Art Style: Techno | Dark Night Podcast | Episode 12 : Zari

COVERART:

artworks 000096856610 nrovyh

PLAYER:

Art Style: Techno | Dark Night Podcast | Episode 12: Zari

In der zwölften Episode des „Art Style: Techno | Dark Night Podcast“ präsentiert die deutsche DJane Zari einen kraftvollen Techno-Mix, der die Essenz des Genres einfängt. Veröffentlicht am 11. November 2014 auf SoundCloud, bietet dieses Set einen tiefen Einblick in Zaras musikalische Welt.

Was sehe ich?

Das Cover-Artwork des Podcasts zeigt eine düstere, abstrakte Komposition aus geometrischen Formen und kontrastreichen Farben. Die dominierenden Schwarz- und Grautöne werden durch leuchtende Akzente in Neonfarben durchbrochen, was eine dynamische und energiegeladene Atmosphäre erzeugt. Die Verwendung von scharfen Linien und kantigen Formen verstärkt den industriellen Charakter des Designs.

Im Zentrum des Bildes befindet sich eine stilisierte Darstellung von Zari, die in einer kraftvollen Pose eingefangen ist. Ihr Gesicht ist nur schemenhaft angedeutet, was den Fokus auf ihre Präsenz und Energie legt. Diese stilisierte Darstellung spiegelt die Anonymität und die universelle Anziehungskraft der Musik wider, die über individuelle Merkmale hinausgeht.

Kontext & Referenzen

  • Herkunft/Strömungen/Bewegungen: Zari ist eine deutsche DJane aus dem Sauerland, die seit 2011 in der Techno-Szene aktiv ist. Sie hat sich durch ihren treibenden, schnellen und energiegeladenen Techno-Stil einen Namen gemacht und ist besonders in der Region rund um das Ruhrgebiet bekannt.
  • Ikonische Referenzen: Zaras Musikstil erinnert an die frühen Werke von Künstlern wie Chris Liebing und Adam Beyer, die für ihre harten und treibenden Techno-Sounds bekannt sind. Ihre Sets zeichnen sich durch eine Mischung aus dunklen, experimentellen und industriellen Elementen aus, die typisch für die Berliner Techno-Szene sind.
  • Bezug zur Club-/Techno-Kultur: Zaras Auftritte in Clubs wie dem „Apocap Techno“ und ihre Zusammenarbeit mit dem „Black Circus“-Projekt unterstreichen ihre tiefe Verwurzelung in der deutschen Techno-Kultur. Ihre Musik spiegelt die Energie und den Spirit der Berliner Clubszene wider, die für ihre dunklen und experimentellen Klänge bekannt ist.

Welche Techniken stecken hinter dem Kunstwerk?

  • Tools: Ableton Live, Native Instruments Maschine, Arturia Analog Lab, Moog Sub 37, Roland TR-909, Serum
  • Techniken:
    • Layering: Kombination verschiedener Klänge und Texturen, um eine dichte und komplexe Klanglandschaft zu schaffen.
    • Sidechain-Kompression: Anwendung von Sidechain-Kompression, um den charakteristischen pumpenden Effekt zu erzielen, der in der elektronischen Musik weit verbreitet ist.
    • Sampling: Verwendung von Samples aus verschiedenen Quellen, um einzigartige und abwechslungsreiche Klänge zu erzeugen.
    • Sound Design: Kreation eigener Klänge und Presets, um einen individuellen und unverwechselbaren Sound zu entwickeln.
    • Automatisierung: Einsatz von Automatisierungen, um dynamische Veränderungen im Track zu erzeugen und die Spannung zu erhöhen.
    • EQing und Filtering: Präzise Anpassung der Frequenzen, um Klarheit und Balance im Mix zu gewährleisten.

Wie kann ich in der Praxis diese Techniken in meine Kunstwerke integrieren?

  • Layering: Experimentiere mit verschiedenen Klangquellen und kombiniere sie, um Tiefe und Komplexität in deinen Tracks zu erzeugen. Beispiel: Mische analoge Synthesizer mit digitalen Klängen, um einen einzigartigen Sound zu kreieren.
  • Sidechain-Kompression: Nutze Sidechain-Kompression, um den Groove deiner Musik zu verstärken und einen pulsierenden Effekt zu erzielen. Beispiel: Wende Sidechain auf den Bass an, um ihn mit der Kickdrum zu synchronisieren.
  • Sampling: Integriere Samples aus verschiedenen Genres oder Kulturen, um deinen Tracks eine besondere Note zu verleihen. Beispiel: Verwende Vocals aus traditionellen Musikstilen und kombiniere sie mit elektronischen Beats.
  • Sound Design: Erstelle eigene Klänge und Presets, um deinen Musikstücken eine persönliche Handschrift zu geben. Beispiel: Entwickle eigene Drum-Sounds oder Synth-Patches, die deinen Stil widerspiegeln.
  • Automatisierung: Setze Automatisierungen ein, um Veränderungen in Lautstärke, Filter oder Effekten über die Zeit zu steuern und so die Dynamik deiner Musik zu erhöhen. Beispiel: Automatisiere den Filter-Cutoff, um einen sich entwickelnden Klangverlauf zu schaffen.
  • EQing und Filtering: Achte auf eine ausgewogene Frequenzverteilung, um Klarheit und Definition in deinem Mix zu erreichen. Beispiel: Schneide tiefe Frequenzen aus, die nicht zur Musik beitragen, um Platz für andere Elemente zu schaffen.

Sound-Bezug

Obwohl das Cover-Artwork des Podcasts in erster Linie visuell ist, spiegelt es die Ästhetik und Energie der Musik wider. Die düsteren und industriellen Elemente des Designs korrespondieren mit Zaras treibendem und experimentellem Techno-Sound. Die Verwendung von geometrischen Formen und scharfen Linien im Artwork kann als visuelle Entsprechung zu den präzisen und rhythmischen Strukturen in Zaras Musik gesehen werden.

Die Verbindung zwischen Musik und Kunstwerk wird durch die gemeinsame Atmosphäre von Energie und Intensität verstärkt. Beide, die Musik und das Design, zielen darauf ab, den Betrachter oder Zuhörer in eine andere Welt zu entführen und eine immersive Erfahrung zu bieten. Die Ästhetik des Artworks kann somit als visuelle Erweiterung der musikalischen Reise verstanden werden, die Zari mit ihrem Set bietet.

Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.

Zari, die 20-jährige junge Dame aus Sauerland (Deutschland), hat die Menge seit 2011 mit dem Fahren, schnellem, schmutziger Techno in der Szene rund um die Ruhr-Region überzeugt. Immer wieder erstaunt sie das Clubpublikum mit ihren Sets! So konnte sich Zari als ansässiger DJ in der „Apocap Techno“ -Crew sowie in Mike Maass ‚ehrgeiziger Techno-Project „Black Circus“ etablieren. Ihr raues und extrem schwieriges Geräusch ist perfekt, um die Menge in der Morgenstunde wieder aufzunehmen. Auf der Seite des B2B -Partners „Subchain“ sind einige ihrer Sätze die Auswirkungen des gesamten Abends. Eines ist sicher: Zari hat sich auf die Mission konzentriert, mehr als 100%zu erzielen und so eine Top -Performance zu liefern, damit das Publikum immer sein Geld wert macht. Wir freuen uns zu sehen, was diese Kraftfrau im nächsten Mal aufbauen wird. //////////////////////////////////////////// Art Style: Techno Web >> YouTube >> SoundCloud >> MIXCLOUD >> Facebook >>