die Verbindung zwischen Klang und Bild erfahrbar machen.
Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.
Die gemeinsame Formation Old Riders entstand Ende 2013 unter dem Namen Old Riders! Zwei echte Old-Techno-Fanatiker möchten den Old Massive Techno Sound bringen! Die Merkmale ihrer Musik: Dark, Industrial, Hard! Das Merkmal ihrer Mixe: Dynamische dunkle und harte Beats! Realese demnächst: Die gemeinsame Formation wurde Ende 2013 unter dem Namen Old Riders gegründet! Zwei echte Old-Techno-Fanatiker möchten den Old Massive Techno Sound bringen! Die Merkmale ihrer Musik: Dark, Industrial, Hard! Das Merkmal ihrer Mixe: Dynamische dunkle und harte Beats! Erste Veröffentlichung von Beatport Hard Techno 84 # – Dark Smile Records (18.03.2014): Begining Ep -Old Riders – Begining(Original Mix) Beatport Hard Techno 84! – Zweite Realese Beatport Hardtechno Top38# – Big Punch Records (21.04.2014) – Stroke Ep – inkl. Remixer: -Gabros, – Grega, – Joakim A & Tamara T – Old Riders-Stroke (Original Mix) Beatport Hardtechno 38# Kommende Realese: – Restaurierte Aufnahmen (28. Juli 2014) – Old Riders – Chemical Spill Ep – inkl. Remixer: – Joakim A. & Tamara T. , – Gabros – Subwoofer Records: (08.08.2014) – Old Riders – Detox Ep – Inkl. Remixer: -Kevin Coshner, – Junkiekids, – Slave – Wicked Waves Recordings (23. Juni 2014) – Old Riders – Beat Assasin Ep – inkl. Remixer: Josepf Dalik, – Tonikatitude, -Gabros, – Joakim A & Tamara T. – Teksession Records (9. Juni 2014) – Old Riders – Dead Corps Ep inkl. Remixer: – Peter Claus, – Hubert Capasso – Wicked Waves Records (23.06.2014) / Luix Spectrum Labels – Gabros-Pump (Old Riders Remix) /////////////////////////////////////// Kunststil: Techno Web >> Youtube >> Soundcloud >> Mixcloud >> Facebook >>