14b65ffdd404a32982a8fc95a59f52a0

Abstrakt Nr. 2023: Peggy Liebenow

Das Gemälde „Abstrakt Nr. 2023“ von Peggy Liebenow präsentiert sich als imposantes Werk in den Maßen 150 x 100 cm. Die Leinwand ist vollständig auf Keilrahmen gespannt und mit Acrylfarben in einer Palette von Rottönen, Braun, Beige, Grau, Weiß, Warmgrau, Siena und Schwarz bemalt. Die Oberfläche weist strukturierte Elemente auf, die dem Bild Tiefe und Dynamik verleihen. Die Künstlerin hat das Werk auf der Rückseite mit einem Handabdruck signiert, was die Authentizität und Einzigartigkeit des Gemäldes unterstreicht.

Kontext & Referenzen

  • Herkunft/Strömungen/Bewegungen: Peggy Liebenow arbeitet im Bereich der abstrakten Malerei und verwendet dabei strukturierte Oberflächen, um visuelle Tiefe zu erzeugen.
  • Ikonische Referenzen: Die Verwendung von kräftigen Rottönen und strukturierten Oberflächen erinnert an Werke der abstrakten Expressionisten.
  • Bezug zur Club-/Techno-Kultur: Die dynamische Farbgestaltung und die strukturellen Elemente könnten Assoziationen zur visuellen Ästhetik der elektronischen Musik und Clubkultur hervorrufen.

Welche Techniken stecken hinter dem Kunstwerk?

  • Tools: Acrylfarben, Keilrahmen, Pinsel, Spachtel, Strukturpaste, Firnis
  • Techniken:
    • Farbauftrag: Schichtweiser Auftrag von Acrylfarben, um Tiefe und Textur zu erzeugen.
    • Strukturierung: Einsatz von Spachtel und Strukturpaste, um reliefartige Oberflächen zu schaffen.
    • Signierung: Persönliche Signatur auf der Rückseite des Gemäldes als Authentifizierungsmerkmal.

Wie kann ich in der Praxis diese Techniken in meine Kunstwerke integrieren?

  • Farbauftrag: Experimentiere mit verschiedenen Farbschichten, um Tiefe zu erzeugen. Beginne mit einer Grundfarbe und baue weitere Schichten auf, um komplexe Farbtöne zu erzielen.
  • Strukturierung: Nutze Spachtel und Strukturpaste, um dreidimensionale Elemente in deine Gemälde zu integrieren. Dies kann durch das Auftragen von Paste in bestimmten Bereichen oder durch das Erstellen von Mustern erfolgen.
  • Signierung: Entwickle eine persönliche Signatur, die du auf der Rückseite oder an einer unauffälligen Stelle deines Kunstwerks anbringst, um deine Werke zu kennzeichnen.

Sound-Bezug

Obwohl „Abstrakt Nr. 2023“ kein direktes Musikwerk ist, lässt sich eine Verbindung zur elektronischen Musik und Clubkultur herstellen. Die dynamische Farbgestaltung und die strukturellen Elemente des Gemäldes erinnern an die visuelle Ästhetik von Techno-Events, bei denen Licht und Farbe eine zentrale Rolle spielen. Die pulsierenden Rottöne und die komplexe Struktur des Werks könnten die Energie und Intensität eines Techno-Raums widerspiegeln.

Zusätzlich könnte das Werk als Inspiration für die Gestaltung von Albumcovern oder Event-Postern dienen, die die Verbindung zwischen bildender Kunst und Musik visuell darstellen. Die abstrakte Formensprache und die kräftigen Farben könnten die Atmosphäre und das Gefühl von elektronischer Musik einfangen und so eine Brücke zwischen den beiden Kunstformen schlagen.

Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.

QUELLE gepostet von: msychsk

getagged: #notitle