
After the Rain – Frauke Dannert
In der Ausstellung „Desert After Rain“ präsentiert die Künstlerin Frauke Dannert eine Reihe von Papier- und Leinwandarbeiten sowie Wandmalereien. Ihre Werke zeichnen sich durch die Technik der Collage aus, bei der sie Bildmaterial aus verschiedenen Quellen kombiniert und verfremdet. Ein Beispiel ist die Serie „Birds“, in der abgeriebene Strukturen von Blättern und Gräsern als Ausgangsmaterial für vogelartige Wesen dienen. Ihre mit Graphit auf roher Leinwand entworfenen Bildräume zeigen abstrakte, schwebende Gebilde zwischen Natur und Architektur, Illusion und Wirklichkeit, Reproduktion und Dekonstruktion. Der Ausstellungstitel ist ein poetischer Verweis auf das Ölgemälde „Arizona Desert After Rain“ (1948) von Max Ernst. Inspiriert von den fantastischen Landschaftsräumen und dem Formenreichtum seiner Arbeiten schafft Frauke Dannert eigens für die Ausstellung eine neue Werkreihe. Ihre abstrakten und fantasievollen Formen laden dazu ein, das Verhältnis von Mensch, Technik und Natur assoziativ auszuloten. Zusätzlich entwickelt die Künstlerin eine Intervention für die Dauerausstellung zum Werk von Max Ernst, die über die Laufzeit der Ausstellung hinaus zu sehen sein wird. Die Ausstellung fand vom 29. November 2024 bis zum 9. März 2025 im Leonora-Carrington-Saal des Max Ernst Museums Brühl des LVR statt. ([maxernstmuseum.lvr.de](https://maxernstmuseum.lvr.de/de/ausstellungen_1/rueckblick/frauke_dannert___desert_after_rain.html?utm_source=openai))
Kontext & Referenzen
- Herkunft/Strömungen/Bewegungen: Frauke Dannert lebt und arbeitet in Köln und hat an der Kunstakademie Münster sowie der Kunstakademie Düsseldorf studiert. Ihre Arbeiten sind von der Technik der Collage geprägt, bei der sie Bildmaterial aus verschiedenen Quellen kombiniert und verfremdet. ([maxernstmuseum.lvr.de](https://maxernstmuseum.lvr.de/de/ausstellungen_1/rueckblick/frauke_dannert___desert_after_rain.html?utm_source=openai))
- Ikonische Referenzen: Der Ausstellungstitel „Desert After Rain“ ist ein poetischer Verweis auf das Ölgemälde „Arizona Desert After Rain“ (1948) von Max Ernst. ([maxernstmuseum.lvr.de](https://maxernstmuseum.lvr.de/de/ausstellungen_1/rueckblick/frauke_dannert___desert_after_rain.html?utm_source=openai))
- Bezug zur Club-/Techno-Kultur: In den verfügbaren Quellen gibt es keine spezifischen Hinweise auf einen direkten Bezug von Frauke Dannerts Arbeiten zur Club- oder Techno-Kultur.
Welche Techniken stecken hinter dem Kunstwerk?
Frauke Dannerts Arbeiten zeichnen sich durch die Technik der Collage aus, bei der sie Bildmaterial aus verschiedenen Quellen kombiniert und verfremdet. Ein Beispiel ist die Serie „Birds“, in der abgeriebene Strukturen von Blättern und Gräsern als Ausgangsmaterial für vogelartige Wesen dienen. Ihre mit Graphit auf roher Leinwand entworfenen Bildräume zeigen abstrakte, schwebende Gebilde zwischen Natur und Architektur, Illusion und Wirklichkeit, Reproduktion und Dekonstruktion. ([maxernstmuseum.lvr.de](https://maxernstmuseum.lvr.de/de/ausstellungen_1/rueckblick/frauke_dannert___desert_after_rain.html?utm_source=openai))
Wie kann ich in der Praxis diese Techniken in meine Kunstwerke integrieren?
- Found-Footage-Collage: Kombiniere Bildmaterial aus verschiedenen Quellen, wie Büchern, digitalen Archiven oder Pflanzenscans, um neue, verfremdete Kompositionen zu schaffen. Dies ermöglicht es, bestehende Bilder neu zu interpretieren und innovative Werke zu kreieren. ([maxernstmuseum.lvr.de](https://maxernstmuseum.lvr.de/de/ausstellungen_1/rueckblick/frauke_dannert___desert_after_rain.html?utm_source=openai))
- Abstrakte Graphitzeichnungen: Nutze Graphit auf roher Leinwand, um abstrakte, schwebende Gebilde zu entwerfen, die zwischen Natur und Architektur, Illusion und Wirklichkeit oszillieren. Diese Technik fördert die Entdeckung neuer Formen und Ausdrucksweisen. ([maxernstmuseum.lvr.de](https://maxernstmuseum.lvr.de/de/ausstellungen_1/rueckblick/frauke_dannert___desert_after_rain.html?utm_source=openai))
- Interaktive Wandmalerei: Entwickle Wandmalereien, die in bestehende Ausstellungen integriert werden können und über die Laufzeit der Ausstellung hinaus bestehen bleiben. Dies ermöglicht eine dauerhafte Auseinandersetzung mit dem Werk und fördert die Interaktion mit dem Publikum. ([maxernstmuseum.lvr.de](https://maxernstmuseum.lvr.de/de/ausstellungen_1/rueckblick/frauke_dannert___desert_after_rain.html?utm_source=openai))
Sound-Bezug
Obwohl Frauke Dannerts Arbeiten nicht direkt mit Musik oder der Club-/Techno-Kultur in Verbindung stehen, können ihre abstrakten und fantasievollen Formen dennoch als Inspiration für die Gestaltung von Albumcovern oder Bühnenbildern dienen. Die Verwendung von Collagetechniken und abstrakten Darstellungen kann dazu beitragen, visuelle Konzepte zu entwickeln, die die Atmosphäre und Ästhetik von Musikstücken widerspiegeln.
Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.
Jessica Jackson Hutchins‘ Fountain gathered a little pool of rain and caught a couple of sumac leaves. This sculpture on the Diller – von Furstenberg Sundeck is part of High Line Art’s Archeo group exhibition.
Foto veröffentlicht auf Flickr von by HorsePunchKid am 2014-05-18 04:02:32
Getagged: , The High Line , Diller – von Furstenberg Sundeck , High Line Art , Public Art , Archeo , Jessica Jackson Hutchins , sculpture