New Dawn Fades #4

New Dawn Fades #4

New Dawn Fades #4: Ein Blick auf das Kunstwerk von Jörg Kuplens

Das Gemälde „New Dawn Fades“ von Jörg Kuplens präsentiert sich als abstrakte Komposition, die den Übergang von Dunkelheit zu Licht thematisiert. Auf einer großzügigen Leinwand von 120 x 150 cm entfaltet sich eine dynamische Farbgestaltung, die den Betrachter in ihren Bann zieht.

Die Farbpalette reicht von tiefen Blau- und Grautönen bis hin zu leuchtenden Gelb- und Orangetönen, die den Eindruck eines aufbrechenden Morgens vermitteln. Die Pinselstriche sind kräftig und expressiv, was dem Werk eine spürbare Energie verleiht. Die Komposition ist ausgewogen, wobei die zentralen Bereiche des Gemäldes durch hellere Farben hervorgehoben werden, während die Ränder in dunkleren Tönen gehalten sind, was den Eindruck von Tiefe und Raum verstärkt.

Kontext & Referenzen

  • Herkunft/Strömungen/Bewegungen: Jörg Kuplens‘ Werk lässt sich der abstrakten Malerei zuordnen, wobei Einflüsse des Expressionismus und der informellen Malerei erkennbar sind. Die Betonung auf emotionale Ausdruckskraft und spontane Gestik spiegelt die Prinzipien dieser Bewegungen wider.
  • Ikonische Referenzen: Die Farb- und Formensprache erinnert an Werke von Künstlern wie Mark Rothko und Willem de Kooning, die ebenfalls mit abstrakten Ausdrucksformen arbeiteten.
  • Bezug zur Club-/Techno-Kultur: Obwohl das Gemälde nicht direkt mit der Club- oder Techno-Kultur in Verbindung steht, könnte die dynamische Energie und die Verwendung von leuchtenden Farben eine Assoziation zu den visuellen Eindrücken in elektronischer Musik und Club-Umgebungen hervorrufen.

Welche Techniken stecken hinter dem Kunstwerk?

Jörg Kuplens verwendet in seinem Werk verschiedene künstlerische Techniken, um die gewünschte Wirkung zu erzielen:

  • Ölmalerei: Die Verwendung von Ölfarben ermöglicht eine lange Verarbeitungszeit und die Schaffung von tiefen Farbschichten.
  • Spachteltechnik: Durch den Einsatz von Spachteln werden strukturierte Oberflächen erzeugt, die dem Gemälde eine zusätzliche Dimension verleihen.
  • Lasurtechnik: Mehrere durchscheinende Farbschichten werden übereinandergelegt, um Tiefe und Komplexität zu schaffen.
  • Impasto: Dicke Farbschichten werden aufgetragen, um eine spürbare Textur und Lichtreflexionen zu erzeugen.
  • Farbverläufe: Sanfte Übergänge zwischen Farben werden genutzt, um den Eindruck von Licht und Bewegung zu verstärken.
  • Gestische Malerei: Spontane und expressive Pinselstriche tragen zur emotionalen Intensität des Werks bei.

Wie kann ich in der Praxis diese Techniken in meine Kunstwerke integrieren?

Die genannten Techniken können auf verschiedene Weisen in eigene Kunstwerke integriert werden:

  • Ölmalerei: Beginne mit der Verwendung von Ölfarben, um die Vorteile der langen Verarbeitungszeit und der Farbtiefe zu nutzen.
  • Spachteltechnik: Experimentiere mit Spachteln, um strukturierte Oberflächen und interessante Texturen zu schaffen.
  • Lasurtechnik: Lege mehrere durchscheinende Farbschichten übereinander, um Tiefe und Komplexität zu erzeugen.
  • Impasto: Trage dicke Farbschichten auf, um eine spürbare Textur und Lichtreflexionen zu erzielen.
  • Farbverläufe: Nutze sanfte Übergänge zwischen Farben, um den Eindruck von Licht und Bewegung zu verstärken.
  • Gestische Malerei: Setze spontane und expressive Pinselstriche ein, um die emotionale Intensität deiner Werke zu erhöhen.

Konkrete Anwendungsfälle könnten sein:

  • Erstellung eines abstrakten Landschaftsgemäldes mit dynamischen Farbverläufen.
  • Schaffung eines Porträts mit strukturierten Oberflächen und intensiven Farben.
  • Gestaltung eines Stilllebens, bei dem Licht und Schatten durch Lasurtechniken betont werden.
  • Entwicklung eines großformatigen Wandgemäldes mit gestischen Pinselstrichen und Impasto-Technik.
  • Malerei eines abstrakten Werks, das den Eindruck von Bewegung und Energie vermittelt.
  • Schaffung eines Gemäldes, das verschiedene Texturen und Farbschichten kombiniert, um Tiefe und Komplexität zu erzeugen.

Sound-Bezug

Obwohl „New Dawn Fades“ von Jörg Kuplens nicht direkt mit der Club- oder Techno-Kultur in Verbindung steht, lässt sich eine interessante Parallele zur Musik ziehen. Die dynamische Energie und die Verwendung von leuchtenden Farben im Gemälde erinnern an die visuellen Eindrücke, die oft in elektronischer Musik und Club-Umgebungen zu finden sind. Die expressiven Pinselstriche und die kräftige Farbgestaltung könnten die gleiche emotionale Intensität vermitteln wie ein energiegeladener Techno-Track. Zudem könnte die Assoziation zum Titel „New Dawn Fades“ eine Verbindung zu Songs wie „New Dawn Fades“ von Joy Division herstellen, die ebenfalls den Übergang von Dunkelheit zu Licht thematisieren.

Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.


Exhibit: New Dawn Fades
Artist: Michal Maciej Bartosik

Foto veröffentlicht auf Flickr von by Tsar Kasim am 2011-10-02 18:18:19

Getagged: , Toronto , Ontario , Canada , October , 2011 , Nuit Blanche , art , contemporary art , New Dawn Fades , Yonge Street , Philips , Michal Maciej Bartosik