Music is a visual art | Hunter Ewen | TEDxBoulder

Musik als visuelle Kunst | Hunter Ewen

In seinem TEDxBoulder-Vortrag „Music is a visual art“ präsentiert der Komponist und Multimedia-Designer Hunter Ewen innovative Ansätze, um Musik durch visuelle Elemente zu bereichern. Ewen, der an der University of Colorado digitale Kreativität lehrt und weltweit interdisziplinäre Projekte leitet, ersetzt traditionelle Notenschrift durch unkonventionelle Symbole wie Wirbel, Kringel und Pfeile. Diese experimentelle Notation spiegelt seine ästhetischen Vorlieben wider, die von unkonventionellen Klängen bis zu visuellen Darstellungen reichen, die Musik sowohl hörbar als auch sichtbar machen.

Kontext & Referenzen

  • Herkunft/Strömungen/Bewegungen: Ewen bewegt sich an der Schnittstelle von Musik und bildender Kunst, beeinflusst von experimentellen Performance-Praktiken und unkonventioneller Notation.
  • Ikonische Referenzen: Die Verwendung visueller Elemente in der Musik erinnert an die Arbeiten von Wassily Kandinsky, der Musik als „die Poesie des Klangs“ betrachtete und in seinen Gemälden musikalische Kompositionen darstellte. ([end-educationconference.org](https://end-educationconference.org/wp-content/uploads/2023/06/05_OP_435.pdf?utm_source=openai))
  • Bezug zur Club-/Techno-Kultur: Die Integration visueller Kunst in Musikaufführungen findet sich auch in der elektronischen Tanzmusik, wo visuelle Elemente oft zur Verstärkung der musikalischen Erfahrung eingesetzt werden. ([musikundmedien.hu-berlin.de](https://www.musikundmedien.hu-berlin.de/de/musikwissenschaft/studium/vlv/kvvz_ws_2023_24.pdf?utm_source=openai))

Welche Techniken stecken hinter dem Kunstwerk?

  • Tools: Digitale Notationssoftware, Grafikdesign-Programme, interaktive Visualisierungstools, Projektionsmapping-Software, Audio-Visualisierungssoftware, 3D-Modellierungssoftware.
  • Techniken:
    • Ersetzung traditioneller Notenschrift durch visuelle Symbole.
    • Integration von interaktiven Visualisierungen in Live-Performances.
    • Verwendung von Projektionsmapping, um Musik visuell darzustellen.
    • Erstellung von 3D-Visualisierungen, die mit der Musik synchronisiert sind.
    • Entwicklung von Software, die Musik in Echtzeit in visuelle Darstellungen umwandelt.
    • Verwendung von Augmented Reality, um Musik visuell zu erleben.

Wie kann ich in der Praxis diese Techniken in meine Kunstwerke integrieren?

  • Anwendungsfälle mit Umsetzungshinweisen/Formaten:
    • Erstellen Sie ein Musikstück, bei dem die Notation durch eigene visuelle Symbole ersetzt wird, um die Interpretation zu erweitern.
    • Integrieren Sie interaktive Visualisierungen in Ihre Live-Performances, um das Publikum stärker einzubeziehen.
    • Nutzen Sie Projektionsmapping, um Ihre Musik in einem Raum visuell darzustellen und eine immersive Erfahrung zu schaffen.
    • Entwickeln Sie eine App, die Musik in Echtzeit in visuelle Darstellungen umwandelt, die das Publikum auf ihren Geräten sehen kann.
  • 10 konkrete, kreative Vorschläge für Kunstwerke, die sich aus den Techniken ergeben:
    • Ein interaktives Konzert, bei dem das Publikum durch Bewegungen die Visualisierungen beeinflusst.
    • Ein Musikvideo, das ausschließlich aus von der Musik inspirierten Gemälden besteht.
    • Eine Installation, bei der Musik durch kinetische Skulpturen visualisiert wird.
    • Ein Theaterstück, bei dem die Bühnenbilder durch Musikkompositionen generiert werden.
    • Ein Tanzstück, bei dem die Bewegungen der Tänzer die Musik visuell darstellen.
    • Ein interaktives Kunstwerk, bei dem die Besucher durch Berührung die Musik und ihre Visualisierungen verändern können.
    • Ein Film, der ausschließlich aus animierten Visualisierungen von Musikstücken besteht.
    • Ein Kunstwerk, bei dem die Musik durch Lichtinstallationen in einem Raum dargestellt wird.
    • Ein interaktives Online-Projekt, bei dem Nutzer ihre eigenen Musikvisualisierungen erstellen können.
    • Ein Kunstwerk, bei dem die Musik durch die Bewegung von Wasser oder anderen Flüssigkeiten visualisiert wird.

