Art Basel 2025 Highlights

Art Basel 2025 Highlights: Katharina Grosses „CHOIR“

Auf der Art Basel 2025 präsentierte die deutsche Künstlerin Katharina Grosse ihre beeindruckende Installation „CHOIR“, die den Messeplatz in Basel in ein lebendiges Farbenspiel verwandelte. Mit ihrer charakteristischen Sprühtechnik schuf sie innerhalb von sieben Tagen ein temporäres Kunstwerk, das die urbane Landschaft neu interpretierte.

Visuelles Prinzip

„CHOIR“ bestand aus einer großflächigen Bemalung des Messeplatzes mit weißen und magentafarbenen Sprühfarben. Die Wände und Strukturen des Platzes wurden vollständig in diese Farben gehüllt, wodurch eine immersive und dynamische Atmosphäre entstand. Die Verwendung von Sprühfarbe ermöglichte fließende Übergänge und eine organische Verteilung der Farben, die den Raum in eine lebendige Leinwand verwandelten.

Kontext & Referenzen

– **Herkunft/Strömungen/Bewegungen**: Katharina Grosse ist bekannt für ihre Arbeiten im Bereich der Farbinstallation und der Wandmalerei. Sie verbindet abstrakte Malerei mit Rauminterventionen und schafft so immersive Erlebnisse.

– **Ikonische Referenzen**: Ihre Arbeiten erinnern an die Farbexperimente von Mark Rothko und die raumgreifenden Installationen von Yayoi Kusama.

– **Bezug zur Club-/Techno-Kultur**: Die lebendigen Farben und die temporäre Natur von „CHOIR“ können Parallelen zur Clubkultur ziehen, in der visuelle Eindrücke und temporäre Installationen eine zentrale Rolle spielen.

Techniken hinter dem Kunstwerk

– **Tools**: Sprühpistolen, Sprühdosen, Schablonen, Maskierungsmaterialien, Schutzkleidung, Sprühfarben in verschiedenen Farbtönen.

– **Techniken**:
– **Sprühtechnik**: Einsatz von Sprühpistolen und Dosen, um gleichmäßige Farbverteilungen zu erzielen.
– **Maskierung**: Abkleben von Bereichen, um präzise Farbkanten zu schaffen.
– **Schablonierung**: Verwendung von Schablonen für wiederkehrende Muster oder Formen.
– **Farbenmischung**: Kombination verschiedener Farbtöne, um Tiefe und Dimension zu erzeugen.
– **Raumintervention**: Integration der Malerei in die Architektur des Raumes.
– **Temporäre Installation**: Schaffung eines Kunstwerks mit begrenzter Lebensdauer, das den Raum transformiert.

Integration der Techniken in eigene Kunstwerke

– **Anwendungsfälle**:
1. **Raumgreifende Wandmalerei**: Gestaltung von Innenräumen mit großflächigen Farbinterventionen.
2. **Temporäre Installationen**: Erschaffung von Kunstwerken für Events oder Festivals, die nach kurzer Zeit wieder verschwinden.
3. **Interaktive Farbinstallationen**: Einbindung des Publikums in den Schaffensprozess durch interaktive Elemente.
4. **Öffentliche Kunstprojekte**: Verwandlung von urbanen Räumen durch temporäre Farbinstallationen.

– **Kreative Vorschläge**:
1. **Farbige Fassadengestaltung**: Bemalung von Gebäudefassaden in lebendigen Farben.
2. **Interaktive Graffiti-Wände**: Wände, die von Passanten mitgestaltet werden können.
3. **Pop-up-Kunstinstallationen**: Temporäre Kunstwerke in leerstehenden Geschäften oder öffentlichen Plätzen.
4. **Farbige Bodeninstallationen**: Gestaltung von Fußböden in öffentlichen Räumen mit Sprühfarben.
5. **Schablonierte Kunstwerke**: Verwendung von Schablonen für wiederkehrende Muster in öffentlichen Räumen.
6. **Farbige Lichtinstallationen**: Kombination von Farbe und Licht für immersive Erlebnisse.
7. **Farbige Möbelstücke**: Bemalung von Möbeln für temporäre Ausstellungen oder Events.
8. **Farbige Textilkunst**: Gestaltung von Textilien mit Sprühfarben für Mode oder Innenarchitektur.
9. **Farbige Straßenkunst**: Bemalung von Straßen oder Gehwegen mit temporären Kunstwerken.
10. **Farbige Installationen in der Natur**: Einsatz von natürlichen Materialien und Farben für Kunstwerke im Freien.

Sound-Bezug

Obwohl „CHOIR“ primär ein visuelles Kunstwerk ist, lässt sich seine Ästhetik mit der Klangwelt der Technokunst verbinden. Die pulsierenden Farben und die temporäre Natur der Installation erinnern an die flüchtige und energiegeladene Atmosphäre von Techno-Events. Die Verwendung von Sprühfarben kann mit der repetitiven und rhythmischen Struktur von Techno-Musik assoziiert werden, wobei beide Medien eine immersive und transformative Wirkung auf den Raum und das Publikum haben.

Zusammenfassend zeigt Katharina Grosses „CHOIR“ auf der Art Basel 2025, wie temporäre Farbinstallationen den urbanen Raum neu interpretieren und eine Verbindung zwischen visueller Kunst und der dynamischen Energie der Technokultur herstellen können.

Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.