Bubblegum squares #art #artist #painting #abstractart #abstract

Bubblegum Squares: Abstrakte Kunst von Sabine Klara Lindenstreich

In ihrem Werk „Bubblegum“ (2022) präsentiert die deutsche Künstlerin Sabine Klara Lindenstreich eine abstrakte Komposition, die durch lebendige Farben und dynamische Formen besticht. Auf einer großzügigen Leinwand von 140 x 140 cm entfaltet sich eine energiegeladene Szenerie, die den Betrachter in ihren Bann zieht.

Die dominierenden Rosa- und Rottöne erinnern an die Süße von Kaugummi und wecken nostalgische Kindheitserinnerungen. Die fließenden Übergänge und kräftigen Pinselstriche erzeugen eine spürbare Tiefe und Bewegung, die das Bild lebendig wirken lassen. Die Komposition verzichtet auf gegenständliche Darstellungen und konzentriert sich auf die emotionale Wirkung der Farben und Formen.

Kontext & Referenzen

  • Herkunft/Strömungen/Bewegungen: Lindenstreichs Werk steht in der Tradition der abstrakten Malerei, die sich von gegenständlichen Darstellungen löst und den Fokus auf die Ausdruckskraft von Farbe und Form legt.
  • Ikonische Referenzen: Die Verwendung lebendiger Farben und dynamischer Formen erinnert an Werke des Abstrakten Expressionismus, insbesondere an Künstler wie Jackson Pollock, der für seine energiegeladenen Maltechniken bekannt ist.
  • Bezug zur Club-/Techno-Kultur: Die pulsierenden Farben und die energetische Komposition könnten Assoziationen zur Club- und Technokultur hervorrufen, die ebenfalls von intensiven visuellen Eindrücken geprägt ist.

Welche Techniken stecken hinter dem Kunstwerk?

  • Tools: Pinsel, Spachtel, Malmesser – Werkzeuge, die es ermöglichen, Farbe in unterschiedlichen Texturen und Intensitäten aufzutragen.
  • Techniken:
    • Impasto: Auftragen dicker Farbschichten, um eine fühlbare Textur zu erzeugen und Lichtreflexionen zu nutzen.
    • Gestische Malerei: Spontane, expressive Pinselstriche, die die Energie des Malprozesses widerspiegeln.
    • Schichtung und Lasur: Auftragen mehrerer Farbschichten, um Tiefe zu schaffen und subtile Farbnuancen zu erzielen.

Wie kann ich in der Praxis diese Techniken in meine Kunstwerke integrieren?

  • Impasto: Experimentiere mit dicken Farbschichten, um Texturen zu schaffen. Nutze Spachtel oder Malmesser, um die Farbe aufzutragen und zu modellieren.
  • Gestische Malerei: Lass dich von spontanen Bewegungen leiten. Arbeite schnell und intuitiv, um die Energie des Moments einzufangen.
  • Schichtung und Lasur: Baue dein Bild schichtweise auf. Lasse jede Schicht trocknen, bevor du die nächste aufträgst, um Tiefe und Komplexität zu erzeugen.

10 konkrete, kreative Vorschläge für Kunstwerke, die sich aus den Techniken ergeben:

  1. Ein abstraktes Porträt, das durch gestische Pinselstriche die Emotionen des Subjekts einfängt.
  2. Eine Landschaftsdarstellung, bei der Impasto-Techniken die Textur von Naturmaterialien wie Felsen oder Bäumen nachbilden.
  3. Ein Stillleben, das durch Schichtung und Lasur subtile Licht- und Schatteneffekte erzeugt.
  4. Ein abstraktes Gemälde, das die Dynamik eines Tanzes oder einer Bewegung durch gestische Malerei darstellt.
  5. Ein Porträt, bei dem Impasto-Techniken die Tiefe und Struktur der Hautoberfläche betonen.
  6. Eine abstrakte Komposition, die durch Schichtung und Lasur verschiedene Farbtöne und Transparenzen miteinander kombiniert.
  7. Ein Gemälde, das die Energie eines urbanen Raums durch gestische Malerei und Impasto-Techniken einfängt.
  8. Ein abstraktes Werk, das durch Schichtung und Lasur die Entwicklung von Gedanken oder Ideen visualisiert.
  9. Ein Stillleben, bei dem Impasto-Techniken die Textur von Alltagsgegenständen wie Glas oder Metall nachbilden.
  10. Ein abstraktes Porträt, das durch gestische Malerei die innere Welt des Subjekts darstellt.

Sound-Bezug

Obwohl „Bubblegum“ nicht direkt mit der Club- oder Technokultur in Verbindung steht, können die pulsierenden Farben und die energetische Komposition Assoziationen zu dieser Szene hervorrufen. Die lebendigen Töne und die dynamische Struktur des Bildes könnten die visuelle Entsprechung zu elektronischer Musik sein, die ebenfalls von intensiven Rhythmen und Farben lebt.

Die Verwendung von Impasto und gestischer Malerei erzeugt eine spürbare Textur und Bewegung, die an die Energie eines Musikstücks erinnern. Die Schichtung und Lasur der Farben könnten die Komplexität und Tiefe eines musikalischen Arrangements widerspiegeln. Insgesamt lädt das Werk dazu ein, die Verbindung zwischen visueller Kunst und Musik zu erkunden und die synästhetischen Erfahrungen zu reflektieren, die durch die Kombination von Farbe und Klang entstehen können.

Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.