我有點了為何高捷會虧損了⋯ Mrt Glass Art at 美麗島站

我有點了為何高捷會虧損了⋯ Mrt Glass Art at 美麗島站

我有點了為何高捷會虧損了⋯ MRT Glass Art at 美麗島站

Die MRT-Glaskunst in der Formosa Boulevard U-Bahnstation in Kaohsiung, Taiwan, ist ein beeindruckendes Beispiel für moderne Glasgestaltung im öffentlichen Raum. Sie wurde von dem Künstler Narcissus Quagliata geschaffen und erstreckt sich über eine Glasdecke mit einem Durchmesser von 30 Metern und einer Fläche von 670 Quadratmetern. Diese besteht aus 16 Segmenten mit insgesamt 1.137 Einzelfeldern, die aus verschiedenen Glasarten gefertigt sind, darunter mundgeblasenes Lambertsglas®, Float- und Bullseyeglas sowie mundgeblasene Muranorondells. ([derix.com](https://www.derix.com/portfolio-items/u-bahn-station-formosa-boulevard?utm_source=openai))

Visuelle Prinzipien

Die Glaskunst besticht durch ihre lebendige Farbpalette und komplexe Muster, die den Betrachter in ihren Bann ziehen. Die Verwendung unterschiedlicher Glasarten und -techniken erzeugt eine dynamische Lichtbrechung und -reflexion, die den Raum mit ständig wechselnden Lichtverhältnissen erfüllt. Die Integration von mundgeblasenem Glas und Fusing-Elementen verleiht dem Kunstwerk eine organische Textur und Tiefe.

Kontext & Referenzen

  • Herkunft/Strömungen/Bewegungen: Die Glaskunst in der Formosa Boulevard U-Bahnstation repräsentiert die zeitgenössische Glasgestaltung und verbindet traditionelle Handwerkstechniken mit modernen künstlerischen Ausdrucksformen.

  • Ikonische Referenzen: Ein vergleichbares Beispiel ist die „Dome of Light“ in der Formosa Boulevard U-Bahnstation, die ebenfalls von Narcissus Quagliata geschaffen wurde und als eines der größten Glaskunstwerke der Welt gilt. (derix.com)

  • Bezug zur Club-/Techno-Kultur: Obwohl das Kunstwerk nicht direkt mit der Club- oder Techno-Kultur verbunden ist, könnte die dynamische Lichtbrechung und die lebendigen Farben eine Assoziation zu den visuellen Elementen in Club- und Techno-Umgebungen hervorrufen.

Techniken hinter dem Kunstwerk

Tools/Stacks:

  • Mundgeblasenes Glas: Traditionelle Technik, bei der Glas durch Blasen mit Mund und Werkzeugen geformt wird.

  • Fusing: Schmelzen von Glasstücken bei hohen Temperaturen, um neue Formen und Texturen zu schaffen.

  • Airbrush: Sprühtechnik, um feine Farbverläufe und Details zu erzeugen.

Techniken:

  • Ätzen: Chemisches Verfahren, um Glasoberflächen zu strukturieren und Muster zu erzeugen.

  • Fusing: Verschmelzen von Glasstücken bei hohen Temperaturen, um neue Formen und Texturen zu schaffen.

  • Mundblas-Technik: Traditionelle Glasblastechnik, bei der Glas durch Blasen mit Mund und Werkzeugen geformt wird.

Integration der Techniken in eigene Kunstwerke

  • Mundgeblasenes Glas: Erstellen von einzigartigen Glasobjekten oder -skulpturen durch traditionelle Glasblastechniken.

  • Fusing: Gestaltung von Glasbildern oder -skulpturen durch das Schmelzen und Kombinieren von Glasstücken.

  • Airbrush: Verwendung von Airbrush-Techniken, um feine Farbverläufe und Details in Gemälden oder auf Glasoberflächen zu erzeugen.

  • Ätzen: Erstellen von strukturierten Glasoberflächen oder Mustern durch chemisches Ätzen.

  • Mundblas-Technik: Herstellung von Glasobjekten oder -skulpturen durch traditionelle Glasblastechniken.

Kreative Vorschläge für Kunstwerke:

  1. Erstellen einer Glaswand mit Fusing-Technik, die verschiedene Farben und Muster kombiniert.

  2. Gestaltung von Glasobjekten durch Mundblas-Technik, die organische Formen widerspiegeln.

  3. Verwendung von Airbrush, um feine Details in Glasbildern zu integrieren.

  4. Erstellen von strukturierten Glasoberflächen durch Ätzen, die Licht und Schatten spielen lassen.

  5. Kombination von Fusing und Airbrush, um Glasobjekte mit komplexen Farbverläufen zu schaffen.

  6. Herstellung von Glasobjekten durch Mundblas-Technik, die von natürlichen Formen inspiriert sind.

  7. Verwendung von Ätzen, um geometrische Muster auf Glasoberflächen zu erzeugen.

  8. Kombination von Fusing und Mundblas-Technik, um Glasobjekte mit einzigartigen Texturen zu schaffen.

  9. Erstellen von Glasbildern mit Airbrush, die lebendige Farbverläufe darstellen.

  10. Verwendung von Ätzen, um filigrane Muster auf Glasoberflächen zu erzeugen.

Sound-Bezug

Obwohl das Kunstwerk nicht direkt mit der Club- oder Techno-Kultur verbunden ist, könnte die dynamische Lichtbrechung und die lebendigen Farben eine Assoziation zu den visuellen Elementen in Club- und Techno-Umgebungen hervorrufen. Die sich ständig verändernden Lichtverhältnisse und die lebendige Farbpalette könnten die Atmosphäre in Clubs oder bei Techno-Veranstaltungen widerspiegeln, wo Licht und Farbe eine zentrale Rolle spielen.

Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.


Foto veröffentlicht auf Flickr von by am 2025-09-12 22:02:31

Getagged: