Abstract fragment of my oil painting. Oil on canvas. focus on brushstrokes

E10384JN.jpg?w=350&h=350&cf fit=scale down&mark=https%3A%2F%2Fassets.market storefront.envato static.com%2Fwatermarks%2Fphoto 260724

Abstraktes Fragment meines Ölgemäldes: Fokus auf Pinselstriche

In diesem Kunstwerk präsentiere ich ein fragmentarisches Detail meines Ölgemäldes, das den Fokus auf die Pinselstriche legt. Die Komposition besteht aus dynamischen, kräftigen Strichen, die in verschiedenen Richtungen und Längen angeordnet sind. Die Farbpalette umfasst satte Rottöne, tiefes Blau und leuchtendes Gelb, die in Schichten übereinandergelegt sind, um Tiefe und Textur zu erzeugen. Die Pinselstriche sind deutlich sichtbar und verleihen dem Bild eine lebendige, fast greifbare Qualität.

Kontext & Referenzen

Dieses Werk steht in der Tradition der abstrakten Malerei, insbesondere beeinflusst von Künstlern wie Jackson Pollock und Willem de Kooning, die durch expressive Pinselstriche und dynamische Kompositionen bekannt wurden. Die Verwendung von kräftigen, sichtbaren Pinselstrichen erinnert an die gestische Malerei des 20. Jahrhunderts, die den Malakt selbst zum Ausdrucksmittel erhob. In der zeitgenössischen Kunstszene finden sich ähnliche Ansätze, die den Fokus auf den Prozess des Malens und die Materialität der Farbe legen. Ein Beispiel hierfür ist die Ausstellung „GLITCH. DIE KUNST DER STÖRUNG“ in der Pinakothek der Moderne, die sich mit der Ästhetik von Fehlern und Störungen in der digitalen Kunst beschäftigt und Parallelen zur gestischen Malerei aufweist. ([pinakothek-der-moderne.de](https://www.pinakothek-der-moderne.de/wp-content/uploads/2023/01/Pinakothek-der-Moderne-Ausstellungvorschau_2023_1901.pdf?utm_source=openai))

Welche Techniken stecken hinter dem Kunstwerk?

Die Entstehung dieses Kunstwerks basiert auf traditionellen Maltechniken der Ölmalerei, kombiniert mit modernen Ansätzen der abstrakten Kunst. Die verwendeten Werkzeuge und Techniken umfassen:

  • Werkzeuge:
    • Flachpinsel: Für breite, kräftige Striche und das Auftragen von Farbschichten.
    • Rundpinsel: Für detaillierte Linien und präzise Akzente.
    • Palette: Zum Mischen der Farben und zum Testen der Konsistenz.
    • Leinwand: Als Trägermaterial für die Ölfarben.
    • Malspachtel: Zum Mischen und Auftragen von Farbe in unterschiedlichen Konsistenzen.
    • Staffelei: Zur Stabilisierung der Leinwand während des Malprozesses.
  • Techniken:
    • Impasto: Auftragen dicker Farbschichten, um eine plastische Textur zu erzeugen.
    • Lasurtechnik: Dünne, transparente Farbschichten übereinanderlegen, um Tiefe und Leuchtkraft zu erzielen.
    • Spachteltechnik: Verwendung eines Malspachtels, um Farbe aufzutragen und Strukturen zu schaffen.
    • Trockenbürsten: Mit wenig Farbe auf dem Pinsel werden raue, unregelmäßige Texturen erzeugt.
    • Schichtaufbau: Arbeiten von dunkel nach hell, um Kontraste zu erzeugen und Tiefe zu schaffen.
    • Spontane Farbauftragung: Ungeplantes Auftragen von Farbe, um den Malprozess zu betonen und den Ausdruck zu verstärken.

Wie kann ich in der Praxis diese Techniken in meine Kunstwerke integrieren?

Die genannten Techniken können auf verschiedene Weise in eigene Kunstwerke integriert werden:

  • Impasto in Landschaftsmalerei: Durch dicke Farbschichten können Gebirgsketten oder Baumkronen plastisch dargestellt werden.
  • Lasurtechnik in Porträtmalerei: Transparente Farbschichten verleihen Hauttönen Tiefe und Lebendigkeit.
  • Spachteltechnik in abstrakter Kunst: Schichtaufbau mit Spachtel erzeugt interessante Texturen und Strukturen.
  • Trockenbürsten in Stillleben: Mit wenig Farbe können raue Oberflächen wie Holz oder Stein realistisch dargestellt werden.
  • Spontane Farbauftragung in Street Art: Ungeplantes Auftragen von Farbe kann den urbanen Charakter von Graffiti unterstreichen.
  • Schichtaufbau in Aquarellmalerei: Arbeiten von dunkel nach hell ermöglicht die Darstellung von Licht und Schatten.
  • Impasto in abstrakter Malerei: Dicke Farbschichten können emotionale Intensität und Bewegung vermitteln.
  • Lasurtechnik in Glasmalerei: Transparente Schichten erzeugen Tiefe und Lichtreflexionen im Glas.
  • Spachteltechnik in Mixed-Media-Kunst: Kombination von Spachteltechnik mit Collage-Elementen für komplexe Oberflächen.
  • Trockenbürsten in Porträtmalerei: Erzeugt feine Details in Haaren und Stoffen durch kontrollierten Farbauftrag.

Sound-Bezug

Obwohl dieses Kunstwerk nicht direkt mit Musik in Verbindung steht, lässt sich eine Parallele zur elektronischen Musik, insbesondere zum Techno, ziehen. Die repetitiven, rhythmischen Pinselstriche erinnern an die hypnotischen Beats und die pulsierende Energie von Techno-Tracks. Die Schichtung von Farben und Texturen spiegelt die Schichtung von Klängen und Samples in der elektronischen Musik wider. Beide Kunstformen nutzen Wiederholung und Variation, um eine immersive und fesselnde Erfahrung zu schaffen. Die Dynamik und Energie des Gemäldes können mit der treibenden Kraft der Musik verglichen werden, die den Betrachter oder Zuhörer in ihren Bann zieht.

Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.

Abstraktes Fragment meines Ölgemäldes. Öl auf Leinwand. Konzentrieren Sie sich auf Pinselstriche

QUELLE