Lubo Mikle | NordArt 2024 #contemporaryart #exhibition #art

Lubo Mikle | NordArt 2024: „KUVYT“ – Eine künstlerische Neuinterpretation von Übersee-Containern

Die NordArt 2024 präsentierte im Jubiläumsjahr eine Vielzahl beeindruckender Werke zeitgenössischer Kunst. Unter den herausragenden Künstlern stach der slowakische Bildhauer Lubo Mikle mit seiner monumentalen Installation „KUVYT“ hervor. Mikle arrangierte rote und blaue Übersee-Container so, dass sie an Moleküle erinnerten und in der Industriehalle der ehemaligen Eisengießerei in Büdelsdorf zu schweben schienen. Dieses Werk vereint Recycling, industrielle Ästhetik und Transformation auf beeindruckende Weise.

Visuelles Prinzip von „KUVYT“

Die Installation besteht aus einer Vielzahl von Übersee-Containern, die in einer komplexen Struktur angeordnet sind. Die Container sind in einer Weise positioniert, dass sie an Moleküle erinnern und in der Luft zu schweben scheinen. Die Kombination aus industriellen Materialien und der filigranen Anordnung erzeugt eine Spannung zwischen Härte und Leichtigkeit.

Kontext und Referenzen

  • Herkunft und Strömungen: Lubo Mikle ist ein slowakischer Künstler, der für seine monumentalen Skulpturen bekannt ist. Er studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Bratislava und lebt und arbeitet in Bratislava und Sydney. Seine Werke kombinieren Recycling mit industriellen Motiven und sind oft von großer Dimension.
  • Ikonische Referenzen: Mikles Arbeiten erinnern an die industrielle Ästhetik von Künstlern wie Richard Serra und Anselm Kiefer, die ebenfalls mit schweren Materialien und monumentalen Skulpturen arbeiten.
  • Bezug zur Club-/Techno-Kultur: Die Verwendung von Containern als zentrales Element könnte eine Anspielung auf die Clubkultur sein, in der Container oft als Veranstaltungsorte oder temporäre Clubs genutzt werden.

Techniken hinter dem Kunstwerk

  • Tools: Schweißgerät, Kran, Tragegurte, Computer für Design und Planung, Messwerkzeuge, Sicherheitsausrüstung.
  • Techniken:
    • Schweißen: Verbindung der Container durch präzises Schweißen, um stabile Strukturen zu schaffen.
    • Montage: Verwendung von Kranen und Tragegurten für den sicheren Transport und die Positionierung der schweren Container.
    • Design und Planung: Einsatz von Computerprogrammen zur genauen Berechnung der Anordnung und Balance der Container.
    • Materialbearbeitung: Anpassung der Container durch Schneiden und Bearbeiten, um die gewünschte Form und Struktur zu erreichen.
    • Oberflächenbehandlung: Anwendung von Rostschutz und Farbe, um die industrielle Ästhetik zu betonen und die Haltbarkeit zu gewährleisten.
    • Installation: Präzise Platzierung der Container in der Ausstellungshalle, um die Illusion des Schwebens zu erzeugen.

Integration der Techniken in eigene Kunstwerke

  • Skulpturen aus recycelten Materialien: Nutzen Sie Schweißtechniken, um verschiedene Metallteile zu einer kohärenten Skulptur zu verbinden.
  • Monumentale Installationen: Planen Sie großformatige Werke, die den Raum dominieren und den Betrachter herausfordern.
  • Interaktive Kunstwerke: Integrieren Sie Bewegung und Interaktivität, indem Sie bewegliche Teile oder veränderbare Strukturen einbauen.
  • Öffentliche Kunstprojekte: Arbeiten Sie mit städtischen Materialien und Orten, um Kunst im öffentlichen Raum zu schaffen.

10 kreative Vorschläge für eigene Kunstwerke

  1. Eine Skulptur aus recycelten Autoteilen, die die Transformation von Zerstörung zu Kunst darstellt.
  2. Eine Installation aus alten Schiffscontainern, die als begehbare Räume dienen und verschiedene Themen widerspiegeln.
  3. Ein interaktives Kunstwerk, bei dem der Betrachter durch Bewegung Teile der Skulptur verändern kann.
  4. Eine monumentale Wandmalerei, die industrielle Elemente mit organischen Formen kombiniert.
  5. Eine Serie von Skulpturen aus Schrottmaterialien, die die Vergänglichkeit und den Wert von Abfall thematisieren.
  6. Eine Lichtinstallation, die durch den Einsatz von Containern und Lichtquellen eine surreale Atmosphäre schafft.
  7. Ein Kunstwerk, das die Geschichte eines Ortes durch die Verwendung von gefundenen Objekten erzählt.
  8. Eine temporäre Installation, die den öffentlichen Raum für eine bestimmte Zeit transformiert und zum Nachdenken anregt.
  9. Eine interaktive Skulptur, die den Betrachter einlädt, Teil des Kunstwerks zu werden.
  10. Eine Installation, die verschiedene Materialien kombiniert, um die Beziehung zwischen Natur und Industrie zu erforschen.

Sound-Bezug

Obwohl „KUVYT“ primär als visuelle Installation konzipiert wurde, kann die industrielle Ästhetik der Container und die monumentale Präsenz der Skulptur eine akustische Dimension hinzufügen. Die Verwendung von Metall und die Größe der Struktur könnten zu einzigartigen Klangphänomenen führen, die den Raum füllen und die Wahrnehmung des Betrachters beeinflussen. In der Club- und Technokultur werden oft industrielle Klänge und Geräusche verwendet, um eine bestimmte Atmosphäre zu schaffen. Ähnlich könnte die Installation von Mikle durch ihre physische Präsenz und die damit verbundenen Geräusche eine immersive Erfahrung bieten, die den Betrachter sowohl visuell als auch akustisch anspricht.

Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.

Die Preisträgerinnen und Preisträger, wie Lubo Mikle, zeigen etwas Neues auf der NordArt 2024. 👏
The Awardees like Lubo Mikle show something new at NordArt 2024. 👏
.
www.nordart.de