Art Style: Techno | Dark Night Podcast | Episode 6 [Part 2] : Christian Schachinger

COVERART:

artworks 000083026871 m5l66z

PLAYER:

Art Style: Techno | Dark Night Podcast | Episode 6 [Part 2] : Christian Schachinger

In der zweiten Hälfte der sechsten Episode des „Art Style: Techno | Dark Night Podcast“ präsentiert Christian Schachinger, bekannt als MrUniRoss, eine kraftvolle Techno-Session. Die Aufnahme, veröffentlicht am 21. Juni 2014, spiegelt Schachingers charakteristischen Stil wider: treibende Basslines, präzise Percussion und hypnotische Melodien, die den Zuhörer in einen tranceartigen Zustand versetzen. Die nahtlose Mischung aus düsteren und energetischen Elementen schafft eine dichte Atmosphäre, die sowohl im Club als auch beim persönlichen Hören fesselt.

Kontext & Referenzen

  • Herkunft/Strömungen/Bewegungen: Schachinger ist ein etablierter Künstler in der internationalen Techno-Szene, bekannt für seine energiegeladenen Sets und Produktionen. Seine Musik bewegt sich im Bereich des Dark Techno und Industrial Techno, beeinflusst von Künstlern wie Adam Beyer und Chris Liebing.
  • Ikonische Referenzen: Die „Art Style: Techno | Dark Night Podcast“-Reihe ist eine Plattform für aufstrebende und etablierte Techno-Künstler, die ihre neuesten Tracks und Mixes präsentieren. Diese Serie hat sich als wichtige Referenz für Techno-Enthusiasten etabliert.
  • Bezug zur Club-/Techno-Kultur: Schachingers Mixes sind ein fester Bestandteil der globalen Techno-Community und werden regelmäßig in Clubs und auf Festivals gespielt. Seine Fähigkeit, das Publikum mit seinen Sets zu fesseln, hat ihm einen treuen Zuhörerstamm eingebracht.

Welche Techniken stecken hinter dem Kunstwerk?

  • Tools: Ableton Live, Native Instruments Maschine, Arturia DrumBrute, Moog Sub 37, Roland TR-8S, Pioneer DJM-900NXS2
  • Techniken:
    • Layering: Kombination verschiedener Klänge und Texturen, um eine dichte und komplexe Klanglandschaft zu schaffen.
    • Sidechain-Kompression: Einsatz von Sidechain-Techniken, um den Kick-Drum-Sound hervorzuheben und den Mix dynamischer zu gestalten.
    • Filterautomation: Verwendung von Filterbewegungen, um Spannung aufzubauen und den Track progressiv zu gestalten.
    • Sampling: Integration von Field-Recordings und gesampelten Vocals, um dem Track eine einzigartige Atmosphäre zu verleihen.
    • EQ-Mischung: Präzise EQ-Einstellungen, um jedem Element im Mix seinen Platz zu geben und Überlagerungen zu vermeiden.
    • Reverb und Delay: Einsatz von Hall- und Delay-Effekten, um Tiefe und Raum im Klangbild zu erzeugen.

Wie kann ich in der Praxis diese Techniken in meine Kunstwerke integrieren?

  • Layering: Experimentiere mit verschiedenen Klangquellen, um komplexe Texturen zu erzeugen. Kombiniere analoge und digitale Instrumente, um interessante Klangkombinationen zu finden.
  • Sidechain-Kompression: Nutze Sidechain, um rhythmische Bewegungen zu erzeugen und den Groove deines Tracks zu verstärken. Achte darauf, dass die Sidechain-Einstellungen subtil sind, um den natürlichen Fluss der Musik zu bewahren.
  • Filterautomation: Setze Filterbewegungen ein, um Spannung aufzubauen und den Track organisch zu entwickeln. Automatisiere Filter-Cutoff und Resonanz, um dynamische Veränderungen zu erzielen.
  • Sampling: Integriere gesampelte Elemente aus verschiedenen Quellen, um deinem Track eine einzigartige Note zu verleihen. Achte darauf, dass die Samples gut zum Gesamtklang passen und nicht überladen wirken.
  • EQ-Mischung: Arbeite mit EQ, um jedem Element im Mix seinen Platz zu geben. Achte besonders auf die Balance zwischen Bass, Mitten und Höhen, um Klarheit und Definition zu gewährleisten.
  • Reverb und Delay: Setze Hall- und Delay-Effekte gezielt ein, um Tiefe und Raum zu schaffen. Experimentiere mit verschiedenen Einstellungen, um den gewünschten räumlichen Effekt zu erzielen.

