
EXCEL-KI: Clair Bötschi transformiert Daten in Kunst
Clair Bötschi, eine zeitgenössische Künstlerin, hat mit ihrem Werk „EXCEL-KI“ eine innovative Verbindung zwischen Wirtschaftsdaten und künstlerischer Ausdruckskraft geschaffen. In dieser Serie nutzt sie die KI-gestützte Plattform MidJourney, um aus ökonomischen Tabellen visuelle Narrativen zu entwickeln. Zahlen und Daten werden so zu Kunstwerken, die die Ästhetik wirtschaftlicher Strukturen neu definieren. „EXCEL-KI“ wurde 2023 in der Ausstellung „Orientation Matters“ im Kunstverein Wagenhalle präsentiert und hinterfragt die Beziehung zwischen Rationalität und Kreativität. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Clair_B%C3%B6tschi?utm_source=openai))
Visuelles Prinzip
Die Arbeiten von Bötschi zeichnen sich durch eine klare Strukturierung aus, bei der komplexe Datensätze in abstrakte, aber dennoch erkennbare Formen übersetzt werden. Die Farbwahl ist oft reduziert, wobei häufig monochrome Paletten verwendet werden, die den Fokus auf die Formensprache legen. Linien und geometrische Figuren dominieren die Kompositionen, was den Eindruck von Präzision und Ordnung vermittelt. Gleichzeitig erzeugen subtile Texturen und Schattierungen eine Tiefe, die den Betrachter zum genauen Hinschauen einlädt.
Kontext & Referenzen
- Herkunft/Strömungen/Bewegungen: Bötschi bewegt sich im Spannungsfeld zwischen digitaler Kunst und Datenvisualisierung. Ihre Arbeiten sind Teil der Bewegung der digitalen Kunst, die seit den 2000er Jahren an Bedeutung gewonnen hat und sich durch die Nutzung digitaler Technologien zur Schaffung von Kunstwerken auszeichnet.
- Ikonische Referenzen: Künstler wie Ryoji Ikeda, der für seine Arbeiten mit Daten und Mathematik bekannt ist, oder Casey Reas, Mitbegründer von Processing, haben ähnliche Ansätze verfolgt, indem sie algorithmische Prozesse in ihre Kunst integriert haben.
- Bezug zur Club-/Techno-Kultur: Obwohl Bötschi nicht direkt mit der Club- oder Techno-Kultur verbunden ist, lässt sich eine Parallele in der Ästhetik ziehen. Die Verwendung von repetitiven Mustern und die Betonung von Rhythmus in ihren Arbeiten erinnern an visuelle Elemente, die in der elektronischen Musikszene häufig verwendet werden.
Techniken hinter dem Kunstwerk
Für die Erstellung von „EXCEL-KI“ verwendet Bötschi folgende Tools und Techniken:
- Tools:
- MidJourney: Eine KI-gestützte Plattform, die es ermöglicht, aus textuellen Eingaben visuelle Darstellungen zu generieren.
- Microsoft Excel: Ein Tabellenkalkulationsprogramm, das als Ausgangspunkt für die Datensätze dient.
- Adobe Illustrator: Ein Vektorgrafikprogramm, das für die Feinabstimmung und Bearbeitung der generierten Bilder genutzt wird.
- Techniken:
- Algorithmische Generierung: Die KI erstellt basierend auf den eingegebenen Daten abstrakte Kunstwerke.
- Digitale Collage: Verschiedene digitale Elemente werden kombiniert, um komplexe Kompositionen zu schaffen.
- Farbmanipulation: Durch gezielte Farbwahl und -anpassung werden bestimmte Stimmungen und Bedeutungen erzeugt.
Integration der Techniken in eigene Kunstwerke
Die in „EXCEL-KI“ verwendeten Techniken können auf verschiedene Weisen in eigene Kunstprojekte integriert werden:
- Digitale Datenvisualisierung: Nutzen Sie Daten aus verschiedenen Quellen, um abstrakte Kunstwerke zu schaffen, die gesellschaftliche oder wirtschaftliche Themen reflektieren.
- Algorithmische Kunst: Experimentieren Sie mit Programmiersprachen oder KI-Tools, um Kunstwerke zu generieren, die auf bestimmten Regeln oder Algorithmen basieren.
- Interaktive Installationen: Entwickeln Sie Installationen, bei denen Besucher durch ihre Interaktion Daten erzeugen, die in Echtzeit in Kunstwerke umgesetzt werden.
- Soundvisualisierung: Kombinieren Sie Musik oder Geräusche mit Daten, um visuelle Darstellungen zu schaffen, die den Klang widerspiegeln.
Konkrete Vorschläge für Kunstwerke, die sich aus diesen Techniken ergeben könnten:
- Ein interaktives Kunstwerk, bei dem Besucher durch ihre Bewegungen Daten erzeugen, die in Echtzeit in abstrakte Bilder umgesetzt werden.
- Eine Serie von digitalen Collagen, die verschiedene gesellschaftliche Themen durch die Kombination von Daten und visuellen Elementen darstellen.
- Eine audiovisuelle Installation, bei der Musik und Datenvisualisierung miteinander verschmelzen, um eine immersive Erfahrung zu schaffen.
- Ein interaktives Online-Projekt, bei dem Nutzer durch ihre Eingaben Daten generieren, die in Kunstwerke umgesetzt und online ausgestellt werden.
- Eine Reihe von Drucken, die historische Daten visualisieren und dabei verschiedene Drucktechniken kombinieren.
- Ein Video, das den Prozess der Datenumwandlung in Kunst zeigt und dabei die zugrunde liegenden Algorithmen erklärt.
- Eine Skulptur, die aus recycelten elektronischen Geräten besteht und dabei die Beziehung zwischen Technologie und Kunst thematisiert.
- Ein Workshop, in dem Teilnehmer lernen, wie sie eigene Daten in Kunstwerke umwandeln können, unter Verwendung von Software und kreativen Techniken.
- Eine Performance, bei der Daten in Echtzeit generiert und durch Tanz oder Theater in visuelle Kunst umgesetzt werden.
- Ein interaktives Buch, das durch die Eingabe von Daten des Lesers personalisierte Kunstwerke erstellt.
Sound-Bezug
Obwohl „EXCEL-KI“ primär visuelle Kunst ist, lässt sich eine interessante Verbindung zur Musik herstellen. Die algorithmische Generierung von Kunstwerken kann mit der Komposition von Musikstücken verglichen werden, bei denen bestimmte Regeln und Strukturen befolgt werden. Zudem können die entstandenen Kunstwerke als visuelle Begleitung zu Musikstücken dienen, indem sie die Stimmung und den Rhythmus der Musik widerspiegeln. In der elektronischen Musikszene werden häufig visuelle Elemente eingesetzt, die auf Daten basieren, um die Musik zu ergänzen und eine immersive Erfahrung zu schaffen. Bötschis Arbeiten bieten somit einen spannenden Ansatz, um die Grenzen zwischen verschiedenen Kunstformen zu überschreiten und neue Ausdrucksformen zu finden.
Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.
QUELLE gepostet von: artbylizb
getagged: #notitle