Die Ausstellung ‚Air‘ in der GOMA: Ein Blick auf die Kunstwerke und ihre Techniken
Die Ausstellung ‚Air‘ in der Gallery of Modern Art (GOMA) in Brisbane präsentierte von November 2022 bis April 2023 über 30 bedeutende australische und internationale Künstler, die die Vitalität unserer gemeinsamen Atmosphäre reflektierten. Die Werke wurden auf der gesamten Erdgeschossebene der GOMA gezeigt und luden die Besucher zu einer Reise durch das unsichtbare, ätherische und lebenswichtige Element Luft ein. ([collection.qagoma.qld.gov.au](https://collection.qagoma.qld.gov.au/node/55571?utm_source=openai))
Visuelle Prinzipien der Ausstellung
Die Ausstellung ‚Air‘ zeichnete sich durch eine Vielzahl von Kunstwerken aus, die unterschiedliche Aspekte der Luft thematisierten. Ein herausragendes Beispiel ist die Installation ‚Drift: A cosmic web of thermodynamic rhythms‘ des Künstlers Tomás Saraceno. Diese Arbeit bestand aus 13 großen, schwebenden Sphären, die teilweise verspiegelt und teilweise transparent waren. Einige Sphären verharrten still, während andere in subtiler vertikaler Bewegung waren. Diese Installation schuf eine beeindruckende visuelle Präsenz und lud die Besucher ein, die Dynamik der Luft auf eine neue Weise zu erleben. ([collection.qagoma.qld.gov.au](https://collection.qagoma.qld.gov.au/node/55571?utm_source=openai))
Ein weiteres markantes Werk war ‚In Bed‘ von Ron Mueck, eine monumentale menschliche Skulptur, die eine schlafende Person in überlebensgroßer Darstellung zeigte. Die Detailtreue und die realistische Darstellung der menschlichen Form regten die Betrachter dazu an, über die Zerbrechlichkeit und Intimität des menschlichen Körpers nachzudenken. ([theguardian.com](https://www.theguardian.com/culture/2022/dec/01/the-politics-of-air-gomas-blockbuster-exhibition-is-an-incredibly-powerful-ode-to-an-element?utm_source=openai))
Kontext und Referenzen
Die Ausstellung ‚Air‘ wurde von der GOMA im Kontext globaler Diskussionen über die Luftqualität und den Klimawandel konzipiert. Sie bot den Künstlern eine Plattform, um die kulturellen, ökologischen und politischen Dimensionen der Luft zu erforschen. ([theguardian.com](https://www.theguardian.com/culture/2022/dec/01/the-politics-of-air-gomas-blockbuster-exhibition-is-an-incredibly-powerful-ode-to-an-element?utm_source=openai))
Techniken der Kunstwerke
Die Künstler der Ausstellung verwendeten eine Vielzahl von Techniken, um ihre Konzepte zu vermitteln:
- Installationskunst: Schaffung immersiver Umgebungen, die den Betrachter in das Kunstwerk einbeziehen.
- Skulptur: Verwendung von Materialien wie Holz, Metall und Glas, um dreidimensionale Objekte zu schaffen.
- Fotografie: Dokumentation und Interpretation von Luftphänomenen durch die Linse der Kamera.
- Video- und Lichtprojektionen: Einsatz von bewegten Bildern und Licht, um die Flüchtigkeit und Bewegung der Luft darzustellen.
- Mixed Media: Kombination verschiedener Materialien und Techniken, um komplexe Darstellungen zu erzeugen.
Integration der Techniken in eigene Kunstwerke
Für Künstler, die diese Techniken in ihre eigenen Werke integrieren möchten, bieten sich folgende Ansätze an:
- Interaktive Installationen: Schaffung von Räumen, die den Betrachter zur aktiven Teilnahme einladen.
- Skulpturen aus recycelten Materialien: Verwendung von Alltagsgegenständen, um Umweltbewusstsein zu fördern.
- Fotografische Serien von Luftphänomenen: Dokumentation von Wolkenformationen oder Luftverschmutzung.
- Videoarbeiten mit Lichtprojektionen: Darstellung der Bewegung von Luftströmen durch Projektionen auf verschiedene Oberflächen.
- Mixed-Media-Collagen: Kombination von Malerei, Fotografie und digitalen Medien, um die Komplexität der Luft darzustellen.
Sound-Bezug
Obwohl die Ausstellung ‚Air‘ primär visuelle Kunstwerke präsentierte, spielte der Klang eine unterstützende Rolle. Einige Installationen nutzten subtile Geräusche, um die Bewegung der Luft zu simulieren und eine immersive Atmosphäre zu schaffen. Diese akustischen Elemente verstärkten das Gefühl der Präsenz und Tiefe, das die Werke vermittelten. ([theguardian.com](https://www.theguardian.com/culture/2022/dec/01/the-politics-of-air-gomas-blockbuster-exhibition-is-an-incredibly-powerful-ode-to-an-element?utm_source=openai))
Insgesamt bot die Ausstellung ‚Air‘ einen tiefen Einblick in die vielfältigen Interpretationen und Darstellungen des Themas Luft in der zeitgenössischen Kunst. Sie regte die Besucher dazu an, über die Bedeutung und die Auswirkungen dieses unsichtbaren Elements nachzudenken und seine zentrale Rolle in unserem Leben zu würdigen.
Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.
In der Galerie der modernen Kunst (GOMA) in Brisbane ist expansiv und inspirierend und zeigt mehr als 30 bedeutende australische und internationale Künstler, die die Vitalität unserer gemeinsamen Atmosphäre widerspiegeln. Die Ausstellung wird im gesamten Erdgeschoss von Goma präsentiert und ist eine Reise durch dieses unsichtbare, ätherische und lebenswichtige Element, das über das Bewusstsein unserer gemeinsamen Atmosphäre als lebensspendendes, potenziell gefährlicher und schnell erwärmtes Problem reflektiert wird. Tickets kaufen: https://www.qagoma.qld.gov.au/exhibition/air / 26. November 2022 – 23. April 2023 / Galerie der modernen Kunst (Goma) Blog: https://blog.qagoma.qld.gov.au/tag/air/
WEBSEITE: https://www.qagoma.qld.gov.au/exhibition/air
Künstler Jananne al-Ani / Carlos Amorales / Oliver Beer / Dora Budor / Tacita Dean / Max Dupain / Peter Fischli und David Weiss / D Harding mit Hayley Matthew / Mona Hatoum / Nancy Holt / Jonathan Jones mit Oncle Stan Stan Stan Stan Grant Snr / Ali Kazim / Anthony McCall / Lee Mingwei / Ali Kazim / Anthony McCall / Lee Mingwei / Ali Kazim / Anthony McCall / Lee MUECK / Rei Naito / Albert Namatjira / Jamie North / Charles Page / Katie Paterson / Roslynd Piggott / Patrick Pound / Lloyd Rees / Tomás Saraceno / Yhonnie Scarce / Wolfgang Sievers / Thu van Tran / Jemima Wyman Queensland Art Galerie | Galerie der modernen Kunst, Brisbane Australia © Queensland Art Gallery Board of Trustees, 2023 #qagoma #shorts



















