Art Style: Techno | Podcast #148 [Part 2] : Cubex [ARTSTYLETECHNO.HU]

COVERART:

artworks 000057855716 hw5duk

PLAYER:

Art Style: Techno | Podcast #148 [Part 2] : Cubex

In der zweiten Ausgabe des „Art Style: Techno“-Podcasts #148 präsentiert der Schweizer Künstler Cubex eine energiegeladene Mischung aus hypnotischen Techno- und Minimal-Beats. Die Tracklist umfasst unter anderem eigene Produktionen wie „Wormhole“ und „Code Black“, sowie Remixe von Künstlern wie Insect Elektrika und Bruno Ledesma. Cubex, bekannt für seine kreativen Kombinationen verschiedener Musikstile, verbindet rhythmische Einflüsse aus House, Techno und Breakbeat mit dunklen, hypnotischen Atmosphären. Seit 2009 ist er unter diesem Pseudonym aktiv und hat auf Labels wie Concepto Hipnotico und DMT Records veröffentlicht. Neben seiner Tätigkeit als DJ ist er auch Mitbegründer des Musiklabels Perkussiv und organisiert regelmäßig Events wie die Partyreihe Dark Park in seiner Heimatstadt Bienne. Weitere Informationen zu Cubex finden sich auf seiner SoundCloud-Seite und seiner Facebook-Seite.

Visuelles Prinzip des Kunstwerks

Das Cover des Podcasts #148 von Cubex besticht durch ein minimalistisches Design, das die Ästhetik des Techno-Genres widerspiegelt. Es zeigt geometrische Formen in gedeckten Farben, die eine hypnotische Wirkung erzeugen und die musikalische Atmosphäre des Sets visuell unterstreichen. Die Verwendung von Schwarz und Grau vermittelt eine düstere Stimmung, während subtile Lichtreflexionen Tiefe und Dimension hinzufügen. Dieses Design spiegelt die charakteristischen Merkmale von Techno-Artworks wider, die oft auf abstrakte und reduzierte visuelle Elemente setzen, um die Intensität und Energie der Musik zu ergänzen.

Kontext & Referenzen

  • Herkunft/Strömungen/Bewegungen: Cubex ist in der elektronischen Musikszene der Schweiz verwurzelt und bewegt sich hauptsächlich im Bereich des Techno und Minimal. Seine Produktionen zeichnen sich durch eine Mischung aus verschiedenen Musikstilen aus, was ihn zu einem vielseitigen Künstler innerhalb dieser Genres macht.
  • Ikonische Referenzen: Während keine spezifischen ikonischen Referenzen im Zusammenhang mit Cubex‘ Werk identifiziert wurden, spiegelt sein minimalistisches Design die Ästhetik wider, die in der Techno-Kunst häufig anzutreffen ist. Künstler wie Robert Henke und Monolake haben ähnliche visuelle Stile verwendet, um die abstrakte und technische Natur der elektronischen Musik zu repräsentieren.
  • Bezug zur Club-/Techno-Kultur: Das Artwork des Podcasts #148 von Cubex ist ein Beispiel für die visuelle Gestaltung innerhalb der Techno-Kultur. Es nutzt abstrakte geometrische Formen und eine reduzierte Farbpalette, um die hypnotische und energetische Atmosphäre der Musik zu ergänzen. Solche Designs sind typisch für die Techno-Szene und werden oft verwendet, um die Verbindung zwischen Musik und visueller Kunst zu stärken.

Techniken hinter dem Kunstwerk

Das Design des Podcast-Covers von Cubex wurde mit verschiedenen digitalen Tools und Techniken erstellt, die in der modernen Grafikgestaltung üblich sind. Zu den verwendeten Tools gehören:

  • Adobe Photoshop: Ein leistungsstarkes Bildbearbeitungsprogramm, das für die Erstellung und Bearbeitung von Grafiken verwendet wird.
  • Adobe Illustrator: Ein Vektor-Grafikprogramm, ideal für die Erstellung von Logos und komplexen Designs.
  • Blender: Eine Open-Source-3D-Grafiksoftware, die für die Erstellung von 3D-Modellen und Animationen genutzt wird.
  • Procreate: Eine digitale Mal-App für das iPad, die intuitive Zeichenwerkzeuge bietet.
  • Sketch: Ein Vektor-Grafikeditor, der besonders für Web- und App-Designs beliebt ist.
  • Affinity Designer: Ein kostengünstiger Vektor-Grafikeditor, der als Alternative zu Adobe Illustrator dient.

Die Techniken, die hinter dem Kunstwerk stehen, umfassen:

  • Geometrische Komposition: Die Verwendung von einfachen geometrischen Formen, um ein klares und strukturiertes Design zu schaffen.
  • Farbminimalismus: Die Anwendung einer begrenzten Farbpalette, um eine harmonische und fokussierte visuelle Wirkung zu erzielen.
  • Texturierung: Die Integration subtiler Texturen, um Tiefe und Dimension im Design zu erzeugen.
  • Typografie: Die Auswahl und Platzierung von Schriftarten, die die Ästhetik der Techno-Kultur widerspiegeln.
  • Digitale Illustration: Die Erstellung von Illustrationen mit digitalen Werkzeugen, um einzigartige visuelle Elemente zu integrieren.
  • 3D-Modellierung: Die Verwendung von 3D-Software, um komplexe und dynamische Designs zu entwickeln.