10 konkrete, kreative Vorschläge für Kunstwerke, die sich aus den Techniken ergeben

  1. Ambient Soundscape: Erstelle eine atmosphärische Klanglandschaft, die verschiedene Layer von Field-Recordings und Synthesizer-Sounds kombiniert.
  2. Techno-Remix: Nimm einen klassischen Techno-Track und füge eigene Samples und Filterbewegungen hinzu, um eine neue Interpretation zu schaffen.
  3. Live-Performance-Set: Entwickle ein Live-Set, das verschiedene Techniken wie Sampling, Layering und Filterautomation in Echtzeit kombiniert.
  4. Sounddesign für Film: Erstelle einen Soundtrack für einen Kurzfilm, der durch den Einsatz von Reverb und Delay eine dichte Atmosphäre erzeugt.
  5. Interaktive Klanginstallation: Entwickle eine Installation, bei der Besucher durch ihre Bewegungen verschiedene Klangschichten aktivieren und verändern können.
  6. DJ-Mix: Produziere einen DJ-Mix, der verschiedene Genres und Stile miteinander verbindet und durch Sidechain-Kompression einen pulsierenden Groove erzeugt.
  7. Experimental Track: Experimentiere mit unkonventionellen Sampling-Techniken, um einen Track zu schaffen, der traditionelle Strukturen herausfordert.
  8. Sounddesign für Videospiele: Erstelle Soundeffekte und Musik für ein Videospiel, die durch Filterautomation und EQ-Mischung eine immersive Spielerfahrung bieten.
  9. Remix eines Live-Sets: Nimm ein Live-Set auf und remixe es, indem du verschiedene Techniken wie Sampling und Filterautomation einsetzt, um neue Klangdimensionen zu schaffen.
  10. Soundtrack für Theaterstück: Komponiere Musik für ein Theaterstück, die durch den Einsatz von Reverb und Delay eine emotionale Tiefe erzeugt.

Sound-Bezug

Obwohl das ursprüngliche Kunstwerk ein Audio-Mix ist, lässt sich seine Ästhetik hervorragend auf visuelle Kunst übertragen. Die düsteren und energetischen Elemente des Tracks können als Inspirationsquelle für digitale Kunstwerke dienen, die mit Licht und Schatten spielen und eine intensive Atmosphäre schaffen. Die Verwendung von Layering und Filtertechniken im Sounddesign kann in der visuellen Kunst durch komplexe Bildkompositionen und digitale Manipulationen umgesetzt werden. Die hypnotische Wirkung des Tracks kann durch sich wiederholende Muster und rhythmische Bewegungen in der visuellen Darstellung reflektiert werden.

In der Techno-Kunstszene wird oft eine enge Verbindung zwischen Musik und visueller Kunst gepflegt. Künstler wie Robert Henke, bekannt für seine audiovisuelle Performance „Lumière“, zeigen, wie Sound und Licht miteinander verschmelzen können, um ein immersives Erlebnis zu schaffen. Diese Integration von Musik und visueller Kunst kann als Referenz dienen, um eigene Projekte zu entwickeln, die beide Sinne ansprechen und eine ganzheitliche Erfahrung bieten.

Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.

Christian Schachinger ////////////////////////////////////// Kunststil: Techno Web >> Youtube >> Soundcloud >> Mixcloud >> Facebook >>