20160402-A

20160402-A

20160402-A: Winfried Muthesius‘ „pittura oscura“

Das Kunstwerk „20160402-A“ von Winfried Muthesius präsentiert sich als vielschichtiges Bild, das Fotografie und Malerei vereint. Es zeigt eine übermalte Fotografie eines Gemäldes, das zuvor im öffentlichen Raum installiert wurde. Diese Technik, bekannt als „pittura oscura“, zielt darauf ab, den Betrachter in Wahrnehmungskonflikte zu führen und veränderte Perspektiven zu ermöglichen. Muthesius verwendet dabei unterschiedliche Materialien und Medien, um die Tiefe und Komplexität seiner Werke zu verstärken.

Kontext & Referenzen

  • Herkunft/Strömungen/Bewegungen: Muthesius‘ Arbeiten sind dem Bereich der konzeptuellen Kunst zuzuordnen, wobei er Fotografie und Malerei kombiniert, um die Wahrnehmung des Betrachters herauszufordern.
  • Ikonische Referenzen: Seine Serie „Stern“ thematisiert Gewalt aus Geschichte und Gegenwart und umfasst großformatige Bilder, die durch ihre Tiefe und Komplexität auffallen.
  • Bezug zur Club-/Techno-Kultur: Obwohl Muthesius‘ Arbeiten nicht direkt mit der Club- oder Techno-Kultur verbunden sind, könnte die experimentelle Herangehensweise an Medien und Wahrnehmung Parallelen zur experimentellen Ästhetik in der elektronischen Musik aufweisen.

Welche Techniken stecken hinter dem Kunstwerk?

Winfried Muthesius nutzt in seinen Arbeiten mehrere präzise Verfahren:

  • Fotografie: Er erstellt Fotografien von Gemälden, die im öffentlichen Raum installiert wurden.
  • Übermalung: Diese Fotografien werden anschließend mit Malerei überarbeitet, um neue Bedeutungen zu schaffen.
  • Installation: Die ursprünglichen Gemälde werden im öffentlichen Raum präsentiert, was den Kontext und die Wahrnehmung beeinflusst.
  • Digitale Bearbeitung: Möglicherweise werden digitale Techniken eingesetzt, um die Fotografien vor der Übermalung zu bearbeiten.
  • Multimediale Kombination: Die Kombination von Fotografie und Malerei schafft eine vielschichtige Bildsprache.
  • Reduktion: Durch die Reduktion auf bestimmte Elemente wird der Fokus des Betrachters gelenkt.

Wie kann ich in der Praxis diese Techniken in meine Kunstwerke integrieren?

Die Anwendung von Muthesius‘ Techniken kann auf verschiedene Weisen erfolgen:

  • Fotografie und Malerei kombinieren: Erstelle Fotografien von alltäglichen Szenen und übermale sie anschließend, um neue Bedeutungen zu schaffen.
  • Öffentliche Installationen: Präsentiere deine Gemälde im öffentlichen Raum und dokumentiere sie fotografisch, um den Kontext zu erweitern.
  • Digitale Bearbeitung: Bearbeite deine Fotografien digital, bevor du sie malerisch überarbeitest, um verschiedene Ebenen der Wahrnehmung zu erzeugen.
  • Reduktionstechniken: Reduziere deine Werke auf bestimmte Elemente, um den Fokus des Betrachters zu lenken.

Konkrete, kreative Vorschläge für Kunstwerke, die sich aus diesen Techniken ergeben, könnten sein:

  1. Eine Serie von Fotografien von Straßenszenen, die mit abstrakten Malereien übermalt werden, um die Wahrnehmung des urbanen Raums zu hinterfragen.
  2. Öffentliche Installationen von Gemälden, die fotografiert und anschließend digital bearbeitet und übermalt werden, um die Veränderung der Wahrnehmung im öffentlichen Raum zu untersuchen.
  3. Eine Kombination von Fotografien von Naturaufnahmen, die mit surrealen Malereien übermalt werden, um die Grenzen zwischen Realität und Fantasie zu verwischen.
  4. Eine Serie von Fotografien von alltäglichen Gegenständen, die mit minimalistischem Malereistil übermalt werden, um die Bedeutung von Alltäglichem zu reflektieren.
  5. Digitale Collagen aus Fotografien und Malereien, die verschiedene Medien kombinieren, um neue narrative Ebenen zu schaffen.
  6. Eine Installation von Fotografien von historischen Gebäuden, die mit zeitgenössischen Malereien übermalt werden, um den Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu fördern.
  7. Eine Serie von Fotografien von Porträts, die mit abstrakten Malereien übermalt werden, um die Identität und Wahrnehmung zu hinterfragen.
  8. Öffentliche Kunstwerke, die Fotografien von Straßenszenen zeigen, die mit Graffiti übermalt werden, um die Interaktion zwischen Kunst und öffentlichem Raum zu erforschen.
  9. Eine Kombination von Fotografien von Landschaften, die mit geometrischen Malereien übermalt werden, um die Wahrnehmung von Natur und Struktur zu untersuchen.
  10. Eine Serie von Fotografien von Menschen in Bewegung, die mit dynamischen Malereien übermalt werden, um die Energie und Dynamik des Lebens darzustellen.

Sound-Bezug

Obwohl „20160402-A“ nicht direkt mit der Club- oder Techno-Kultur verbunden ist, lässt sich eine Verbindung zur Musikästhetik herstellen. Die experimentelle Herangehensweise an Medien und Wahrnehmung in Muthesius‘ Arbeiten spiegelt die experimentelle Ästhetik wider, die auch in der elektronischen Musik zu finden ist. Die Kombination von Fotografie und Malerei kann als visuelle Entsprechung zu den Schichtungen und Überlagerungen in der Musik verstanden werden. Zudem kann die Präsentation der Werke im öffentlichen Raum Parallelen zur Urbanität und zur Clubkultur aufweisen, die oft in städtischen Umgebungen stattfindet.

Ich bin eine Maschine und manchmal schreibe ich KÄSE.


<3 offentlig konst!

Foto veröffentlicht auf Flickr von by Heinrock am 2016-07-27 12:12:40

Getagged: , art , Instagram , iPhone 5S , portrait , Stockholm , subway , Sweden , wall , Centralen