Integration der Techniken in eigene Kunstwerke

Die im Design des Podcast-Covers von Cubex verwendeten Techniken können auf verschiedene Weise in eigene Kunstwerke integriert werden:

  • Geometrische Muster: Erstellen Sie abstrakte Designs mit einfachen geometrischen Formen, um Klarheit und Struktur zu vermitteln.
  • Reduzierte Farbpaletten: Experimentieren Sie mit einer begrenzten Auswahl an Farben, um eine fokussierte und harmonische Komposition zu erreichen.
  • Texturale Elemente: Fügen Sie subtile Texturen hinzu, um Tiefe und Interesse in Ihren Designs zu erzeugen.
  • Typografische Gestaltung: Wählen Sie Schriftarten, die die Stimmung und Ästhetik Ihres Kunstwerks unterstreichen.
  • Digitale Malerei: Nutzen Sie digitale Mal-Apps, um eigene Illustrationen zu erstellen und in Ihre Designs zu integrieren.
  • 3D-Designs: Experimentieren Sie mit 3D-Modellierungssoftware, um komplexe und dynamische visuelle Elemente zu entwickeln.

Konkrete kreative Vorschläge für Kunstwerke, die sich aus diesen Techniken ergeben, sind:

  1. Ein minimalistisches Poster für ein Techno-Event mit geometrischen Formen und einer reduzierten Farbpalette.
  2. Ein digitales Gemälde, das abstrakte Texturen und subtile Lichtreflexionen verwendet, um Tiefe zu erzeugen.
  3. Ein 3D-animiertes Musikvideo, das geometrische Muster und digitale Illustrationen kombiniert.
  4. Ein interaktives Webdesign für eine Künstler-Website, das mit reduzierten Farben und klaren Linien arbeitet.
  5. Ein Albumcover für ein elektronisches Musikprojekt, das digitale Malerei und geometrische Kompositionen integriert.
  6. Ein Plakat für eine Kunstausstellung, das mit subtilen Texturen und minimalistischer Typografie arbeitet.
  7. Ein digitales Kunstwerk, das verschiedene geometrische Formen in einer harmonischen Komposition vereint.
  8. Ein 3D-gedrucktes Kunstobjekt, das auf geometrischen Mustern und reduzierten Farben basiert.
  9. Ein interaktives Kunstwerk, das digitale Illustration und 3D-Design kombiniert, um eine immersive Erfahrung zu schaffen.
  10. Ein digitales Kunstwerk, das mit einer begrenzten Farbpalette und subtilen Texturen arbeitet, um eine ruhige Atmosphäre zu erzeugen.

Sound-Bezug

Das ursprüngliche Kunstwerk, das Cover des „Art Style: Techno“-Podcasts #148 von Cubex, definiert sich durch seine minimalistische und geometrische Gestaltung, die die hypnotische und energetische Atmosphäre der Techno-Musik widerspiegelt. Die Verwendung von abstrakten Formen und einer reduzierten Farbpalette spiegelt die Ästhetik wider, die in der Techno-Kunst häufig anzutreffen ist. Diese visuellen Elemente ergänzen die Musik, indem sie die Intensität und den Rhythmus der Tracks visuell darstellen.

Obwohl das Design des Covers nicht direkt mit Musik im traditionellen Sinne verbunden ist, kann es als eine Form der „Technokunst“ betrachtet werden. Es nutzt visuelle Mittel, um die Essenz und Energie der Techno-Musik zu vermitteln und schafft so eine Verbindung zwischen Musik und bildender Kunst. In der Techno-Kultur wird oft Wert auf die Integration von Musik und visueller Kunst gelegt, um ein immersives Erlebnis für das Publikum zu schaffen. Das Cover von Cubex ist ein Beispiel für diese Praxis und zeigt, wie visuelle Gestaltung die Wahrnehmung und das Verständnis von Musik beeinflussen kann.

Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.

