Art Style Techno X Strasse Killer | Bunkersound Podcast #5 | Silvano Scarpetta

COVERART:

artworks P0SN9V9zRjNAjOan A5zvQQ

PLAYER:

Art Style Techno X Strasse Killer | Bunkersound Podcast #5 | Silvano Scarpetta

Der „Bunkersound Podcast #5“ präsentiert eine kraftvolle Techno-Session, aufgenommen von Silvano Scarpetta und Strasse Killer. Veröffentlicht am 6. September 2023 auf SoundCloud, bietet dieses Set einen tiefen Einblick in die düsteren Klanglandschaften des Underground-Techno. ([soundcloud.com](https://soundcloud.com/art-style-techno/art-style-techno-x-strasse-killer-bunkersound-podcast-5-silvano-scarpetta?utm_source=openai))

Was sehe ich?

Das Cover des Podcasts zeigt ein minimalistisches Design mit düsteren, monochromen Farben, das die Atmosphäre des Sets widerspiegelt. Es vermittelt eine düstere, industrielle Ästhetik, die den Charakter des Techno-Genres unterstreicht.

Kontext & Referenzen

  • Herkunft/Strömungen/Bewegungen: Der Track bewegt sich im Bereich des Dark Techno, einer Subkultur des Techno, die für ihre düsteren und hypnotischen Klänge bekannt ist.

  • Ikonische Referenzen: Vergleichbar mit Künstlern wie Adam X und Perc, die für ihren harten und industriellen Sound bekannt sind.

  • Bezug zur Club-/Techno-Kultur: Solche Sets sind typisch für Underground-Techno-Clubs, die Wert auf rohe Energie und tiefe Bässe legen.

Welche Techniken stecken hinter dem Kunstwerk?

  • Tools: Ableton Live, Native Instruments Maschine, Roland TR-909, Moog Sub 37, Arturia Minibrute, Serum

  • Techniken:

    • Sampling: Verwendung von Field Recordings und Vocal-Samples, um eine düstere Atmosphäre zu schaffen.

    • Sound Design: Erstellung von druckvollen Basslines und schneidenden Leads durch Synthese.

    • Sidechain-Kompression: Einsatz von Sidechain, um den Puls des Tracks zu betonen und Platz für Kick und Bass zu schaffen.

    • Layering: Kombination verschiedener Percussion-Elemente, um komplexe Rhythmen zu erzeugen.

    • EQing: Präzises Anpassen der Frequenzen, um Klarheit und Durchsetzungskraft zu gewährleisten.

    • Automation: Dynamische Veränderungen von Filtern und Effekten, um Spannung und Bewegung zu erzeugen.

Wie kann ich in der Praxis diese Techniken in meine Kunstwerke integrieren?

  • Anwendungsfälle mit Umsetzungshinweisen:

    1. Düsterer Techno-Track: Nutze Field Recordings von urbanen Umgebungen als Samples und kombiniere sie mit druckvollen Basslines.

    2. Hypnotische Live-Performance: Setze auf lange, sich entwickelnde Synth-Pads und experimentiere mit Sidechain-Kompression, um den Groove zu verstärken.

    3. Remix eines klassischen Techno-Tracks: Verwende Layering-Techniken, um zusätzliche Percussion-Elemente hinzuzufügen und den Track neu zu interpretieren.

    4. Soundtrack für ein düsteres Video: Erstelle eine Atmosphäre mit tiefen Bässen und schneidenden Leads, unterstützt durch präzises EQing.

  • 10 konkrete, kreative Vorschläge für Kunstwerke:

    1. Ein düsteres Techno-EP mit urbanen Samples.

    2. Ein Live-Set, das sich durch hypnotische Rhythmen auszeichnet.

    3. Ein Remix eines bekannten Techno-Klassikers mit modernen Elementen.

    4. Ein Soundtrack für einen Thriller-Film.

    5. Ein interaktives Musikvideo, das die Zuschauer in die düstere Atmosphäre eintauchen lässt.

    6. Ein DJ-Mix, der verschiedene Subgenres des Techno miteinander verbindet.

    7. Ein Podcast, der sich auf die Geschichte des Dark Techno konzentriert.

    8. Ein Live-Stream, der eine düstere Club-Atmosphäre simuliert.

    9. Ein Remix-Wettbewerb für einen Dark Techno-Track.

    10. Ein Workshop, der die Techniken des Dark Techno-Sound Designs vermittelt.

Sound-Bezug

Obwohl das ursprüngliche Kunstwerk ein Techno-Set ist, lässt sich seine Ästhetik auf visuelle Kunst übertragen. Die düsteren Klanglandschaften können als Inspiration für Gemälde oder digitale Kunstwerke dienen, die mit Licht und Schatten spielen. Die hypnotischen Rhythmen könnten in kinetische Skulpturen umgesetzt werden, die sich im Takt der Musik bewegen. Die Verwendung von Field Recordings als Samples kann auch in der Klangkunst Anwendung finden, um eine immersive Erfahrung zu schaffen.

Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.

Silvano Scarpetta Strasse Killer facebook.com/strassekiller/ instagram.com/strasse.killer soundcloud.com/strassekiller youtube.com/strassekiller Beatport.com/artist/strasse-killer/1023610 mischloudlerbooking@gmail