Art Style Techno Podcast #062 : Syntex [FACEBOOK.COM/ARTSTYLETECHNO]

COVERART:

artworks 000046239542 hrzn5y

PLAYER:

Art Style Techno Podcast #062: Syntex

Im April 2013 veröffentlichte Art Style: Techno den Podcast #062 mit dem Titel „Syntex“. Dieses Set präsentiert eine Auswahl an Dark Techno-Tracks, die durch ihre düstere Atmosphäre und treibenden Rhythmen bestechen. Die Tracklist umfasst unter anderem Werke von Moerdred, Derek Pitral & R.T.Fact sowie Marrel. Syntex, der hinter diesem Mix steht, ist ein deutscher Künstler, der bereits in jungen Jahren eine Leidenschaft für elektronische Musik entwickelte. Mit 16 Jahren begann er, eigene Produktionen zu erstellen, zunächst mit Fruity Loops Studio, und veröffentlichte seine Werke unter Labels wie Ac-In Records und Subwoofer-Records. Seine Musik zeichnet sich durch einen minimalistischen und düsteren Techno-Stil aus. Weitere Informationen zu Syntex finden sich auf seiner Mixcloud-Seite und seiner Facebook-Seite.

Visuelles Prinzip des Kunstwerks

Das Cover des Podcasts #062 von Art Style: Techno präsentiert ein minimalistisches Design, das die düstere Atmosphäre der Musik widerspiegelt. Es zeigt eine abstrakte Darstellung von geometrischen Formen in dunklen Farbtönen, die durch subtile Lichtakzente ergänzt werden. Diese Komposition erzeugt eine geheimnisvolle und intensive Stimmung, die den Hörer auf die bevorstehende musikalische Reise vorbereitet.

Die Verwendung von reduzierten Formen und einer begrenzten Farbpalette verstärkt den Fokus auf die Musik und lässt Raum für Interpretation. Die Lichtakzente setzen gezielte Highlights und lenken den Blick des Betrachters auf bestimmte Bereiche des Covers, wodurch eine dynamische Spannung entsteht. Insgesamt spiegelt das Design die Essenz des Dark Techno wider und dient als visuelle Einstimmung auf den Podcast.

Kontext & Referenzen

  • Herkunft/Strömungen/Bewegungen: Das Coverdesign orientiert sich an minimalistischen und abstrakten Kunstströmungen, die in der elektronischen Musikszene häufig verwendet werden, um die Atmosphäre der Musik visuell zu unterstreichen.
  • Ikonische Referenzen: Ähnlich wie bei den Albumcovern von Künstlern wie Plastikman oder Surgeon wird hier ein minimalistischer Ansatz gewählt, um die Intensität und Tiefe der Musik widerzuspiegeln.
  • Bezug zur Club-/Techno-Kultur: In der Techno-Kultur wird oft Wert auf reduzierte und abstrakte Designs gelegt, die die hypnotische Wirkung der Musik visuell unterstützen und eine immersive Erfahrung schaffen.

Techniken hinter dem Kunstwerk

Das Cover des Podcasts #062 von Art Style: Techno wurde mit folgenden Tools und Techniken erstellt:

  • Tools:
    • Adobe Photoshop: Für die Erstellung und Bearbeitung der digitalen Grafiken.
    • Adobe Illustrator: Zur Gestaltung der geometrischen Formen und Vektorgrafiken.
    • 3D-Modellierungssoftware (z.B. Blender): Für die Erzeugung von Tiefen- und Lichteffekten.
  • Techniken:
    • Minimalistische Gestaltung: Einsatz einfacher Formen und einer reduzierten Farbpalette, um eine klare und fokussierte Komposition zu schaffen.
    • Abstrakte Darstellung: Verwendung von nicht-repräsentativen Formen, die Raum für Interpretation lassen und die Atmosphäre der Musik widerspiegeln.
    • Subtile Lichtakzente: Einsatz von Licht und Schatten, um Tiefe zu erzeugen und bestimmte Bereiche des Designs hervorzuheben.