Tracklist: 01. SMOG – Blurred [DMT RECORDS]
02. Cubex – Wurmloch [CONCEPTO HIPNOTICO]
03. Ferdinand Laurin, Max Beck – Fachwerk (Gruener Starr rmx) [REDUKT DIGITAL]
04. Insect Elektrika – Weird Feelings In My Left Nose Hole (Cubex rmx) [DMT RECORDS]
05. Cubex – Code Schwarz [DMT RECORDS]
06. Andie Klaer – Mad Cumo (Bruno Ledesma rmx) [CONCEPTO HIPNOTICO]
07. Cubex – Eruption (Überarbeitung) [ECW RECORDS]
08. Dubit – Hot Dog Kein Hot Dog [HIDDEN RECORDINGS]
09. Cubex – Halbschatten [CONCEPTO HIPNOTICO]
10. Cubex – Event Horizon (VIP-Mix) [NO RELEASE]
11. Cubex – Escape (VIP-Mix) [NO RELEASE]
12. Hefty – Verzerrter Glaube [DARKER SOUNDS RECORDS]
13. Cubex – Code Black (Julian Viegas rmx) [DMT RECORDS]
14. Cubex – Blaue Sonne [ECW RECORDS]
15. Bruno Ledesma – Gesetzesbrecher [CONCEPTO HIPNOTICO]
16. Cubex – Immortal (Dirty Mix) [UNSIGNED]
17. Julian Viegas – Wahnsinnig [DMT RECORDS]
18. Cubex – Böser Geist [DARKER SOUNDS RECORDS]
19. Florian Msk – Beschwörung [DMT RECORDS]
20. Cubex – Küchenmesser [DMT RECORDS]
21. La Vitamina – Reibungslos (Cubex rmx) [LOGIN RECORDS]
22. SMOG – Paranoid (Julian Viegas RMX) [DMT RECORDS]
23. Dottet – Streifen [CONCEPTO HIPNOTICO]
24. Cubex – Corrupt Souls (Evil Static Mix) [UNSINGED]
25. Ian Chris – No More Train 893 (Bruno Ledesma rmx) [CONCEPTO HIPNOTICO]

Cubex wuchs in einer musikalischen Familie auf und erbte seine Leidenschaft für Musik schon in jungen Jahren. Nach einigen kurzen, aber intensiven Reisen in verschiedene Musikstile entdeckte er Anfang der 90er Jahre seine Hingabe zur elektronischen Musik. Angefangen bei House, Detroit und Techno, fand er sich schließlich mitten in etwas namens Drum&Bass wieder, woraufhin eine riesige Liebesgeschichte geboren wurde. Unter dem Pseudonym Rufftex spielte er auf Konzerten in der ganzen Schweiz und engagierte sich mit Begeisterung als Promoter für zahlreiche regionale Events. Seit 2009 ist er Mitinhaber des Musiklabels Perkussiv, das für mehrere erfolgreiche Veröffentlichungen im Drum&Bass-Bereich verantwortlich ist. Auf seiner rastlosen Suche nach DEM perfekten Sound und dauerhaften Kontrasten zu den brutalen D&B-Bässen entdeckte er schließlich seine Leidenschaft für Minimal. Fast zeitgleich, im Jahr 2009, begann er unter dem Pseudonym Cubex zu agieren und es gab erste Auftritte in der Minimal-Szene. Dieser Musikstil begann als Nebenprojekt, gewann an Bedeutung und wurde zu einem unauslöschlichen Teil seines Lebens. Durch die Zusammenarbeit mit dem Partyveranstalter Positive Force hatte Cubex die einzigartige Möglichkeit, zahlreiche erfolgreiche Events in seiner Heimatstadt zu organisieren, bei denen er als DJ und Promoter tätig war. Drei Jahre lang sammelte er wertvolle Erfahrungen in diesem Geschäft und tauchte in die verschiedenen Subgenres der Minimal-Musik ein, bis er schließlich seine musikalische Erleuchtung fand – und von einem Moment auf den anderen ergab alles einen Sinn: Von nun an war sein einzigartiger, facettenreicher Stil geboren. Heute steht Cubex für kreative, aber gewagte Kombinationen verschiedener Musikstile, die seine musikalischen Wurzeln und Persönlichkeit widerspiegeln: Auf der Suche nach dem perfekten Beat verbindet er die rhythmischen, treibenden Einflüsse von House, Techno und Breakbeat mit hypnotischen, düsteren Atmosphären unterschiedlicher Soundstile. Seit der Wiedereröffnung 2012 ist Cubex fester Bestandteil und Resident-DJ im Club Ohm10 in Biel, wo er regelmäßig auflegt. In dieser bewegten Zeit begann er auch, seine eigene Musik zu produzieren und gründete die Partyreihe Dark Park, ein innovatives Event für Dark-Techno- und Minimal-Liebhaber mit bekannten Künstlern aus aller Welt, das regelmäßig in seinem Heimatclub in Biel stattfindet! Mit seinen Eigenproduktionen bleibt Cubex am Puls der Zeit: Bisher signierte er alle seine Stücke bei namhaften Labels wie Concepto Hipnotico, Darker Sounds Records, DMT Records oder Login Records. Wie ein Weltraumforschungsexperte entdeckt Cubex fremde Welten, erkundet die unendlichen Dimensionen der elektronischen Musik und kombiniert die verschiedenen, inspirierenden Elemente zu seinem ganz eigenen, persönlichen Stil. Wie das Universum spiegelt seine Musik eine Art Zeitlosigkeit wider: Statt bestehende Melodien zu übernehmen, erfindet er seinen einzigartigen Sound immer wieder neu, und genau das definiert seine Motivation – die Motivation, die unglaubliche Vielfalt, die unendliche Bandbreite der Welt der Musik voll auszuschöpfen. Kunststil: Techno Web >> Mixlr >> Youtube >> Soundcloud >> Mixcloud >> Facebook >> Unser Partner: live4p.com / Ungarn