Sound-Bezug

Die Verbindung von Musik und visueller Kunst in Ewens Arbeiten erinnert an die Praxis der „Eye-Music“, bei der Musik durch visuelle Darstellungen interpretiert wird. Diese Herangehensweise findet sich auch in der elektronischen Tanzmusik, wo visuelle Elemente oft zur Verstärkung der musikalischen Erfahrung eingesetzt werden. ([musikundmedien.hu-berlin.de](https://www.musikundmedien.hu-berlin.de/de/musikwissenschaft/studium/vlv/kvvz_ws_2023_24.pdf?utm_source=openai))

Für einen tieferen Einblick in Ewens Ansatz und seine Arbeiten empfiehlt es sich, seinen TEDxBoulder-Vortrag „Music is a visual art“ anzusehen. ([amara.org](https://amara.org/videos/pnWJ9sjj6J26/info/music-is-a-visual-art-hunter-ewen-tedxboulder/?team=ted&utm_source=openai))

Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.

Dieser Vortrag wurde bei einer lokalen TEDx-Veranstaltung gehalten, die unabhängig von den TED-Konferenzen stattfand. Wir können visuelle Elemente nutzen, um Musik besser zu beschreiben. Hunter Ewen ist ein Komponist, Pädagoge und Multimedia-Designer für dramatische Musik. Tagsüber unterrichtet Dr. Ewen Strategien für digitale Kreativität an der University of Colorado, im kooperativen Kunstzentrum für Kinder Reel Kids, in der Stadt Longmont und als unabhängiger Pädagoge. Nachts komponiert, lötet, choreografiert und leitet er interdisziplinäre Projekte auf der ganzen Welt. Experimentelle Aufführungspraktiken und ungewöhnliche Notation spielen in Ewens Werken eine herausragende Rolle. Da er davon überzeugt ist, dass Kompositionen sowohl gesehen als auch gehört werden sollten, sieht seine Musik genauso seltsam aus, wie sie klingt. Wirbel, Kringel, Pfeile und Reißzähne ersetzen oft traditionelle Noten und Pausen. Seine ästhetischen Vorlieben tendieren zu Jaulen und Jaulen sowie Jammern und Quietschen. Hin zu Schreien, die sich als Kunst tarnen. Gegen Geschrei und Abweichung. Ewens Musik schwingt von Kronleuchtern. Über TEDx, x = unabhängig organisierte Veranstaltung Im Sinne von Ideen, die es wert sind, verbreitet zu werden, ist TEDx ein Programm lokaler, selbstorganisierter Veranstaltungen, die Menschen zusammenbringen, um ein TED-ähnliches Erlebnis zu teilen. Bei einer TEDx-Veranstaltung sorgen TEDTalks-Video und Live-Referenten für tiefe Diskussionen und Kontakte in einer kleinen Gruppe. Diese lokalen, selbstorganisierten Veranstaltungen tragen die Marke TEDx, wobei x = unabhängig organisierte TED-Veranstaltung. Die TED-Konferenz bietet allgemeine Leitlinien für das TEDx-Programm, einzelne TEDx-Veranstaltungen werden jedoch selbst organisiert.* (*Vorbehaltlich bestimmter Regeln und Vorschriften)