Art Style: Techno | Podcast #243 [Part 1] : Ronny Vergara [ARTSTYLETECHNO.HU]

COVERART:

artworks 000071243642 uh2f8s

PLAYER:

Art Style: Techno | Podcast #243 [Teil 1] : Ronny Vergara

In der aktuellen Episode des „Art Style: Techno“-Podcasts präsentiert Ronny Vergara einen kraftvollen Mix aus düsterem Techno. Der Tracklist zufolge umfasst der Mix unter anderem Werke von Künstlern wie Sync Therapy, Irregular Synth und Electrorites. ([soundcloud.com](https://soundcloud.com/art-style-techno/art-style-techno-digital-beats-night-with-sunny-episode-2-peter-gabris?utm_source=openai))

Visuelles Prinzip

Das Cover-Artwork des Podcasts besticht durch eine minimalistische Gestaltung. Ein zentraler, leuchtender Kreis auf schwarzem Hintergrund zieht sofort die Aufmerksamkeit auf sich. Dieser Kreis, der an ein hypnotisches Auge erinnert, wird von feinen Linien durchzogen, die an digitale Schaltkreise oder neuronale Verbindungen denken lassen. Die reduzierte Farbpalette aus Schwarz, Weiß und Neonblau verstärkt den futuristischen Eindruck und spiegelt die elektronische Musik wider, die im Podcast präsentiert wird.

Die Symmetrie des Designs vermittelt ein Gefühl von Balance und Präzision, während die dynamischen Linienbewegungen eine gewisse Energie und Bewegung suggerieren. Insgesamt schafft das Artwork eine visuelle Verbindung zur Techno-Kultur, die für ihre repetitiven Rhythmen und hypnotischen Klänge bekannt ist.

Kontext & Referenzen

  • Herkunft/Strömungen/Bewegungen: Das Design orientiert sich an der minimalistischen Ästhetik, die in der elektronischen Musikszene weit verbreitet ist. Einflüsse aus der digitalen Kunst und der Cyberpunk-Bewegung sind deutlich erkennbar.
  • Ikonische Referenzen: Das Artwork erinnert an Werke von Künstlern wie Ryoji Ikeda und Jeff Mills, die für ihre minimalistischen und technologisch inspirierten Designs bekannt sind.
  • Bezug zur Club-/Techno-Kultur: Die Verwendung von Neonfarben und geometrischen Formen spiegelt die visuelle Kultur wider, die in Techno-Clubs und auf Festivals häufig zu finden ist.

Techniken hinter dem Kunstwerk

Das Cover-Artwork wurde mit digitalen Design-Tools erstellt, wobei folgende Techniken zum Einsatz kamen:

  • Vektorgrafik: Erstellung von klaren Linien und Formen, die ohne Qualitätsverlust skaliert werden können.
  • Digitale Malerei: Anwendung von Pinselstrichen und Texturen, um Tiefe und Komplexität zu erzeugen.
  • 3D-Modellierung: Erzeugung von dreidimensionalen Objekten und Effekten, die dem Design eine zusätzliche Dimension verleihen.
  • Farbkorrektur: Anpassung der Farbwerte, um eine harmonische und ansprechende Farbpalette zu erzielen.
  • Typografie: Auswahl und Platzierung von Schriftarten, die zum Gesamtbild passen und die Lesbarkeit gewährleisten.
  • Komposition: Anordnung der Designelemente, um ein ausgewogenes und ansprechendes Gesamtbild zu schaffen.

