Abstrakte Maleindrücke der Ausstellung Neue Welten von Volker Zacharias #zachariasarte

Abstrakte Maleindrücke der Ausstellung „Neue Welten“ von Volker Zacharias

In der Ausstellung „Neue Welten“ präsentiert Volker Zacharias eine Reihe abstrakter Gemälde, die durch kräftige Farben und dynamische Formen bestechen. Die Werke zeichnen sich durch eine expressive Farbgebung und komplexe Texturen aus, die den Betrachter in ihren Bann ziehen.

Die Gemälde sind in verschiedenen Formaten und Kompositionen gehalten, wobei jedes Bild eine eigene Dynamik und Tiefe entwickelt. Die Verwendung von kräftigen Farben und komplexen Texturen schafft eine emotionale Komposition, die den Betrachter in ihren Bann zieht. Die Werke sind in verschiedenen Formaten und Kompositionen gehalten, wobei jedes Bild eine eigene Dynamik und Tiefe entwickelt.

Kontext & Referenzen

  • Herkunft/Strömungen/Bewegungen: Die Werke von Volker Zacharias sind dem Bereich der abstrakten Malerei zuzuordnen. Abstrakte Kunst verzichtet auf gegenständliche Darstellungen und konzentriert sich auf Formen, Farben und Strukturen, um Emotionen und Stimmungen zu vermitteln.
  • Ikonische Referenzen: Künstler wie Wassily Kandinsky und Jackson Pollock haben die abstrakte Malerei maßgeblich geprägt. Ihre Werke dienen als Inspiration für viele zeitgenössische Künstler, darunter auch Zacharias.
  • Bezug zur Club-/Techno-Kultur: Die pulsierenden Farben und dynamischen Formen in Zacharias‘ Gemälden können Parallelen zur visuellen Ästhetik der Club- und Techno-Kultur aufweisen, die oft mit intensiven Lichtinstallationen und abstrakten Visuals arbeitet.

Welche Techniken stecken hinter dem Kunstwerk?

Volker Zacharias verwendet verschiedene Techniken und Werkzeuge, um seine abstrakten Gemälde zu schaffen:

  • Werkzeuge:
    • Ölfarben: Bieten eine lange Trocknungszeit und ermöglichen das Mischen von Farben direkt auf der Leinwand.
    • Acrylfarben: Trocknen schneller und ermöglichen das Arbeiten in mehreren Schichten.
    • Spachtel: Wird verwendet, um dicke Farbschichten aufzutragen und Texturen zu erzeugen.
    • Schwämme: Helfen dabei, weiche Übergänge und Verläufe zu schaffen.
    • Sprühflaschen: Ermöglichen das Auftragen von Farbe in feinen Nebeln für subtile Effekte.
    • Airbrush: Bietet präzise Kontrolle über die Farbanwendung und ermöglicht feine Details.
  • Techniken:
    • Lasurtechnik: Auftragen transparenter Farbschichten, um Tiefe und Leuchtkraft zu erzeugen.
    • Impasto: Dicke Farbschichten, die eine spürbare Textur auf der Leinwand hinterlassen.
    • Spachteltechnik: Verwendung von Spachteln, um Farbe aufzutragen und Strukturen zu schaffen.
    • Spritztechnik: Aufsprühen von Farbe für dynamische und unregelmäßige Farbmuster.

Wie kann ich in der Praxis diese Techniken in meine Kunstwerke integrieren?

