Rosenthal: Vase mit Craquelee Dekor in grau

Rosenthal: Vase mit Craquelee Dekor in grau

Rosenthal: Vase mit Craquelee Dekor in Grau

Die Rosenthal Vase mit Craquelee Dekor in Grau ist ein herausragendes Beispiel für die Verbindung von traditioneller Handwerkskunst und modernem Design. Sie besticht durch ihre einzigartige Oberflächenstruktur und die elegante Farbgebung, die sie zu einem zeitlosen Kunstwerk in jedem Raum macht.

Visuelles Prinzip

Die Vase präsentiert sich mit einer grauen Glasur, die durch feine Risse, das sogenannte Craquelee, durchzogen ist. Diese Risse verleihen der Oberfläche eine besondere Tiefe und Textur, die das Licht auf interessante Weise reflektieren. Die Kombination aus der kühlen Grautönung und der unregelmäßigen Rissbildung erzeugt ein harmonisches Zusammenspiel von Ruhe und Dynamik.

Die Form der Vase ist schlicht und elegant gehalten, mit einer leicht bauchigen Silhouette, die nach oben hin sanft verjüngt. Der schmale Hals der Vase lenkt den Blick auf den oberen Bereich und betont die filigrane Struktur des Dekors. Diese reduzierte Formensprache ermöglicht es, die Vase sowohl als Einzelstück als auch in Kombination mit anderen Objekten wirkungsvoll in Szene zu setzen.

Kontext & Referenzen

  • Herkunft/Strömungen/Bewegungen: Die Vase ist ein Produkt des renommierten deutschen Unternehmens Rosenthal, das seit 1879 für seine hochwertigen Porzellan- und Glaswaren bekannt ist. Die Craquelee-Technik, bei der eine Glasur mit feinen Rissen versehen wird, hat ihren Ursprung in der chinesischen Keramiktradition und wurde im 18. Jahrhundert in Europa populär. Rosenthal hat diese Technik in seine modernen Designs integriert und so eine Brücke zwischen Tradition und zeitgenössischem Design geschlagen.
  • Ikonische Referenzen: Die Vase erinnert an klassische Porzellanobjekte, die durch ihre Rissbildung und Farbgebung eine besondere Ästhetik besitzen. Sie steht in der Tradition von Kunstwerken, die durch ihre Materialität und Oberflächenstruktur eine eigene Ausdruckskraft entwickeln.

Welche Techniken stecken hinter dem Kunstwerk?

  • Tools: Glasur, Brennofen, Glasurauftrag, Temperaturkontrolle, Glasurrezeptur, Glasurapplikation
  • Techniken:
    • Craquelee-Technik: Auftragen einer Glasur, die beim Abkühlen feine Risse bildet und so eine charakteristische Oberflächenstruktur erzeugt.
    • Glasurauftrag: Gleichmäßiges Auftragen der Glasur auf die Porzellanoberfläche, um eine homogene Basis für das Craquelee zu schaffen.
    • Temperaturkontrolle: Präzise Steuerung der Brenntemperatur, um die gewünschte Rissbildung der Glasur zu erzielen.
    • Glasurapplikation: Anwendung von speziellen Techniken, um die Glasur gleichmäßig und kontrolliert aufzutragen, sodass die Rissbildung optimal zur Geltung kommt.

Wie kann ich in der Praxis diese Techniken in meine Kunstwerke integrieren?

  • Anwendungsfälle mit Umsetzungshinweisen/Formaten:
    • Keramikobjekte: Erstellen Sie eigene Keramikgefäße und experimentieren Sie mit der Craquelee-Technik, um einzigartige Oberflächenstrukturen zu schaffen.
    • Skulpturen: Integrieren Sie die Craquelee-Technik in Skulpturen, um den Oberflächen Tiefe und Textur zu verleihen.
    • Wandobjekte: Gestalten Sie Wandreliefs oder -bilder mit Craquelee-Elementen, um interessante Licht- und Schatteneffekte zu erzielen.
  • 10 konkrete, kreative Vorschläge für Kunstwerke, die sich aus den Techniken ergeben:
    • Ein Set von kleinen Schalen mit Craquelee-Glasur in verschiedenen Grautönen.
    • Eine Wandinstallation aus Porzellanfliesen mit Craquelee-Muster.
    • Ein Spiegelrahmen aus Keramik mit Craquelee-Oberfläche.
    • Ein Kerzenhalter aus Porzellan mit Craquelee-Glasur und goldenen Akzenten.
    • Eine Skulptur aus Keramik, die die Rissbildung der Craquelee-Technik als zentrales Gestaltungselement nutzt.
    • Ein Tablett aus Porzellan mit Craquelee-Muster und Holzrahmen.
    • Ein Set von Untersetzern aus Keramik mit Craquelee-Glasur in verschiedenen Farben.
    • Ein Wandbild aus Porzellanfliesen mit Craquelee-Muster und farbigen Akzenten.
    • Ein Keramikgefäß mit Craquelee-Glasur und eingravierten Mustern oder Texten.
    • Ein Schmuckstück aus Porzellan mit Craquelee-Oberfläche, beispielsweise ein Anhänger oder Ring.

Sound-Bezug

Die Rosenthal Vase mit Craquelee Dekor in Grau besticht durch ihre einzigartige Oberflächenstruktur und Farbgebung, die an die Ästhetik der Technokunst erinnert. Die feinen Risse in der Glasur und die kühle Grautönung erzeugen eine Atmosphäre, die an die minimalistischen und industriellen Elemente der Technokunst erinnert. Diese Vase könnte als Inspiration für die Gestaltung von Albumcovern oder Bühnenbildern dienen, die eine ähnliche Ästhetik vermitteln möchten.

In der Musikszene könnte die Vase als visuelles Element in Musikvideos oder als Teil von Bühneninstallationen verwendet werden, um eine Verbindung zwischen der physischen Kunstform und der digitalen Klangwelt herzustellen. Die Kombination aus traditioneller Handwerkskunst und modernem Design spiegelt die Verschmelzung von analoger und digitaler Kunst wider, die in der Technokunst häufig zu finden ist.

Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.


Rosenthal: Vase mit Craquelee Dekor in grau

Foto veröffentlicht auf Flickr von by Kabelitz Porzellan am 2014-09-12 07:43:44

Getagged: , Kabelitz Porzellan , Rosenthal , Vase , Craquelee , Dekor , grau , Selb , Kunstabteilung , Art , Deco , Blumenvase , Gold , Braun , Krakele , #kabelitz , #kpm , #kpmberlin , #kpmantique , #porcelain , #porcelaine , #antiqueporcelain , #europeanceramics , #europeanporcelain , #meissenantiques , #meissenporcelain , #antiquemeissen , Фарфор , 磁器 , porcellana , 欧洲瓷器 , ヨーロッパの磁器 , ドイツ磁器 , マイセン , 迈森 , 古董 , 骨董品