2fdd3c15b8fbd96007cfeb5efa09c862

Hand Me Your Trust: Pipilotti Rist’s Video-Installation

Was sehe ich?

Die Video-Installation „Hand Me Your Trust“ der Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist wurde zwischen dem 18. März und dem 17. Juni 2023 an die Außenwand des Museums M+ in Hongkong projiziert. Auf einer beeindruckenden Fläche von 110 Metern Breite und 66 Metern Höhe wurden überdimensionale Hände gezeigt, die verschiedene Objekte umfassten. Die Bewegungen dieser Hände variierten in Geschwindigkeit und Dynamik, was eine lebendige und fesselnde visuelle Erfahrung schuf. Die Projektion nutzte die gesamte Architektur des Gebäudes und verwandelte die Fassade in eine lebendige Leinwand. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Hand_Me_Your_Trust?utm_source=openai))

Kontext & Referenzen

  • Herkunft/Strömungen/Bewegungen: Pipilotti Rist ist eine international anerkannte Schweizer Künstlerin, bekannt für ihre innovativen Video-Installationen, die oft mit Themen der Wahrnehmung und des Körpers spielen. Ihre Arbeiten sind Teil der zeitgenössischen Kunstbewegung, die digitale Medien und interaktive Elemente integriert.
  • Ikonische Referenzen: Rists Arbeiten erinnern an die immersive Kunst von Nam June Paik, der Pionierarbeit im Bereich der Video-Kunst leistete. Beide Künstler nutzen Video, um die Wahrnehmung des Betrachters herauszufordern und zu erweitern.
  • Bezug zur Club-/Techno-Kultur: Obwohl „Hand Me Your Trust“ nicht direkt mit der Club- oder Techno-Kultur verbunden ist, könnte die Verwendung von Projektionen und die Schaffung immersiver Räume Parallelen zu den visuellen Erlebnissen in elektronischer Musik und Club-Umgebungen aufweisen.

Welche Techniken stecken hinter dem Kunstwerk?

  • Tools: Digitale Videotechnik, Projektionssysteme, 3D-Animation, Motion Graphics, Sounddesign, Architekturprojektion
  • Techniken:
    • Erstellung von 3D-animierten Händen, die in Echtzeit auf die Gebäudefassade projiziert wurden.
    • Integration von Motion Graphics, um die Bewegungen der Hände dynamisch und lebendig zu gestalten.
    • Synchronisation von Sounddesign mit den visuellen Elementen, um eine immersive Erfahrung zu schaffen.
    • Architekturprojektion, bei der die spezifischen Merkmale der Gebäudefassade in die Gestaltung einbezogen wurden.
    • Verwendung von variierenden Geschwindigkeiten und Bewegungsmustern, um die Aufmerksamkeit des Betrachters zu fesseln.
    • Interaktive Elemente, die es dem Publikum ermöglichten, mit der Projektion zu interagieren und ihre Wahrnehmung zu beeinflussen.

Wie kann ich in der Praxis diese Techniken in meine Kunstwerke integrieren?

  • Anwendungsfälle mit Umsetzungshinweisen/Formaten:
    • Interaktive Installationen: Schaffe immersive Räume, in denen digitale Projektionen auf architektonische Oberflächen reagieren und die Bewegungen der Besucher einbeziehen.
    • Performance-Kunst: Nutze Projektionen, um die Bewegungen von Tänzern oder Schauspielern zu ergänzen und eine erweiterte Realität zu schaffen.
    • Öffentliche Kunstprojekte: Setze temporäre Projektionen in urbanen Räumen ein, um das Stadtbild zu transformieren und das Bewusstsein für Kunst im öffentlichen Raum zu fördern.
    • Sound- und Lichtinstallationen: Kombiniere digitale Projektionen mit synchronisiertem Sounddesign, um multisensorische Erlebnisse zu schaffen.
  • 10 konkrete, kreative Vorschläge für Kunstwerke, die sich aus den Techniken ergeben:
    • Eine interaktive Projektion von fließendem Wasser, das auf die Bewegungen der Zuschauer reagiert.
    • Eine Performance, bei der digitale Projektionen die Bewegungen von Tänzern in Echtzeit ergänzen und verstärken.
    • Eine temporäre Lichtinstallation in einer verlassenen Fabrikhalle, die durch digitale Projektionen zum Leben erweckt wird.
    • Ein urbanes Kunstprojekt, bei dem historische Fotografien auf moderne Gebäude projiziert werden, um die Geschichte der Stadt zu erzählen.
    • Eine interaktive Ausstellung, bei der Besucher durch ihre Bewegungen digitale Kunstwerke erschaffen oder verändern können.
    • Eine Sound- und Lichtinstallation in einem Park, bei der digitale Projektionen die natürliche Umgebung in eine surreale Landschaft verwandeln.
    • Ein Kunstwerk, bei dem digitale Projektionen die Architektur eines Gebäudes in verschiedene historische Epochen versetzen.
    • Eine interaktive Projektion von tanzenden Silhouetten, die auf die Bewegungen der Zuschauer reagieren und eine gemeinsame Performance schaffen.
    • Eine temporäre Kunstinstallation in einem Einkaufszentrum, bei der digitale Projektionen die Wände in lebendige Kunstwerke verwandeln.
    • Ein Kunstprojekt, bei dem digitale Projektionen die Natur in städtische Räume bringen und eine Verbindung zur Umwelt schaffen.

Sound-Bezug

Obwohl „Hand Me Your Trust“ primär eine visuelle Installation ist, kann die Synchronisation von Sounddesign mit den visuellen Elementen als technologische Kunst im Kontext der elektronischen Musik und der Club-Kultur betrachtet werden. Die Integration von Musik und Soundeffekten in die Projektion könnte die immersive Erfahrung verstärken und Parallelen zu den audiovisuellen Erlebnissen in der Technokunst aufweisen. Die Verwendung von variierenden Geschwindigkeiten und Bewegungsmustern in der Projektion könnte zudem mit den rhythmischen Elementen der elektronischen Musik korrespondieren und eine synästhetische Wahrnehmung fördern.

Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.

QUELLE gepostet von: mkkchristian

getagged: #notitle