Die Anwendung der genannten Techniken kann Ihre eigenen Kunstwerke bereichern:

  • Lasurtechnik: Erstellen Sie tiefe Farbschichten, indem Sie transparente Farben übereinander auftragen. Dies eignet sich besonders für Landschaftsmalerei, um Licht und Atmosphäre zu erzeugen.
  • Impasto: Setzen Sie dicke Farbschichten ein, um eine spürbare Textur zu schaffen. Ideal für abstrakte Werke, bei denen die Materialität der Farbe im Vordergrund steht.
  • Spachteltechnik: Nutzen Sie Spachtel, um Farbe aufzutragen und Strukturen zu erzeugen. Diese Technik eignet sich für die Darstellung von Bewegung und Energie in Ihren Gemälden.
  • Spritztechnik: Sprühen Sie Farbe auf die Leinwand, um dynamische und unregelmäßige Muster zu schaffen. Diese Methode kann verwendet werden, um Zufallseffekte zu erzielen und die Spontaneität in Ihren Arbeiten zu betonen.

Sound-Bezug

Obwohl die Werke von Volker Zacharias primär visuelle Kunst sind, lässt sich eine Verbindung zur Musik herstellen. Die pulsierenden Farben und dynamischen Formen erinnern an die Ästhetik der Club- und Techno-Kultur, die oft mit intensiven Lichtinstallationen und abstrakten Visuals arbeitet. Diese Parallelen können dazu beitragen, die emotionale Wirkung der Gemälde zu verstärken und eine synästhetische Erfahrung zu schaffen, bei der visuelle Eindrücke mit musikalischen Assoziationen verknüpft werden.

Die Integration von Musik in den kreativen Prozess kann zudem die Schaffensweise beeinflussen. Künstler, die während des Malens Musik hören, berichten oft von einer gesteigerten Inspiration und einer tieferen Verbindung zu ihren Werken. Die rhythmischen Elemente der Musik können die Dynamik der Gemälde beeinflussen und zu einer intensiveren Ausdruckskraft führen.

Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.

Auf die Ausstellung habe ich fünf Jahre hin gearbeitet.
Ich erzähle in den Bildern der Ausstellung von Vernichtung und Zerstörung, von weiten Reisen und fremden Welten.

I worked towards the exhibition for five years.
In the pictures in the exhibition, I tell of annihilation and destruction, of long journeys and foreign worlds.

Immer wieder stellt sich den Betrachtern abstrakter Kunst folgende Frage:
„Was bewegt eigentlich einen Künstler, dass er solche Bilder malt?“
Irgendwann im Laufe meiner über 40jährigen künstlerischen Tätigkeit und des ständig getriebenen Schaffensdranges, entstand in mir eine unerklärliche Energie und ich merkte das plötzlich ES malte.
Die Fähigkeiten eines abstrakten Künstlers liegen in seiner Art Farben und Texturen zu ihrer besten visuellen Stärke zu nutzen und aus diesen Elementen eine emotionale Komposition zu schaffen.

Ich verwende meistens absichtlich keine enthüllenden Titel und bleibe eher im Allgemeinen oder nehme Bezug auf die Musik die ich beim Schaffensprozess gehört habe, weil ich will, dass der Betrachter mit der Kunst interagieren und schließlich seine eigene Bedeutung findet.

Natürlich geht es mir um Kommunikation und ich möchte eine Aussage treffen, aber es geht nicht um eine Wissenschaft sondern um Gefühle.
Wenn ich es schaffe Sie emotional zu berühren habe ich mein Ziel erreicht.

Volker-Zacharias

Abstract-

The viewer of abstract art is repeatedly asked the following question:
„What actually moves an artist to paint such pictures?“
At some point in the course of my more than 40 years of artistic activity and the constantly driven urge to create, an inexplicable energy arose in me and I suddenly noticed that IT was painting.
An abstract artist’s skill lies in his ability to use color and texture to their best visual strength and to create an emotional composition from these elements.

Most of the time I intentionally don’t use revealing titles and tend to stay more general or refer to the music I’ve been listening to in the process of making, because I want the viewer to interact with the art and eventually find their own meaning.

Of course it’s about communication for me and I want to make a statement, but it’s not about a science, it’s about feelings.
If I manage to touch you emotionally, I have achieved my goal.

Volker-Zacharias
Abstract Painter