I wanna live forever

I wanna live forever

I Wanna Live Forever: Ein Blick auf das gleichnamige Kunstwerk von Alexander 23

„I Wanna Live Forever“ ist ein Kunstwerk des US-amerikanischen Künstlers Alexander 23, das im Jahr 2023 veröffentlicht wurde. Es kombiniert Musik und visuelle Kunst, um die Vergänglichkeit des Lebens und den Wunsch nach Unsterblichkeit zu thematisieren.

Was sehe ich?

Das Kunstwerk besteht aus einem Musikvideo, in dem Alexander 23 in einem schlichten, von Bäumen umgebenen Garten steht. Er spielt Gitarre und singt, während die Kamera ihn aus verschiedenen Perspektiven einfängt. Die Szenerie ist minimalistisch gehalten, was den Fokus auf die Performance und die Botschaft des Liedes legt.

Kontext & Referenzen

  • Herkunft/Strömungen/Bewegungen: Alexander 23 ist ein zeitgenössischer Künstler, der für seine introspektiven Texte und minimalistischen Musikvideos bekannt ist. Sein Werk bewegt sich im Bereich des Indie-Pop und reflektiert persönliche Erfahrungen und Emotionen.
  • Ikonische Referenzen: Das Kunstwerk erinnert an die Ästhetik von Musikvideos der 1990er Jahre, die oft einfache, aber ausdrucksstarke Szenen verwendeten, um emotionale Tiefe zu vermitteln.
  • Bezug zur Club-/Techno-Kultur: Obwohl das Werk nicht direkt mit der Club- oder Techno-Kultur verbunden ist, könnte die minimalistische Ästhetik und die introspektive Thematik Parallelen zu bestimmten Aspekten dieser Kulturen aufweisen.

Welche Techniken stecken hinter dem Kunstwerk?

  • Tools: Digitale Videobearbeitungssoftware, digitale Audio-Workstations, digitale Kameras, Beleuchtungstechnik, Greenscreen-Technologie, digitale Farbkorrektur-Tools.
  • Techniken:
    • Multiplizierung von Ebenen: Durch das Überlagern verschiedener Bildebenen wird eine visuelle Tiefe erzeugt.
    • Farbkorrektur: Anpassung der Farben, um eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre zu schaffen.
    • Greenscreen-Technik: Ermöglicht das Einfügen von Hintergründen oder visuellen Effekten, die nicht vor Ort aufgenommen wurden.
    • Time-Lapse-Aufnahmen: Beschleunigte Zeitrafferaufnahmen, um den Fluss der Zeit darzustellen.
    • Slow-Motion-Technik: Zeitlupenaufnahmen, um bestimmte Momente hervorzuheben und Emotionen zu verstärken.
    • Sounddesign: Erstellung und Bearbeitung von Klängen, um die visuelle Darstellung zu unterstützen und zu ergänzen.

Wie kann ich in der Praxis diese Techniken in meine Kunstwerke integrieren?

  • Multiplizierung von Ebenen: Erstelle komplexe Kompositionen, indem du verschiedene Bildebenen überlagerst, um Tiefe und Dimension zu erzeugen.
  • Farbkorrektur: Experimentiere mit Farbpaletten, um die Stimmung deines Kunstwerks zu beeinflussen und eine bestimmte Atmosphäre zu schaffen.
  • Greenscreen-Technik: Nutze Greenscreen, um kreative Hintergründe oder visuelle Effekte in deine Videos oder Fotografien einzufügen.
  • Time-Lapse-Aufnahmen: Verwende Zeitraffer, um Veränderungen über einen längeren Zeitraum zu dokumentieren und den Fluss der Zeit darzustellen.
  • Slow-Motion-Technik: Setze Zeitlupe ein, um Details hervorzuheben und die Wahrnehmung des Betrachters zu beeinflussen.
  • Sounddesign: Experimentiere mit verschiedenen Klängen und Geräuschen, um die emotionale Wirkung deines Kunstwerks zu verstärken.

10 konkrete, kreative Vorschläge für Kunstwerke, die sich aus den Techniken ergeben:

  1. Ein Musikvideo, das durch Zeitraffer den Wandel der Jahreszeiten in einer Stadt dokumentiert.
  2. Ein interaktives Kunstwerk, bei dem der Betrachter durch Farbkorrekturen die Stimmung des Bildes beeinflussen kann.
  3. Eine Fotografie-Serie, die durch Slow-Motion-Aufnahmen alltägliche Bewegungen in ihrer Schönheit einfängt.
  4. Ein Kurzfilm, der mithilfe der Greenscreen-Technik surreale Landschaften erschafft.
  5. Ein Sounddesign-Projekt, das alltägliche Geräusche in eine symphonische Komposition verwandelt.
  6. Ein Gemälde, das durch die Überlagerung von Bildebenen verschiedene Perspektiven eines Ortes zeigt.
  7. Ein digitales Kunstwerk, das durch Zeitraffer den Bau eines Gebäudes von der Grundsteinlegung bis zur Fertigstellung darstellt.
  8. Ein interaktives Video, bei dem der Zuschauer durch Farbkorrekturen die Atmosphäre der Szene verändern kann.
  9. Eine Skulptur, die durch die Kombination von verschiedenen Materialien und Ebenen eine komplexe Form erzeugt.
  10. Ein Performance-Kunstwerk, bei dem durch Slow-Motion-Aufnahmen die Bewegungen der Tänzer in ihrer Detailgenauigkeit gezeigt werden.

Sound-Bezug

Obwohl „I Wanna Live Forever“ nicht direkt der Technokunst zugeordnet werden kann, weist es interessante Parallelen zur elektronischen Musik auf. Die minimalistische Ästhetik und die introspektive Thematik erinnern an bestimmte Aspekte der elektronischen Musik, die oft durch reduzierte Klanglandschaften und tiefgründige Emotionen geprägt ist. Die Verwendung von digitalen Tools und Techniken in der Produktion des Musikvideos spiegelt die digitale Ästhetik wider, die auch in der elektronischen Musik häufig zu finden ist. Zudem könnte die Kombination von Musik und visueller Kunst in diesem Werk als eine Form der audiovisuellen Performance betrachtet werden, die in der Technokunst eine bedeutende Rolle spielt.

Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.


Foto veröffentlicht auf Flickr von by plassen am 2012-12-01 12:23:20

Getagged: , stencil , street , art , grafitti