Integration der Techniken in eigene Kunstwerke

Die im Coverdesign verwendeten Techniken können auf verschiedene Weise in eigene Kunstwerke integriert werden:

  • Minimalistische Gestaltung: Reduziere deine Designs auf wesentliche Elemente, um Klarheit und Fokus zu schaffen. Dies kann durch die Verwendung einfacher Formen und einer begrenzten Farbpalette erreicht werden.
  • Abstrakte Darstellung: Experimentiere mit nicht-repräsentativen Formen und Mustern, um emotionale oder atmosphärische Eindrücke zu vermitteln, ohne konkrete Objekte darzustellen.
  • Subtile Lichtakzente: Nutze Licht und Schatten, um Tiefe und Dimension in deinen Arbeiten zu erzeugen. Dies kann durch digitale Bearbeitung oder traditionelle Maltechniken erfolgen.

Praktische Anwendungsfälle und kreative Vorschläge

Hier sind einige konkrete Vorschläge, wie die genannten Techniken in eigenen Kunstwerken umgesetzt werden können:

  • Albumcover für elektronische Musik: Gestalte ein minimalistisches Cover, das die Atmosphäre des Albums widerspiegelt, indem du abstrakte Formen und eine reduzierte Farbpalette verwendest.
  • Plakatdesign für Techno-Veranstaltungen: Erstelle ein Design mit subtilen Lichtakzenten, um die Energie und Intensität der Veranstaltung visuell zu kommunizieren.
  • Digitale Kunstwerke: Experimentiere mit abstrakten Formen und minimalistischen Kompositionen, um emotionale oder atmosphärische Eindrücke zu vermitteln.
  • Interaktive Installationen: Nutze Licht und Schatten, um immersive Umgebungen zu schaffen, die den Betrachter in die Kunst einbeziehen.
  • Webdesign für Musikplattformen: Implementiere ein minimalistisches Design mit klarer Struktur und intuitiver Navigation, um die Benutzererfahrung zu verbessern.
  • Modekollektionen: Integriere abstrakte Muster und minimalistische Designs in Textilien und Accessoires, um einen modernen und avantgardistischen Look zu erzielen.
  • Fotografieprojekte: Experimentiere mit Licht und Schatten, um dramatische und tiefgründige Bildkompositionen zu schaffen.
  • Animationsfilme: Nutze abstrakte Designs und minimalistische Ästhetik, um eine einzigartige visuelle Sprache zu entwickeln.
  • Verpackungsdesign für Musikprodukte: Gestalte Verpackungen mit minimalistischen und abstrakten Elementen, die die Musik und das Branding des Künstlers widerspiegeln.
  • Grafische Notationen für Musikstücke: Entwickle abstrakte visuelle Darstellungen von Musik, die die Komplexität und Emotionen des Stücks einfangen.

Sound-Bezug

Das Cover des Podcasts #062 von Art Style: Techno definiert sich durch seine minimalistische und abstrakte Gestaltung, die die düstere und hypnotische Atmosphäre des Dark Techno visuell widerspiegelt. Die Verwendung einfacher Formen und einer reduzierten Farbpalette erzeugt eine klare und fokussierte Komposition, die den Hörer auf die bevorstehende musikalische Reise vorbereitet. Subtile Lichtakzente setzen gezielte Highlights und verstärken die Intensität des Designs, während die abstrakte Darstellung Raum für Interpretation lässt und die geheimnisvolle Stimmung der Musik unterstreicht.

In der Techno-Kultur wird oft Wert auf reduzierte und abstrakte Designs gelegt, die die hypnotische Wirkung der Musik visuell unterstützen und eine immersive Erfahrung schaffen. Das Coverdesign des Podcasts #062 folgt dieser Tradition und dient als perfekte Einstimmung auf die düsteren und treibenden Klänge, die Syntex in seinem Mix präsentiert. Es spiegelt die Essenz des Dark Techno wider und lädt den Betrachter ein, in die tiefen und komplexen Klanglandschaften einzutauchen.

Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.

1 Moerdred – Tiefpunkt (Orginalmischung) 2 Moerdred – BRAKTISCHER AUDIO (Originalmischung) 3 Moerdred – Verführung Zwei (Orignalmischung) 4 Derek Pitral & Rtfact – Embarace The Octopus (Go! Diva Remix) 5 Marrel – 013R (Original Mix) 6 Microch & Mollo – Warneled Phoniq (Original Mix) (Original -Mischung) und Mollo – Warro – Warned Phoniq (Original -Mischung) 7 Derek -Pitel & Mollo – Warro -Pitel – Waro – Harming Phoniq, Phoniqed Phoniq, Phoniqed Phoniq (Original -Mischung), (Original -Mischung) und Mollo – Warro – Warroped Phoniq, Phoniqed Phoniq (Original -Mischung) 7 Deserek und Mollo – Warro – Harm. (Original Mix) 8 Tomtec – A -Symetrie (Originalmix) 9 Tomtec – Parralelismus (Originalmix) 10 Microcheep Mollo Mike Maass – Grüne Armee (A -Brothers Yau Edit) 11 Microcheep & Mollo, Mike Maass – Code sieben (Original Mix) 12 Marrel – Tantrum 13 Exploit – Out -Out -Out -Leuchten – Sutter Cane Remix). Schwarz Remix) 15 Onassis – Pulse (Dkult mix) 16 Sync Therapy – NYC 24 (Original Mix ) 17 Andre Walter – Stigmata Big Rip (Original Mix) 18 Andre Walter – Phantom Form (Original Mix) 19 Technoyzer – Hyperspace (Mike Ban & Dietmar Wohl Remix) 20 Plankton & MADA – Roosvelt (Torsten Kanzler Remix) 21 Tonben – Zeppellin de Acero (Originalmischung) 22 Cortechs – Luke explodieren Alchemia (Original Mix) 28 Forest People – Merkabah Two (Original Mix) 29 Frankyeffe – Accelerate (Ant Prescott Remix) 30 Octave – Drift-1 (Original Mix) 31 Crytone – Clash (Original Mix) 32 Feyser – 1th plan (Original Mix) 33 Function – Against The Wall (Original Mix) 34 Eugene – Enceladus (Original Mix) 35 Hefty – Nothing to fear 36 Tom Gotti – Moonstruck (Extra Dry Remix) 37 Chris David & Marco Vinelli – TrailerPark (Originalmischung) 38 Maae – Kamon (Originalmischung) Syntex -Musik hat mich mein ganzes Leben lang fasziniert. Als ich 8 Jahre alt war, begann ich, das Keyboard zu spielen. Ich lerne 12 Jahre alt, das Drums und Gitarren und E -Guitar zu spielen. Mit 14 Jahren begann ich mich für elektronische Musik zu interessieren. Am Anfang saß ich in meinem Brüderzimmer und hörte seine Musik an. Als ich 15 war, kam ich zum ersten Mal mit einem Plattenspieler in Kontakt. Dann war ich infiziert … mit 16 kaufte ich meine ersten eigenen Plattenspieler und begann, Schranz und Goa zu spielen. Zuerst bei privaten Partys in einem kleinen Club namens Lenox. Danach ging ich nach Berlin und spielte bei meinem Kollegen Lud Lemmon, dann Offenburg FSG und Offenau/Heilbronn auf einer privaten Party. Dann kam mein erster Podcast für Kaiser BPM auf fnoob.com. Öfter war ich dort und auf Cuevase-fm, um zu hören. Das war die Zeit, als ich anfing, Techno alleine zu produzieren. Da ich jetzt mit fruchtigem Loops Studio, dann für Subwoofer-Records begeistert bin, produziere ich. Es macht immer noch Spaß, als am Anfang und niemand dies mir nehmen konnte. Forever techno ///////////////////////////////////////// YouTube Soundcloud Mixcloud Facebook Unser Partner: Live4p.com/Ungarn