8b9f2aa8119b6f9a70f031ff0807c682

Hand Me Your Trust ist eine ortsspezifische Video-Installation der Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist aus dem Jahr 2023. Zwischen dem 18. März und dem 17. Juni 2023 wurde sie an die Außenwand des Museums M+ für Visuelle Kultur in Hongkong projiziert. (de.wikipedia.org)

Was sehe ich?

Die Installation präsentierte überdimensionale Hände, die verschiedene Objekte umfassten. Diese Hände variierten in Größe und Bewegungsgeschwindigkeit, was eine dynamische und lebendige Wirkung erzeugte. Die Projektionsfläche maß beeindruckende 110 Meter in der Breite und 66 Meter in der Höhe. (de.wikipedia.org)

Kontext & Referenzen

  • Herkunft/Strömungen/Bewegungen: Pipilotti Rist ist bekannt für ihre innovativen Video-Installationen, die oft den menschlichen Körper und seine Wahrnehmung thematisieren. Sie verbindet digitale Medien mit physischen Räumen und schafft immersive Erlebnisse.

  • Ikonische Referenzen: Rists Arbeiten erinnern an die Werke von Bill Viola, der ebenfalls für seine Video-Installationen bekannt ist, die den menschlichen Körper und seine Wahrnehmung thematisieren.

  • Bezug zur Club-/Techno-Kultur: Obwohl Rists Arbeiten nicht direkt der Club- oder Techno-Kultur zugeordnet werden, nutzen sie oft elektronische Musik und visuelle Effekte, die in diesen Szenen beliebt sind.

Welche Techniken stecken hinter dem Kunstwerk?

  • Tools: Digitale Videotechnik, Projektionssysteme, 3D-Modellierungssoftware, digitale Bildbearbeitung, Audio-Software, Lichttechnik.

  • Techniken:

    • Digitale Videoprojektion: Erstellung und Projektion von Videoinhalten auf große Flächen.
    • 3D-Modellierung: Erstellung von dreidimensionalen Objekten für die Projektion.
    • Interaktive Mediengestaltung: Einbindung von Bewegungssensoren oder Reaktionen auf die Umgebung.
    • Sounddesign: Komposition und Bearbeitung von Audioelementen, die mit der visuellen Darstellung synchronisiert sind.
    • Lichtgestaltung: Anpassung der Beleuchtung, um die Projektion zu unterstützen und zu verstärken.

Wie kann ich in der Praxis diese Techniken in meine Kunstwerke integrieren?

  • Anwendungsfälle mit Umsetzungshinweisen/Formaten:

    1. Interaktive Rauminstallationen: Nutze Bewegungssensoren, um die Projektion basierend auf der Position des Betrachters zu verändern.
    2. Multimediale Performances: Kombiniere Live-Musik mit Projektionen, um eine immersive Erfahrung zu schaffen.
    3. Öffentliche Kunstprojekte: Projiiziere Kunstwerke auf Gebäude oder öffentliche Plätze, um die urbane Landschaft zu bereichern.
    4. Virtuelle Ausstellungen: Erstelle digitale Räume, in denen Besucher Kunstwerke in 3D erleben können.
  • 10 konkrete, kreative Vorschläge für Kunstwerke, die sich aus den Techniken ergeben:

    1. Digitale Schatten: Projiiziere die Schatten von Passanten auf eine Wand und lasse sie mit der Zeit interagieren.
    2. Klanglandschaften: Erstelle eine Projektion von Naturgeräuschen, die auf die Bewegungen der Zuschauer reagieren.
    3. Historische Rekonstruktionen: Nutze Projektionen, um historische Szenen in modernen Räumen lebendig werden zu lassen.
    4. Traumwelten: Schaffe surreale Landschaften, die sich je nach Tageszeit oder Wetterbedingungen verändern.
    5. Interaktive Porträts: Lasse digitale Porträts von Besuchern erstellen, die sich in Echtzeit verändern.
    6. Architektonische Transformationen: Verwandle die Fassaden von Gebäuden durch Projektionen in Kunstwerke.
    7. Virtuelle Graffiti: Ermögliche es Nutzern, digitale Graffiti auf öffentlichen Wänden zu hinterlassen.
    8. Musikalische Visualisierungen: Kombiniere Musik mit abstrakten Projektionen, die den Rhythmus widerspiegeln.
    9. Geschichtenerzählen: Nutze Projektionen, um interaktive Geschichten zu erzählen, bei denen der Zuschauer Entscheidungen trifft.
    10. Kunst im öffentlichen Raum: Projiiziere Kunstwerke auf öffentliche Plätze, um die Wahrnehmung des urbanen Raums zu verändern.

Sound-Bezug

Obwohl „Hand Me Your Trust“ primär als visuelle Installation konzipiert wurde, spielt der Sound eine entscheidende Rolle in der Wahrnehmung des Werks. Die Kombination aus bewegten Bildern und passender Musik schafft eine immersive Atmosphäre, die den Betrachter emotional anspricht. Diese Symbiose aus Bild und Klang ist charakteristisch für viele zeitgenössische Kunstwerke und spiegelt die Ästhetik der Technokunst wider, die oft elektronische Musik und visuelle Effekte kombiniert.

Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.

QUELLE gepostet von: lorisie

getagged: #notitle