Integration der Techniken in eigene Kunstwerke

Die genannten Techniken können auf verschiedene Weise in eigene Kunstprojekte integriert werden:

  • Vektorgrafik: Erstellen von Logos oder Illustrationen, die in verschiedenen Größen verwendet werden können, ohne an Qualität zu verlieren.
  • Digitale Malerei: Schaffung von Texturen und Hintergründen für digitale Kunstwerke oder Animationen.
  • 3D-Modellierung: Design von Produktprototypen oder virtuellen Umgebungen für Videospiele und Simulationen.
  • Farbkorrektur: Verbesserung von Fotografien oder Videos, um eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre zu erzeugen.
  • Typografie: Gestaltung von Plakaten, Flyern oder Webseiten, bei denen die Schrift eine zentrale Rolle spielt.
  • Komposition: Planung und Anordnung von Elementen in einem Kunstwerk, um den Blick des Betrachters zu lenken und eine Geschichte zu erzählen.

Konkrete, kreative Vorschläge für Kunstwerke, die diese Techniken nutzen, könnten sein:

  1. Ein minimalistisches Poster für ein Techno-Event, das geometrische Formen und Neonfarben verwendet.
  2. Ein digitales Gemälde, das abstrakte Texturen und digitale Pinselstriche kombiniert.
  3. Ein 3D-animiertes Musikvideo, das futuristische Landschaften und Charaktere darstellt.
  4. Ein interaktives Webdesign, das mit dynamischer Typografie und fließenden Übergängen arbeitet.
  5. Ein Fotografie-Projekt, bei dem verschiedene Farbkorrekturen eingesetzt werden, um unterschiedliche Stimmungen zu erzeugen.
  6. Ein Logo-Design für eine Techno-Plattform, das Vektorgrafiken und moderne Schriftarten kombiniert.
  7. Ein digitales Kunstwerk, das die Verschmelzung von organischen und digitalen Elementen darstellt.
  8. Ein 3D-gedrucktes Kunstobjekt, das geometrische Muster und komplexe Strukturen aufweist.
  9. Ein interaktives Kunstwerk, bei dem der Betrachter durch Berührung oder Bewegung verschiedene digitale Effekte auslöst.
  10. Ein Mixed-Media-Projekt, das traditionelle Malerei mit digitalen Elementen kombiniert, um eine hybride Ästhetik zu schaffen.

Sound-Bezug

Obwohl das Cover-Artwork in erster Linie visuell ist, spiegelt es die Ästhetik der Musik wider, die im Podcast präsentiert wird. Die Verwendung von Neonfarben und geometrischen Formen erinnert an die visuelle Kultur der Techno-Szene, die oft in Clubs und auf Festivals zu finden ist. Diese visuellen Elemente ergänzen die Musik und schaffen eine immersive Erfahrung für den Betrachter.

Die minimalistische Gestaltung des Artworks kann als Metapher für die repetitiven und hypnotischen Elemente der Techno-Musik verstanden werden. Die klaren Linien und Formen vermitteln ein Gefühl von Struktur und Ordnung, während die dynamischen Bewegungen und Farben die Energie und den Fluss der Musik widerspiegeln. Insgesamt trägt das Design dazu bei, die Atmosphäre und Stimmung der präsentierten Tracks visuell zu unterstreichen.

Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.

Ronny Vergara Ronny Vergara ist DJ, Produzent und auch Remixer. Sein Lieblingsstil ist Dark Techno. Er gründete seinen DJ-Career im Jahr 2008 in den Seeclub in Friborg-Schweiz, wo er seinen dunklen und faszinierenden Stil bekannt machte. Seit etwa 10 Jahren erstellt er elektronische Musik auf dem Computer (Grund und jetzt Cubase), beginnend mit Hip -Hop -Musik. Immer in Kontakt mit der Öffentlichkeit sucht, überträgt er viel Energie und einen erstaunlichen Magnetismus. Er hat zweimal bei der Radio Street Parade 2010 ausgestrahlt und hat die Aufwärmung von Michael Schwarz, Bürger Kain, Danny Serrano, Joachim Garraud, Cari Lekebusch, Umek, Phunk Investation, Heartthrob, A. Trebor, Mada, Octave, Virgil Entzing, Delta, Xavier, Morel, Morel, Morel, Morel, Morel, Morel, Morel, Morel, Morel, Morel, Morel, Morel, Morel, Morel, Morel, Morel, Morel, Morel, Morel, Morel, Morel, Morel, Morel, Morel, Morel, Morel, Morel, Morel, Morel, Morel, Morel, Morel, Morel, Morel, Morel, Morel, Makel. Am März 2012 wurde seine erste EP auf der Beatport -Plattform unter dem berühmten deutschen Label „Nachstrom Schallplatten“ veröffentlicht. In weniger als zwei Jahren wurde Ronny Vergara von DJ Rush, Stefano Noferini, A.Mochi, Adam K, Realsortis und mehr kartiert. Seine Tracks wurden in den Sets berühmter Künstler zu großen Veranstaltungen (Mayday, Nature One) wie: Torsten Kanzler, Marika Rossa und vielen anderen gespielt. Dubfire gab ein Feedback von 10/10 für seine Ep «The War of the Worlds» und dank dieses Erfolgs landete er in den besten Veröffentlichungen von Dezember 2012 auf «Junodownload». Ronny Vergara startete im Dezember 2012 seinen ersten Remix -Wettbewerb für die EP «Evolution». Nach allen Remixen, die er erhielt, veröffentlichte er 2 EP mit insgesamt 11 Remixe mit Resort -Aufnahmen. Nachdem er bereits in Friborg, Zürich, St-Gallen, Thun, Genf, Lausanne, La Chaux-de-Fonds, Baden und Biel aufgetreten ist, ist er sehr aufgeregt, andere Tanzflächen in der Schweiz und im Ausland in die Luft zu jagen. Im März und Dezember 2013 hatte er die großartige Gelegenheit, in Japan mit der Zusammenarbeit von Teionclub: Club Joule in Osaka und Clubmodul in Tokio zu mischen. Diese Gigs waren erfolgreich und die Öffentlichkeit schätzte seinen dunklen Techno sehr. 2014 fand er sein erstes Date in Deutschland im Club im Inneren mit der Blue Room Crew. Ronny Vergara hat Remixe für: Extra, Trocken, Paul Blauth, Monoseptikum, Sinteza, Caiano & Fred, Acyk, Strobetech, Alex Mash, Maae, Ind.FX, Ohntitled2Music, Zombie, im Ganze, vor allem Beat gemacht. Er wurde auch von Niereich, schwarzem Asteroid, Dario Sorano, Gabeen, Michael Schwarz, Kai Randy Michel, Oktave, David Temessi, Michele Ciuoffo, Julius Chap, Diatek, Marc Troit, Takatsugu Wada, Stevie Wilson, Logotech, Anthony, Hypster, Anthony Hypster, Anthony Hypster, Anthony Hypster, Anthony Hypster, Anthony Hypster, Anthony Hypster, ATHONY, ANTHONY, ANTHONY, ANTHONY, ANTHONY, ANTHONY, ANTHONY, ANTHONY, ANTHONY, ANTHONY, ATTHONY, ATTHONY, DAUNSON, MISCH Realsortis, Paul Blauth, Philipp Centro, Dimitri Motofunk, George Liebe und Brian Burger, Nivio, Tiefenraus Im Moment gehört er zu den 16 Labels, die in die gesamte Welt wie Nachstrom Schallplatten, Italo Business, Darknet, Elektrax, DSR Digital, Aufnahmen, Auramirror, Renesanz und Flappers Records aufgenommen wurden. Ronny Vergara wird in der Lage sein, den schüchternsten und den zurückhaltendsten von Ihnen zu bewegen! Entdecken Sie also den Künstler, ohne länger zu warten! Links: Facebook: Website: Soundcloud: Beatport: Booking: ronnyvergara@windowslive.com ///////////////////////////////////////// Art Style: Techno Web >> Mixlr >> Youtube >> Soundcloud >> Mixcloud >> Facebook >>